Skip to main content

Streit um die Erstreckungssatzung

  • Chapter
  • 169 Accesses

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

Zusammenfassung

In konsequenter Umsetzung der — im Jahr 2000 zum Teil bereits verwirklichten — Vorstellungen zur kommunalen Gebietsreform im Freistaat Sachsen beschließt der sächsische Landtag am 24.08.2000 auch das Gesetz zur Regelung der Stadt-Umland-Verhältnisse im Bereich der Kreisfreien Stadt S (Stadt-Umland-Gesetz S). Art. 1 des Stadt-Umland-Gesetzes S [SUG-S] enthält das Gesetz zur Eingliederung von Gemeinden und Gemeindeteilen in die Stadt S und anderen Gemeinden (Eingliederungsgesetz S [EGG-S]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. § 52 Abs. 2 S. 1 SächsGemO: Der Bürgermeister muss Beschlüssen des Gemeinderats widersprechen, wenn er der Auffassung ist, dass sie rechtswidrig sind; er kann ihnen widersprechen, wenn er der Auffassung ist, dass sie für die Gemeinde nachteilig sind.

    Google Scholar 

  2. § 4 Abs. 3 S. 1 SächsGemO: Satzungen sind durch den Bürgermeister auszufertigen und öffentlich bekanntzumachen.

    Google Scholar 

  3. § 52 Abs. 2 S. 4 SächsGemO: Gleichzeitig ist unter Angabe der Widerspruchsgründe eine Sitzung einzuberufen, in der erneut über die Angelegenheit zu beschließen ist; diese Sitzung hat spätestens drei Wochen nach der ersten Sitzung stattzufinden.

    Google Scholar 

  4. Das hier verwendete Prüfungsschema der Rechtmäßigkeit einer kommunalen Satzung orientiert sich an die Ausführungen von Schwerdtfeger, Rn. 427 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schwerdtfeger, Rn. 64.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schwerdtfeger, Rn. 431.

    Google Scholar 

  7. Zu dem Erfordernis spezialgesetzlicher Regelung bei Eingriffen in Freiheit und Eigentum der Bürger näher Schmidt-Aßmann, Rn. 96.

    Google Scholar 

  8. Vgl. BVerwG, NJW 1974, 2301 (2301).

    Google Scholar 

  9. Vgl. BVerfGE 33, 125 (156 ff.); Gern, Sächsisches Kommunalrecht, Rn. 282; Schwerdtfeger, Rn. 428 i.V.m. 399.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu dieser Begründung Schwerdtfeger, Rn. 399.

    Google Scholar 

  11. § 28 Abs. 1 SächsGemO: Der Gemeinderat legt die Grundsätze der Verwaltung für die Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegenheiten überträgt.

    Google Scholar 

  12. § 41 Abs. 2 Nr. 3 SächsGemO: Auf beschließende Ausschüsse kann nicht übertragen werden die Beschlussfassung über ... 3. Satzungen, anderes Ortsrecht und Flächennutzungspläne...

    Google Scholar 

  13. § 53 Abs. 2 S. 3 SächsGemO: Der Gemeinderat kann die Erledigung von Angelegenheiten, die er nicht auf beschließende Ausschüsse übertragen kann (§ 41 Abs. 2), auch nicht auf den Bürgermeister übertragen.

    Google Scholar 

  14. § 37 Abs. 1 S. 1 SächsGemO: Die Sitzungen des Gemeinderats sind öffentlich, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner eine nichtöffentliche Verhandlung erfordern.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gern, Sächsisches Kommunalrecht, Rn. 513.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 466.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu näher Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 466.

    Google Scholar 

  18. § 51 Abs. 1 S. 1 SächsGemO: Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Gemeindeverwaltung.

    Google Scholar 

  19. § 53 Abs. 4 SächsGemO: Der Bürgermeister ist Vorgesetzter, Dienstvorgesetzter und oberste Dienstbehörde der Gemeindebediensteten.

    Google Scholar 

  20. § 38 Abs. 1 SächsGemO: Der Bürgermeister eröffnet und schließt die Sitzungen und leitet die Verhandlung des Gemeinderats. Er übt die Ordnungsgewalt und das Hausrecht aus. Der Bürgermeister kann die Verhandlungsleitung an einen Gemeinderat abgeben.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Scheerbarth/Höfflcen/Bauschke/Schmidt, S. 207.

    Google Scholar 

  22. § 4 Abs. 4 S. 2 Nr. 3: Dies gilt nicht, wenn ... 3. der Bürgermeister dem Beschluß nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,...

    Google Scholar 

  23. § 4 Abs. 4 S. 1 SächsGemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustandegekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang gültig zustandegekommen.

    Google Scholar 

  24. § 4 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 SächsGemO: Dies gilt nicht, wenn ... 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,...

    Google Scholar 

  25. Zur Nichtigkeit als Rechtsfolge bei der Verletzung des Öffentlichkeitsgebotes siehe Gern, Sächsisches Kommunalrecht, Rn. 524; Tettinger, Rn. 152 i.V.m. 88; allgemein zur Nichtigkeit von Satzungen bei Verstößen gegen wesentliche Verfahrensvorschriften Schmidt-Aßmann, Rn. 98.

    Google Scholar 

  26. Zu diesem Erfordernis näher Schwerdtfeger, Rn. 434.

    Google Scholar 

  27. Zum Streitstand vgl. Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 300

    Google Scholar 

  28. Zu diesem Erfordernis näher Schwerdtfeger, Rn. 437.

    Google Scholar 

  29. § 4 Abs. 1 SächsGemO: Die Gemeinden können die weisungsfreien Angelegenheiten durch Satzung regeln, soweit Gesetze oder Rechtsvorschriften keine Vorschriften enthalten. Weisungsaufgaben können durch Satzung geregelt werden, wenn ein Gesetz hierzu ermächtigt.

    Google Scholar 

  30. Dazu ausführlich Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 64; Schmidt-Aßmann, Rn.l4ff.

    Google Scholar 

  31. So auch Degenhart, Staatsrecht I, Rn. 369; Wernsmann, JuS 1999, 1177 (1178).

    Google Scholar 

  32. Zu den verschiedenen Auffassungen der beiden Senate des Bundesverfassungsgerichts näher Brüning, NJW 1998, 1525 (1525 ff.).

    Google Scholar 

  33. BVerfGE 30, 392 (401 ff.); 88, 384 (401 f.); Wolff/BachoJ7Stober, Bd. 1, § 27 Rn. 7.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 133.

    Google Scholar 

  35. Vgl. aus der Judikatur statt vieler BVerfGE 76,256 (348); 89,48 (66 f.); aus dem Schrifttum Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 136; Degenhart, Staatsrecht I, Rn. 369.

    Google Scholar 

  36. BVerfGE 72, 200 (241); BVerfG NJW 1998, 1547 (1548); siehe dazu aus dem Schrifttum Brüning, NJW 1998, 1525 (1526).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schwerdtfeger, Rn. 415.

    Google Scholar 

  38. BVerfG, NJW 1998,1547 (1548).

    Google Scholar 

  39. So Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 288.

    Google Scholar 

  40. Da die vom zweiten Senat eingeführten Kategorien in der Sache kaum von der traditionellen Unterscheidung abweichen, so Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 132 m.w.N., wird den nachfolgenden Erörterungen im Lösungsvorschlag die herkömmliche Unterscheidung zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  41. So Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 288; vgl. auch Wolff/ Bachof/Stober, Bd. 1, § 27 Rn. 10; Degenhart, Staatsrecht I, Rn. 373.

    Google Scholar 

  42. Siehe BVerfGE 22, 186 (203); 42, 261 (262).

    Google Scholar 

  43. Vgl. BVerfGE 81, 132 (135); Kunig, in: von Münch/Kunig, GG, Bd. 3, Art. 103 Rn. 19.

    Google Scholar 

  44. Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat bislang Kriterien für seine formell bestimmte Rückwirkung nicht im einzelnen ausgearbeitet; bei Sachverhaltsidentität kann man jedenfalls die Grundsätze der vom ersten Senat entwickelten Grundsätze zur echten Rückwirkung anwenden, so Schwerdtfeger, Rn. 415; auf gleicher Linie Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 132.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 288.

    Google Scholar 

  46. Zu weiteren Fallkonstellationen einer zulässigen Rückwirkung siehe Wolff/Bachof/Stober, Bd. 1, § 27 Rn. 11.

    Google Scholar 

  47. Vgl. BVerfGE 72, 200 (258 ff.), BVerfGNJW 1998,1547 (1548); Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 134.

    Google Scholar 

  48. Vgl. BVerfGE 30, 367 (389); 95, 64 (87); Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 135.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BVerfGE 72, 200 (260); 88, 384 (404); Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20 Rn. 135; Schwerdtfeger, Rn. 415.

    Google Scholar 

  50. Vorstehende Aufzählung unter Rückgriff auf Degenhart, Staatsrecht I, Rn. 374; Schwerdtfeger, Rn. 415; Wolff/Bachof/Stober, Bd. 1, § 27 Rn. 11; Ossenbühl, Rechtsquellen, § 8 Rn. 6; Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 288.

    Google Scholar 

  51. Zu diesem Verbot OVG Münster, NVwZ-RR 1991, 664 (664 ff.).

    Google Scholar 

  52. Zu dieser Unterscheidung näher Sarcevic, SachsVwBl. 1999, 252 (256).

    Google Scholar 

  53. Vgl. BVerfGE 21, 73 (79); 52,1 (41).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wolff/Bachof/Stober, Bd.l, § 28 Rn. 15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Sarcevic, SächsVwBl. 1999, 252 (256).

    Google Scholar 

  56. Vgl. BVerwG NVwZ 1990, 867 (867 f.); Stober, S. 272; Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 252.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BVerfGE 83, 130 (145); 90, 1(16 f.).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wolff/Bachof/Stober, Bd. 1, § 28 Rn. 15.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Wolff/Bachof/Stober, Bd.l, § 28 Rn. 15.

    Google Scholar 

  60. Vgl. statt vieler BVerwG, NVwZ 1990, 867 (867 f.).

    Google Scholar 

  61. Zu diesen Erfordernissen vgl. Stober, S. 272 m.w.N.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wolff/Bachof/Stober, Bd.l, § 28 Rn. 16; Ossenbühl, NJW 1986, 2805 (2807).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schmidt-Aßmann, Rn. 98; Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 299,301.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 298.

    Google Scholar 

  65. Eine Beschränkung des räumlichen Geltungsbereichs einer kommunalen Satzung ist zwar grundsätzlich möglich, bedarf aber sachlicher Gründe, vgl. Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rn. 272.

    Google Scholar 

  66. Zur Möglichkeit einer Teilnichtigkeit von Satzungen Stober, S. 274 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brinktrine, R. (2002). Streit um die Erstreckungssatzung. In: Fallsammlung zum Verwaltungsrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07186-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07186-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41988-4

  • Online ISBN: 978-3-662-07186-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics