Skip to main content

Zusammenfassung

Euthyme Therapie konzentriert sich auf positive Aspekte des Lebens wie Freude, Ausgeglichenheit, Wohlbefinden oder Genuβ. Sie ist im Sinne der Förderung »seelischer Gesundheit« auf individuelle Ressourcen bezogen; Gesundheit wird dabei als eigenständiger Faktor und somit nicht etwa nur als die Abwesenheit von Krankheit betrachtet. Einige Grundzüge euthymer Therapie finden sich weiter unten in diesem Kapitel (zu weiteren Grundlagen euthymen Erlebens und Verhaltens siehe auch Kap. 10 zu Gesundheit und Krankheit in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura A. (Ed.) (1977). Social Learning Theory. New Jer-sey: Prentice-Hall International, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. B. (1973). Die Rolle der Entspannung in der Ver-haltenstherapie. Schweizerische Zeitschrift fiir Psycholo-gie, 32, 206–219.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H. W. (1993). Sozialpsychologie ( 3. Aufl.). Stutt-gart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brotzler, D. (1983). Empirische Untersuchung eines Therapie-programms zur Entwicklung von Genufifahigkeit bei De-pressiven. Diplomarbeit, Institut fiir Psychologie der Ru-precht-Karls-Universitat Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dollard, J. and Miller, N. E. (1950). Personality and psycho-therapy. An analysis in terms of learning, thinking, and culture. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Figge, P. (1982). Dramatherapie bei Kontaktstdrungen. Miin-chen: Kosel.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1975). Theorie und Therapie der Neurose: Ein-fuhrung in Logotherapie und Existenzanalyse. Munchen: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (Hrsg.) (1979). Funktionelle Entspannung: Theorie und Praxis einer organismischen Entspannung iiber den rhythmisierten Atem ( 2. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Hamm, A. (1993). Progressive Muskelentspannung. In D. Vaitl and E Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsver-fahren. Band 1: Grundlagen und Methoden (S. 245–271 ). Weinheim: Beltz-Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. (1986). Die Forderung positiven Erlebens bei Patienten einer orthopadischen Fachklinik: Auswirkungen des Genufiprogramms und spezieller Wirkmechanismen auf Befinden und Verhalten. Diplomarbeit, Fachbereich Psychologie der Philipps-Universitat Marburg.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.) (1993). Anleitungsbuch zur Gesund-heitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren.

    Google Scholar 

  • Hulsegge, J. and Verdheul, A. (1991). Snoezelen. Eine andere Welt. Bundesvereinigung Lebenshilfe fiir geistig Behin-derte, Marburg.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, E. (1981). »Nun seien Sie doch verniinftig!« Das Menschenbild der Kognitiven Therapie. Psychologie Heute, 2, 30–36.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. and Schmelzer, D. (1991). Selbst-management-Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (Hrsg.) (1974). Verhaltensstorungen und Sozial-struktur. Miinchen: Urban and Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Koppenhofer, E. and Lutz, R. (1984). Therapieprogramm zum Aufbau positiven Erleben und Handelns bei depressiven Patienten. Weinsberg: Weissenhof.

    Google Scholar 

  • Lieb, H. and Lutz, R. (Hrsg.) (1992). Verhaltenstherapie. Ihre Entwicklung - ihr Menschenbild. Stuttgart: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lovaas, 0. I. (1961). Interaction between verbal and nonver-bal behavior. Child Development, 32, 329–336.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1978). Das verhaltensdiagnostische Interview. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1980). Skript zur Entspannungsinstruktion. Mittei-lungen der DGVT, 12, 530–545.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1989). Zur Vorhersagbarkeit von Skaleninterkorre-lation (Berichte aus dem Fachbereich Psychologie Nr. 98). Philipps-Universitat Marburg.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1991). Vorhersagbarkeit der Interkorrelation psy-chodiagnostischer Skalen. Psychologische Beitrage, 33, 47–61.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1993). Genufitraining. In M. Linden and M. Hautzin-ger (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelver-fahren (2. Aufl.) (S. 155–159 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. ( 1995 a). Gesundheit und Krankheit: Antworten der Allgemeinen Psychologie. In R. Lutz and N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 77–91 ). Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1995 b). Uber die Bedeutung des Gansefiiikhens fiir die Entwicklung von Skalen zur Personlichkeitsdia-gnostik. In 0. Langfeld and R. Lutz (Hrsg.), Sein, Sollen und Haben - Beitrage zur Padagogischen Psychologie und deren Grundlagen (Festschrift fiir Lothar Tent). Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1996). Exploration von Positiva. In H. S. Reinek-ker and D. Schmelzer (Hrsg.), Verhaltenstherapie als »Selbstmanagement«. Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. and Wieberg, H. J. (1982). Effektivitatsuntersuchung verschiedener Entspannungstechniken. Zeitschrift fiir Klinische Psychologie, 11, 98–115.

    Google Scholar 

  • Lutz, R., Franzen, U., Heyn, C., Schmid, S., Sick, U. and Steinl, B. (1995). Gesunde Anteile von Kranken. In R. Lutz and N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 139–150 ). Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mahoney, M. J. (1974). Cognition and behavior modification. Cambridge/MA: Ballinger.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. W. (1977). Cognitive-behavior modification. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Menzel, S. (1987). Therapieprogramm zum Aufbau positiven Erlebens und Verhaltens bei Depressiven - eine empiri-sche Untersuchung. Diplomarbeit, Institut fiir Psycholo-gie der Westfalischen Wilhelms-Universitat Miinster.

    Google Scholar 

  • Miiller, E. (1983). Du sptirst unter deinen Ftifien das Gras: Autogenes Training in Phantasie-und Marchenreisen. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Miiller-Koski, U. (1987). Forderung euthymen Erlebens und Verhaltens bei Alkoholabhangigen. Diplomarbeit, Fach-bereich Psychologie der Philipps-Universitat Marburg.

    Google Scholar 

  • Niebel, G. (1981). Asymptomatische Verhaltenstherapie bei angstlichen Kurpatienten. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Peseschkian, N. (1982). Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten als Medien in der Psychothera-pie. Mit Fallbeispielen zur Erziehung und Selbsthilfe ( 5. Aufl.). Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Pfingsten, U. and Hinsch, R. (1991). Gruppentraining sozialer Kompetenz (GSK). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Revenstorf, D. (1983). Gestalttherapie. In C. Kraitzer and B. Peter (Hrsg.), Psychotherapiefiihrer: Wege zur seelischen Gesundheit (S. 109–124 ). Miinchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Salter, A. (1949). Conditioned reflex therapy. New York: Creative Age.

    Google Scholar 

  • Scheff, T. J. (1966). Being mentally ill Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Schendel, M. (1994). Genufitherapie bei chronifxzierten Alko-holikern. Diplomarbeit, TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Stevens, J. 0. (Hrsg.) (1980). Die Kunst der Wahrnehmung: Ubungen der Gestalttherapie. Miinchen: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Tonnies, S. (1982). Inventar zur Selbstkommunikation fiir Erwachsene (ISE). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tonnies, S. (1986). Zusatzinventar zur Selbstkommunikation fiir Erwachsene (ISE). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tonnies, S. (1994). Selbstkommunikation. Empirische Befun-de zu Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Roland Asanger.

    Google Scholar 

  • Tonnies, S. (1995). Vom gesunden und kranken Denken: Die Bedeutung der Kognitionen und ihre Selbstkommunika-tion fiir die seelische Gesundheit. In R. Lutz and N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 123–137 ). Gottin-gen: Verlag fiir Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Ullmann, L. P. and Krasner, L. (1969). A psychological approach to abnormal behavior. Englewood Cliffs, Jer-sey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Ullrich de Muynck, R. and Ullrich, R. (1976). Das Assertivi-tats-Training Programm. Miinchen: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D. (1978). Entspannungstechniken. In J. Pongartz (Hrsg.), Klinische Psychologie. Handbuch der Psycholo-gie. Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D. and Petermann, F. (Hrsg.) (1993). Handbuch der Ent-spannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Volkwein, H. (1986). Die Forderung positiven Erlebens bei Patienten einer orthopadischen Fachklinik: Fiihren posi-tive Lebensereignisse auch zu positiven Selbstbeschrei-bungen? Diplomarbeit, Fachbereich Psychologie der Philipps-Universitat Marburg.

    Google Scholar 

  • Vonjahr, C. (1987). Die Forderung euthymer Erlebens-und Verhaltensweisen bei depressiven Patienten der Ambu-lanz einer psychiatrischen Klinik. Diplomarbeit, Fachbe-reich Psychologie der Philipps-Universitat Marburg.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1976). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Miinchen: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H. and Jackson, D. D. (1972). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wittmann, L. (1983). Lachen in der Psychotherapie–Ver-such einer Ortsbestimmung. In R. Lutz (Hrsg.), Genufi und Geniefien: Zur Psychologie des genufivollen Lebens und Handelns (S. 90–107 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wohlschlegel, M. (1995). Snoezelen. In R. Lutz and N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 303–304 ). Gottin-gen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wolpe, J. (Hrsg.) (1972). Praxis der Verhaltenstherapie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zornek, G. (1994). Empirische Untersuchung zur Wirksam-keit von Gruppenpsychotherapie im stationaren Setting unter besonderer Berucksichtigung der Genufigruppe. Diplomarbeit, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Psychologisches Institut.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, R. (2000). Euthyme Therapie. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_29

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07566-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07565-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics