Skip to main content

Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer Gene

  • Chapter
Book cover Genetik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 127 Accesses

Überblick

Nach der Entdeckung der DNA und der Aufklärung der Mechanismen, nach denen Gene in ihr kodiert und dem Zellstoffwechsel verfügbar gemacht werden, stellt sich die Frage nach der Feinstruktur der Gene und nach den Regulationsmechanismen, die die differenzielle Expression von Genen in der Zelle steuern. Die ersten Einsichten in Genfunktionen wurden an prokaryotischen Genen, vor allem an stoffwechselre-gulierten Genen von E. coli gewonnen. Bei diesen Genen handelt es sich im allgemeinen um Genkomplexe, die aus mehreren enzymkodierenden Sequenzabschnitten des Genoms bestehen. Man konnte hierfür zwei unterschiedliche Regulationsmöglichkeiten — die der positiven Induktion durch ein Induktormolekül und die der negativen Regulation durch ein Repressor-molekül — aufklären.

Die genetische Analyse der Regulation mehrerer Gene des Lactosestoffwechsels bei E. coli ergab, daß diese Gene eine besondere Kontrollregion besitzen, die als Operatorregion bezeichnet wird. Wird an ihr ein Repressormo-lekül gebunden, kann in dem ihm folgenden Genkomplex keine RNA-Synthese stattfinden, da der Weg der RNA-Polymerase, die im Promoter an die DNA bindet, durch den zwischen

Promoter und Genbereich liegenden Operator mit daran gebundenem Repressormolekül behindert wird. Erst bei Hinzutreten eines Induktors, der den Repressor von der DNA zu entfernen vermag, wird die RNA-Synthese freigegeben. Die Polymerase ist in diesem Fall in der Lage, mehrere hintereinanderliegende Gene zu transkribieren. Man bezeichnet einen in dieser Form regulierten Genbereich als ein Operon.

Auch für andere prokaryotische Gene und für die Regulation des Genoms des Phagen Lambda erwiesen sich DNA-bindende Proteine als wichtige Regulationselemente. Verschiedene solcher Regulationsproteine sind als Dimere (oder Tetramere) wirksam und haben eine vergleichbare Grundstruktur, die durch zwei miteinander verbundene α-Helixbereiche gekennzeichnet ist. Je einer dieser α-Helixbereiche der beiden ein Dimer formenden Proteinmoleküle reagiert mit dem α-Helixbereich des zweiten Proteinmoleküls, während der andere sequenzspezifisch mit der DNA in Kontakt tritt. Dieses Prinzip der DNA-Protein-Interaktion hat sich als ein allgemeines Prinzip auch in Eukaryoten erwiesen.

Die moderne Elektronenmikro-skopie gestattet uns die Darstellung kleinster biologischer Individuen und ihres genetischen Materials: Bier der Bakteriophage 12 mit der aus der Hülle entleerten DNA. Eines der frühesten Bäder dieser Art. (Aus Kiemschmidt et al. 1962)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Weiterführende Literatu

  • Schleif R (1986) Genetics and Molecular Biology. Addison-Wesley, Rading

    Google Scholar 

Originalarbeiten und Übersichtsartikel

  • Adler K, Beyreuther K, Fanning E. et al. (1972) How lac repressor binds to DNA. Nature 237: 322–327

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hampel A, Tritz R, Hicks M, Cruz P (1990) ‘Hairpin’ catalytic RNA model: evidence for helices and sequence requirement for substrate RNA. Nucleic Acids Res 18: 299–304

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kobayashi H, Ngernprasirtsiri J, Akazawa T (1990) Transcriptional regulation and DNA methylation in plastids during transitional conversion of chloroplasts to chro-moplasts. EMBO J 9: 307–313

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lehming N, Sartorius J, Kisters-Woike B, Wilcken-Berg-mann B, Müller-Hill B (1990) Mutant lac repressors with new specificities hint at rules for protein DNA recognition. EMBO J 9: 615–621

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sanger F, Coulson AR, Friedman T et al. (1978) The nucleotide sequence of bacteriophage ΦX174. J Mol Biol 125: 225–246

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, W. (1998). Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer Gene. In: Genetik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07430-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07430-5_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07431-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07430-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics