Skip to main content

Verfassungsrechtliche Beziehungen zwischen Europäischer Union und Europäischen Gemeinschaften

  • Chapter
Europäisches Verfassungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

In Art. 1 EU wird die Europäische Union (Union) als neue Stufe der europäischen Integration beschrieben, deren »Grundlage« die »Europäischen Gemeinschaften« sind, welche durch Politiken und Formen der Zusammenarbeit — gemeint sind die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) — »ergänzt« werden. Diese Formulierung bildet die Grundlage für die populäre Deutung der Union als griechischen Tempel, der auf drei Säulen ruht. Bei genauer Betrachtung erkennt man jedoch, dass diese Konstruktion alle Fragen zum rechtlichen Status der Union offen lässt und letztlich in ihrer Ambivalenz symptomatisch für den Zustand der europäischen Integration ist.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe die scharfe Kritik von D. Curtin, The Constitutional Structure of the Union: A Europe of Bits and Pieces, CMLRev. 30 (1993), S. 17 (69 f.); vgl. auch D. Curtin/I. Dekker, The EU as a ›Layered‹ International Organization: Institutional Unity in Disguise, in: P. Craig/G. de Búrca (Hrsg.), The Evolution of EU Law, 1999, S. 83; U. Everling, Reflections on the Structure of the European Union, CMLRev. 2T(1992)T5. 1053 f.

    Google Scholar 

  2. Obwohl verschiedentlich darauf hingewiesen wurde: »It is clear that this situation, due to historical circumstances, cannot go on for long time: it should and it can be drastically modified«, J. Lipsius, The 1996 Intergovernmental Conference, ELR 20 (1995), S. 235 (265).

    Google Scholar 

  3. J. Schwarze, Europäische Verfassungsperspektiven nach Nizza, NJW 2002, S. 993 (996); Bericht des Europäischen Parlaments über die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union vom 21. 11. 2001, PE 304.279; vgl. bereits A. v. Bogdandy/ M. Nettesheim, Die Europäische Union: Ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, EuR 1996, S. 3; A. v. Bogdandy, Organizational Proliferation and Centralization, in: N. Blokker/H. Schermers (Hrsg.), Proliferation of International Organizations, 2001, S. 177 (178).

    Google Scholar 

  4. Vgl. den Abschlussbericht der Gruppe III »Rechtspersönlichkeit«, Dok. CONY 30502 vom 1.10. 2002.

    Google Scholar 

  5. AB1. 1992, Nr. C 191, S. 1.

    Google Scholar 

  6. Beschluss des Rates (93/591/EU/EG/EGKS/Euratom) vom 8.11.1993 über seine Bezeichnung im Anschluss an das Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union, AEI. 1993, NZ 2ST, S. 15T

    Google Scholar 

  7. Allerdings nicht in juristischen Texten, vgl. Entschließung der Kommission vorn 17.11.1993, in: EuZW 1994, S. 34.

    Google Scholar 

  8. Bejahend A. v. Bogdandy/M. Nettesheim, Die Europäische Union: ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, NJW 1995, S. 2327, Fn. 47 unter Verweis auf das Selbstorganisationsrecht der Organe; dagegen M. Pechstein/Ch. Koenig, Die Europäische Union, 3. Aufl. 2000, Rdnrn. 182 ff.

    Google Scholar 

  9. Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, Addendum zu dem Allgemeinen Rahmen für einen Entwurf zur Revision der Verträge, CONF/2500/ 96 ADD 1 vom 20.3.1997, Abschnitt 4, S. 46 f

    Google Scholar 

  10. AB1. 1997, Nr. C 340, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu S. Marquardt, The conclusion of international agreements under Article 24 of the Treaty on European Union, in: V. Kronenberger (Hrsg.), The EU and the Internationale Legal order: Discord or Harmony?, 2001, S. 333 fl.; G. Hafner, The Amsterdam Treaty and the treaty-making power of the European Union, in: FS Seidl-Hohenveldern, 1998, S. 257 fF

    Google Scholar 

  12. AB1. 2001, Nr. C 80, S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Beschluss der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die finanziellen Folgen des Ablaufs der Geltungsdauer des EGKS-Vertrags und über den Forschungsfonds für Kohle und Stahl, ABI. 2002, Nr. L 79, S. 42.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Ziff. 5 der Erklärung Nr. 23 zur Zukunft der Union in der Schlussakte zum Vertrag von Nizza, ABI. 2001, Nr. C. 80, S. 1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Anlage I der Schlussfolgerungen des Vorsitzes zum Europäischen Rat von Laeken am 14. und 15.12.2001, Do c1 SN- 300j1/01 REV 1; erzu— N. Riedes Der Konvent zur Zukunft Europas, ZRP 2002, S. 241 ff.; vgl. auch den Bericht des Europäischen Parlaments über die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union vom 21.11.2001, PE 304.279, S. 5 f und 12 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dok. CONV 73/02 vom 31.5.2002; Dok. CONV 132/02 vom 19.6.2002.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Tempel-Modell M. Schweitzer/W. Hummer, Europarecht, 5. Aufl. 1996, Rdnr. 58; G. Isaac, Droit Communautaire Général, 1999, S. 12 f.; BVerfGE 89, S. 155 (159) — Maastricht.

    Google Scholar 

  18. So qualifiziert C. Busse, Die völkerrechtliche Einordnung der Europäischen Union, 1999, S. 162 ff. und 256 ff. die GASP und die PJZS als internationale Organisationen; kritisch gegenüber dem Tempel Curtin (Fn. 1), S. 23 f.; B. de Witte, The Pillar Structure and the Nature of the European Union, in: T. Heukels/N. Blokker/M. Brus (Hrsg.), The European Union after Amsterdam, 1998, S. 51.

    Google Scholar 

  19. R. Streinz, Die Europäische Union nach dem Vertrag von Maastricht, ZfRV 1995, 1, 4 m.w.N.; BVerfGE 89, S. 155 (195); ähnlich Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnrn. 92 f.; A. Pliakos, La nature juridique de l’Union européenne, RTDE 1993, S. 185 (211).

    Google Scholar 

  20. Diese Argumentation erinnert an die italienische Schule, die früher die Gemeinschaften als Kollektivorgan der Mitgliedstaaten qualifizierte, vgl. C. Vedder, Die Auswärtige Gewalt des Europas der Neun, 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  21. M. Hilf/E. Pache, in: E. Grabitz/M. Hilf, Das Recht der Europäischen Union — Kommentar, Loseblatt, Stand 1995, Archivband I, Art. A EU, Rdnr. 25; Lipsius (Fn. 2), S. 265 f.; G. Ress, Ist die Europäische Union eine juristische Person?, in: ders. (Hrsg.), Die Organe der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen Gemeinschaft und Zusammenarbeit, EuR Beih. 2/95, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  22. Überlegungen bei Everling (Fn. 1), S. 1063; O. Dörr, Zur RecTtsnatur der Eúropäi-sehen Union, EuR 1995, S. 334 (347); W. Schroeder, Die Rechtsnatur der Europäischen Union und verwandte Probleme, in: W. Hummer/M. Schweitzer (Hrsg.), Österreich und das Recht der Europäischen Union, 1996, S. 3; C. Trüe, Verleihung von Rechtspersönlichkeit an die EU, 1997, S. 29 f.; Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 86.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu M. Hilf, Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften, 1982, S. 357 f.; Nachweise zu den rechtlich selbständigen Unterorganisationen der Vereinten Nationen bei H. Schermers/N. Blokker, International Institutional Law, 3. Aufl. 1995, § 1571.

    Google Scholar 

  24. Vgl. EuGH, Rs. 85/86, Kommission/Rat der Gouverneure der EIB, Slg. 1988, S. 1281, Rdnr. 30; C. Zilioli/M. Selmayr, The European Central Bank: An independent specialized organization of Community Law, CMLRev. 37 (2000), S. 591 (597).

    Google Scholar 

  25. Beispiele bereits bei Hilf (Fn. 23), S. 358 ff.

    Google Scholar 

  26. v. Bogdandy/Nettesheim (Fn. 3), EuR 1996, S. 3; A. v. Bogdandy, The legal case for unity: The European Union as a single organization with a single legal system, CMLRev. 36 (1999), S. 887; ders. (Fn. 3), S. 177.

    Google Scholar 

  27. Sieh e auch die Ausführungen der Rechtsberater des Rates und des Parlaments sowie des Direktors des Juristischen Dienstes-der Konrmission, Dok. CONV-170/62 vorn 2.7.2002, Rdnrn. 10 ff., 16 ff. und 21 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. U. Di Fabio, Richtlinienkonformität als ranghöchstes Auslegungsprinzip? Oberlegungen zum Einfluß des indirekten Gemeinschaftsrechts auf die nationale Rechtsordnung, NJW 1990, S. 951.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Aufzeichnung von Herrn Amato zum Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit der Union, Dok. CONV 73/02 vom 31.5.2002.

    Google Scholar 

  30. Siehe Editorial Comment, CMLRev. 38 (2001), S. 825; Marquardt (Fn. 11), S. 337.

    Google Scholar 

  31. v. Bogdandy/Nettesheim (Fn. 3), EuR 1996, S. 15 f. unter Bezug auf E.-W. Böckenförde, Organ, Organisation, Juristische Person, in: FS Wolff, 1973, S. 269 (287 ff.), H. Heller, Allgemeine Staatslehre, 6. Aufl. 1983, S. 228 und 264 f.; v. Bogdandy (Fn. 26 — The legal case for unity), S. 906.

    Google Scholar 

  32. Siehe etwa C. Schmitt, Verfassungslehre, 5. Aufl. 1970, S. 61 ff. Ein älterer Ansatz verweist darauf, dass der Staat als juristische Person den Monarchen als Träger der Souveränität ablöst, G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1913, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  33. Eingehend C. Möllers, Staat als Argument, 2000, S. 151 ff., der die Lehre von der Rechtsfähigkeit des Staates gegen theoretische Kritik unter Hinweis auf ihre positivrechtliche Funktion in Schutz nimmt.

    Google Scholar 

  34. v. Bog_dandyLNettesheim (Fn. 3), EuR 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  35. Vgl. EuGH, Rs. C-359/92, Deutschland/Rat, Sig. 1994, F 3681 Rdür. 38; gegen staatsrechtliche Analogien auch EGMR, Urteil vorn 18.2.1999, Matthews/United Kingdom — Appl. Nr. 24833/94, Rdnr. 48 = EuGRZ 1999, S. 193; grundlegend H. P. Ipsen, Fusionsverfassung Europäische Gemeinschaften, 1969, S. 45 ff

    Google Scholar 

  36. EuGH, Beschluss 1/78, Objektschutz, Slg. 1978, S. 2151, Rdnr.7.

    Google Scholar 

  37. Siehe zum Ganzen P. Bekker, The legal position of Intergovernmental Organizations, 1994, S. 52 f.; N. Neuwahl, Legal Personality of the European Union International and institutional aspects, in: V. Kronenberger (Hrsg.), The EU and the International Legal order: Discord or Harmony?, 2001, S. 3 ff. Allerdings gibt die formale Rechtsfähigkeit noch keinen Hinweis auf die Handlungsbefugnisse der betreffenden internationalen Organsationen.

    Google Scholar 

  38. IGH, Reparations for Injuries Suffered in the Service of the United Nations, ICJ Reports 1949, 174 (179 f.).

    Google Scholar 

  39. EuGH, Rs. 26/63, van Gend & Loos, Slg. 1963, S. 1 (25); R. Bieber, in: H. v.d. Groeben/J. Thiesing/C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 5. Aufl. 1997, Bd. 1, Art. 4 EG, Rdnrn. 21 ff. betont zu Recht die “Permanenz” und die »Eigenständigkeit«, aufgrund derer sich die Organstruktur der Gemeinschaft von der Struktur anderer internationaler Organisationen unterscheidet; siehe auch EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, S. 1251 (1269 f.).

    Google Scholar 

  40. Schlussanträge in den verb. Rs. 7/56 und 3/57–7/57, Algera, Slg. 1957, S. 141 (167f.).

    Google Scholar 

  41. EuGH, Gutachten 1/91, EWR, Slg. 1991, I-6084, Rdnrn. 20 f

    Google Scholar 

  42. Ausführungen der Rechtsberater des Rates und des Parlaments sowie des Direktors des Juristischen Dienstes der Kommission, Dok. CONV 170/02 vom 2.7.2002; Aufzeichnung von Herrn Amato zum Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit, Dok. CONV 73/02 vorn 31.5.2002. — -

    Google Scholar 

  43. So v. Bogdandy (Fn. 3), S. 183.

    Google Scholar 

  44. Im Gemeinschaftsrecht kommt es bei der Amtshaftung nach Art. 288 Abs. 2 EG auf die Verbandsqualität der passivlegitimierten Gemeinschaft an, EuG, Rs. T-246/93, Bührung, Slg. 1998, II-2025, Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  45. Siehe die Vorschläge der irischen bzw. niederländischen Präsidentschaft, CONE/ 2500/96 vom 5.12.1996, S. 91 ff bzw. CONF/2500/9, ADD. 1 vorn 20.3.1997, S. 47; hierzu Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnr. 65; Neuwahl (Fn. 37), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  46. Dokumentiert bei Busse (Fn. 18), S. 46 ff. Mittlerweile wird auch aus dem Kreis der Gemeinschaftsorgane angenommen, dass die Union bereits Völkerrechtsfähigkeit besitzt, vgl. Dok. CONV 170/02 vom 2.7.2002.

    Google Scholar 

  47. Gegen eine historische Interpretation der Verträge und für einen Vorrang teleologiseher und systematischer Argumente EuGH, Rs. 6/60, Humblet, Slg. 1960, S. 1163 (1194 f.); Rs. C-292/89, Antonissen, Slg. 1991, I-745, Rdnrn. 18 ff.

    Google Scholar 

  48. Pliakos (Fn. 19), RTDE 1993, S. 210 f. und 216 f.; Dörr (Fn. 22), EuR 1995, S. 340 f.Rdnr. 0112.

    Google Scholar 

  49. F. Fink-Hooijer, The Common Foreign and Security Policy of the European Union, EJIL 5 (1994), S. 173 (174).

    Google Scholar 

  50. Bericht des Europäischen Parlaments über die Rechtspersönlichkeit der Europäi_scheu Union vom 21.11.2001, PE 304.279, S. 9; W. Cremer, in: C. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EU- und EG-Vertrag, 2. Auf 2002,-Art: 24 EU, Rdnrn. 11 f.

    Google Scholar 

  51. Marquardt (Fn. 11), S. 340 ff.; v. Bogdandy (Fn. 3), S. 184; Hafner (Fn. 11), S. 270 fŸ. In der englischen Fassung der Vorschrift ist übrigens von »agreement« die Rede, womit dieselbe Terminologie wie in Art. 300 EG verwendet wird.

    Google Scholar 

  52. Das Gleiche gilt hinsichtlich Art. 38 EU, vgl. Marquardt (Fn. 11), S. 347; siehe zur Organzuständigkeit nach Art. 300 EG EuGH, Rs. C-327/91, Frankreich/Konunission, Slg. 1994, I-3641, Rdnr. 28; zur impliziten Verbandskompetenz EuGH, Rs. 22/70, Kommission/Rat, Slg. 1971, S. 263, Rdnrn. 15/19.

    Google Scholar 

  53. T. Heukels/J. de Zwaan, The Configuration of the European Union, in: D. Curtin/ T. Heukels (Hrsg.), Institutional Dynamics of European Integration — Essays in Honour of Henry G. Schermers, Vol. II, 1994, S. 195 (200).

    Google Scholar 

  54. Was Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnr. 85 ignorieren und als »kosmetisch« abtun.

    Google Scholar 

  55. Dass deshalb solche Vorschriften »wegen falscher Adressierung ins Leere gehen«, wie manche meinen, Dörr (Fn. 22), EuR 1995, S. 346; ähnlich Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnr. 82, erscheint abwegig, siehe auch Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 93 f.

    Google Scholar 

  56. Anders Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnrr. 11 und 186; als »Lippenbekenntnis« auch relativiert von Curtin (Fn. 1), CMLRev. 30 (1993), S. 28.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Beschluss der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften zur Änderung des Internen Abkommens über die zur Durchführung des Vierten AKP-EG-Abkommens zu treffenden Maßnahmen und die dabei einzuhaltenden Verfahren, ABI. 1999, Nr. L 75, S. 30; anders Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnr. 186.

    Google Scholar 

  58. Vgl. EuGH, Rs. C-327/91, Frankreich/Kommission, Slg. 1994, I-3641, Rdnr. 36 zur Praxis der Gemeinschaftsorgane; zum Völkerrecht vgl. IGH, Reparations for Injuries, ICJ Reports 1949, 147 (178 f.).

    Google Scholar 

  59. AB1. 1995, Nr. L 1, S. 1.

    Google Scholar 

  60. Abs. 3 der Erwägungsgründe zur Verordnung (EG) Nr. 1334/2000 des Rates über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, ABI. 2000, Nr. L 159, S. 1 soll sicherstellen, dass »die internationalen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten der Mitgliedstaaten (…) und die der Europäischen Union eingehalten werden». Bu11EU 6/1994, S. 98 f Rdnr. 1.3.9.; siehe Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 110. Allerdings haben Bosnien und Kroatien an die Union das Ersuchen gerichtet, die Verwaltung Mostars zu übernehmen, dein von der Union entsendeten Personal Diplomatenstatus gewährt sowie dem Rat die Befugnis eingeräumt, einen EU-Verwalter zu ernennen, der Hoheitsgewalt ausüben kann.

    Google Scholar 

  61. Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Jugoslawien über die Tätigkeit der Überwachungsmission der Europäischen Union (EUMM) in der Bundesrepublik Jugoslawien, ABI. 2001, Nr. L 125, S. 2; Abkommen zwischen der Europäischen Union und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien über die Tätigkeit der Überwachungsmission der Europäischen Union (EUMM) in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedoniem, AB1.2001, Nr. L 241, S. 2.

    Google Scholar 

  62. Und zwar »rechtsverbindlich für die Union«, vgl. Beschluss des Rates über die Ge- -nehnaigung des_Abkommens vom 17.42002, Dok. 7494/02. Dieser Vertrag ergänzt das zwischen der EG und der Republik Libanon ausgehandelte Eürópâ--Mitte-tméerAssoziationsabkommen, KOM (2002)170 endg.

    Google Scholar 

  63. Ausführungen der Rechtsberater des Rates und des Parlaments sowie des Direktors des Juristischen Dienstes der Kommission, Dok. CONY 170/02 vom 2.7.2002, S. 3 Fn. 2 und Rdnrn. 14 f.

    Google Scholar 

  64. Rechtspositionen enthalten.66 Derartige Erklärungen besitzen hoheitliche Autorität, werden häufig auf Ersuchen von Drittstaaten abgegeben und außerdem an den Generalsekretär der VN übermittelt.

    Google Scholar 

  65. Beispiele bei Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  66. Bericht des Europäischen Parlaments über die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union vom 21.11.2001, PE 304.279, S. 11 ff.; Aufzeichnung von Herrn Amato zum Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit, Dok. CONV 73/02 vom 31.5.2002, Rdnrn. 1 und 9 f.; ausführlich v. Bogdandy (Fn. 3), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. v. Bogdandy (Fn. 3), S. 177.

    Google Scholar 

  68. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 1980, S. 533. 71 EuGH, Beschluss 1/78, Objektschutz, Slg. 1978, S. 2151, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  69. T. Würtenberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft — Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte, 1973, S. 2.

    Google Scholar 

  70. G. Roellecke, Die Legitimation der Systemtheorie aus Sicht des Grundgesetzes, in: Brugger (Hrsg), Legi imation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, 1996, S. 419 (423 f.). -

    Google Scholar 

  71. Zu den verschiedenen Bausteinen demokratischer Legitimation E.-W. Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, 1987, C 22 Rdnr. 14; BVerfGE 83, S. 60 (72).

    Google Scholar 

  72. BVerfGE 49, S. 89 (125).

    Google Scholar 

  73. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 19. Aufl. 1993, Rdnr. 133.

    Google Scholar 

  74. Der deutsche Streit über das Verhältnis von Gesamtstaat und Gliedstaaten wird nach h.M. zugunsten einer zweigliedrigen Bundesstaatstheorie gelöst, die den Bund mit dem »durch Zusammenschluss der Länder entstandenen Gesamtstaat« identifiziert, BVerfGE 13, S. 54 (77 f). Eine dreigliedrige Aufteilung des Staates in einen Gesamtstaat (Deutschland), einen Zentralstaat (Bund) und Gliedstaaten (Länder) wird abgelehnt, siehe Stern (Fn. 69), S. 650; kritisch Hesse (Fn. 75), Rdnr. 217.

    Google Scholar 

  75. Die Abstimmung erfolgt in Deutschland durch Organe des Bundes, vgl. BVerfGE 13, S. 54 (77 f.), und zwar in letzter Instanz durch das BVerfG, siehe Stern (Fn. 69), S. 534; J. Isensee, Staat und Verfassung, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, 1987, § 13, Rdnrn. 66 f.

    Google Scholar 

  76. Siehe Art. 28 Abs. 3 und 31 GG, BVerfGE 13, S. 54 (77 f.).

    Google Scholar 

  77. BVerfGE 89, S. 155 (190) — Maastricht spricht von einer »Gemeinschaftsgewalt« und von der Union als einem »Staatenverbund (…) und den ihr zugehörigen Gemeinschaften«; BVerfGE 22, S. 293 (296) von einer » öffentliche(n) Gewalt« der Gemeinschaft; vgl. auch v. Bogdandy (Fn. 3), S. 177; T. Schmitz, Integration in der Supranationalen Union, 2001, S. 137 f.

    Google Scholar 

  78. Siehe auch EuGH, Rs. 138/79, Roquette Frères/Rat, Slg. 1980, S. 3333, Rdnr. 33; Rs. C-300/89, Kommission/Rat, Slg. 1991, I-2867, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  79. Zur Unterscheidung der Legitimation auf Verfassungsebene und Gesetzgebungsebe nein-der Union s._W. Schroeder, Demokratie, Transparenz und die Regierungskonferenz —Überlegungen zur Legitimität der Europäischen Union, KritV 1998 S7423 ff.

    Google Scholar 

  80. Die nach BVerfGE 89, S. 155 (185 f.) — Maastricht nur ergänzend zur permanenten Legitimation durch die nationalen Parlamente wirkt; kritisch hierzu G. Lübbe-Wolff, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 246 (255 ff.).

    Google Scholar 

  81. AB1. 2001, Nr. L 56, S. 1 zum Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Jahr 2001.

    Google Scholar 

  82. Siehe Hesse (Fn. 75), Rdnrn. 5 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. v. Bogdandy (Fn. 3), S. 187 f.

    Google Scholar 

  84. H.P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 1044 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. seit EuGH, Rs. 9/56, Meroni, Slg. 1958, S. 9 (36 ff.); Rs. 70/88, Parlament/ Rat, Slg. 1990, I-2041, Rdnr. 21; zur vertikalen Wirkung des Prinzips zwischen europäischer Ebene und den Mitgliedstaaten siehe EuGH, Rs. C-180/97, Regione Toscana/Rat, Slg. 1997, I-5245, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  86. BGB1. 1957 II, S. 1156. Es fand nach Art. 2 und 4 des Abkommens keine Verschmelzung, sondern eine Ablösung vorhandener Organe durch neue gemeinsame Organe statt; vgl. Schmitz (Fn. 79), S. 115 f.

    Google Scholar 

  87. Abkommen zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, BGB1. 1965 II, S. 1454.

    Google Scholar 

  88. Begriff von Ipsen (Fn. 86), S. 82; Hilf (Fn. 23), S. 16.

    Google Scholar 

  89. G. Scelle, Le phénomène juridique du dédoublement fonctionnel, in: FS Wehberg, 1954, S. 324 ff.; zur Übertragung auf das Verhältnis zwischen der nationalen und der gemeinschaftlichen Ebene Ipsen (Fn. 86), S. 312 ff.

    Google Scholar 

  90. EuG, Rs. T-51/89, Tetra Pak/Kommission, Slg. 1990, II-364, Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  91. H. Kutscher, Thesen zu den Methoden der Auslegung des Gemeinschaftsrechts, aus der Sicht eines Richters, in: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Begegnungen von Justiz und Hochschule, 1976, S. I-1 (13); R. Lecourt, L’Europe des Juges, 1976, S. 8; J. Temple Lang, The Duties of National Courts under Community Constitutional Law, ELR 22 (1997), S. 3 f.

    Google Scholar 

  92. Scelle (Fn. 91), S. 331; siehe auch U. Wollmann, Die Fusion der Organe der Europäischen Gemeinschaften und ihre Vereinbarkeit mit der Theorie des Völkerrechtssubjekts, Diss. Köln, 1973, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  93. Siehe Art. 31 und 37 BayLKrO; F.-L. Knemeyer, Bayerisches Kommunalrecht, 10. Aufl. 2000, Rdnrn. 214 f.

    Google Scholar 

  94. Was bedeutet, dass je nach Art der zum Schadenersatz verpflichtenden Handlung der Landkreis oder das Land in die Haftung nach 5 839 BGB, Art. 34 GG eintreten, Knemeyer (Fn. 95), Rdnr. 215.

    Google Scholar 

  95. Stern (Fn. 69), S. 342; siehe auch H. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2000, § 21, Rdnrn. 19 ff.

    Google Scholar 

  96. Ausdrücklich EuGH, verb. Rs. Nr. 7/56 und 3/57–7/57, Algera, Slg. 1957, S. 81 (121);-Rs, C-327/91; frankreich/Kammission, Slg. 1994, S. 1–3641, Rdnr. 24 in Bezug auf die Kommission; dagegen Generalanwalt Mancini, Rs. 85/86, KommissionT Rat der Gouverneure der EIB, Slg. 1988, S. 1281: »Es ist schon seit langem herrschende Meinung, daß das Organ einer juristischen Person selbst Rechtspersönlichkeit (…) haben kann»; weiterführend Böckenförde (Fn. 31), S. 278 ff.; Kritik daran wiederum bei Möllers (Fn. 33), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  97. Schweitzer/Hummer (Fn. 17), Rdnr. 133; Hilf (Fn. 23), S. 16; a.A. A. Bleckmann, Die Einheit der Europäischen Gemeinschaftsrechtsordnung, EuR 1978, S. 95 (102 f.).

    Google Scholar 

  98. Siehe C. Schmid, Konsolidierung und Vereinfachung des europäischen Primärrechts, EuR Beih. 2/98, S. 17, (20 ff). Dass der Vertrag von Amsterdam keine Fusion der Gemeinschaften vornimmt, zeigt sich daran, dass Art. 9 Abs. 3 des Vertrags von »der einzigen Verwaltung dieser Gemeinschaften« spricht.

    Google Scholar 

  99. Vgl. EuGH, Rs. 27 und 39/59, Campolongo, Slg. 1960, S. 819 (848 f.): ein Beamter kann nicht gleichzeitig finanzielle Hilfen von der EGKS und der EIB beziehen; Generalanwalt Roemer, Rs. 27 und 39/59, Slg. 1960, S. 857 (873 f.); Schweitzer/ Hummer (Fn. 17), Rdnr. 94.

    Google Scholar 

  100. EuGH, Rs. 220/91 P, Kommission/Stahlwerke Peine-Salzgitter AG, Slg. 1993, I2393, Rdnrn. 27 ff.

    Google Scholar 

  101. Am EWR nehmen z.B. nur die EG, nicht aber die EGKS und die EAG teil, AB1. 1–99 r.-1,- 1 5.3.-

    Google Scholar 

  102. Generalanwalt Roemer, Rs. 27 und 39/59, Slg. 1960, S. 857 (874 f.).

    Google Scholar 

  103. Vgl. insbesondere BVerfGE 89, S. 155 ff. (188 und 209 f.) — Maastricht. Ob dieser Versuch geglückt ist, ist eine andere Frage, vgl. v. Bogdandy (Fn. 3), S. 177.

    Google Scholar 

  104. Curtin (Fn. 1), 5.27 f.; Dörr (Fn. 22), EuR 1995, S. 337; Hilf/Packe (Fn. 21), Art. E EU, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  105. Trüe (Fn. 22), S. 18; J. Wichard, in: C. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 2. Aufl. 2002, Art. 5 EU, Rdnrn. 7 £

    Google Scholar 

  106. Vgl. zur Homogenität Art. 28 GG, zur Kompetenzhierarchie Art. 31, 37, 71, 72 und 91 GG, zu Aufsichtsbefugnissen Art. 84 f, 37, 35 Abs. 3 und Art. 87 a Abs. 4 GG und zur übergeordneten Rolle der Bundesgerichte Art. 95 GG sowie speziell des BVerfG Art. 93 GG; zur Überordnung des Bundes vgl. BVerfGE 13, S. 54 (77 f.).

    Google Scholar 

  107. Er kann auf Empfehlung des Rats im Bereich der GASP nach Art. 13 Abs. 2 EU konkrete rechtliche Strategien beschließen, vgl. Marquardt (Fn. 11), S. 334.

    Google Scholar 

  108. Wichard (Fn. 107), Art. 5 EU, Rdnrn. 2 f.; a.A. Fink-Hooijer (Fn. 50), EJIL 5 (1994), S. 178.

    Google Scholar 

  109. Es bindet nach Art. 3 Abs. 2 EU ausdrücklich auch die Gemeinschaftspolitiken, so dass hier die Unberührtheitsklausel in Art. 47 EU nicht greift, Trüe (Fn. 22), S. 32.

    Google Scholar 

  110. Art. 14 f. EU und 301, 60 EG bei Wirtschaftssanktionen, nach Art. 7 EU und 309 EG bei Aussetzung von Stimmrechten der Mitgliedstaaten, nach Art. 28 Abs. 3, 41 Alm.3 urn4–268-UAb&.-1 S. 2_EG bei der Belastung des E G-Haushalts, Art. 4 EU und 99 Abs. 2 EG bei Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, Art. 4 Elf üiid Arc.128Abs. 1 EG bei der Beschäftigungspolitik; vgl. H.J. Blanke, in: Calliess/Ruffert (Fn 107), Art. 3 EU, Rdnrn. 8 f.

    Google Scholar 

  111. EuGH, Rs. 26/63, van Gend & Loos, Slg. 1963, S. 1 (25); Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, S. 1251 (1269 f.).

    Google Scholar 

  112. Am Problem der Außenvertretung thematisiert vom Rechtsberater des Parlaments, Dok. CONY 170/02 vorn 2.7.2002, Rdnr. 23; zur Unterscheidung der vertikalen von den horizontalen Kompetenzsstreitigkeitcn siehe M. Nettesheim, Horizontale Kompetenzkonflikte in der EG, EuR 1993, S. 243.

    Google Scholar 

  113. Dort sind die Gliedorganisationen in personeller und finanzieller Hinsicht gegenüber der Dachorganisation autonom, vgl. v. Bogdandy (Fn. 3), S. 194; de Witte (Fn. 18), S. 66.

    Google Scholar 

  114. Bereits thematisicrt von v. Bogdandy/Nettesheim (Fn. 3), EuR 1996, S. 17 ff.; v. Bogdandy (Fn. 3), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  115. EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Sig. 1964, S. 1251 (1269 f.).

    Google Scholar 

  116. EuGH, Rs. 6/60, Humblet, Slg. 1960, S. 1163 (1200).

    Google Scholar 

  117. Siehe Generalanwalt Roemer, verb. Rs. 27/59 und 39/59, Campolongo, Slg. 1960, S. 857 (872 ff.); EuGH, Rs. 6/60, Humblet, Slg. 1960, S. 1163 (1185 und 1194 f.); Rs. 13/60, Ruhrkohlen Verkaufsgesellschaften, Slg. 1962, S. 267 (274); Rs. 13/61, Bosch, Sig. 1962, S. 97 (110); Rs. 101/63, Wagner, Slg. 1964, S. 419 (431); Rs. C221/88, Busseni, Slg. 1990, I-495, Rdnrn. 15 f.; siehe Bleckmann (Fn. 99), EuR 1978, S. 95 ff.; S. Kadelbach, Einheit der Rechtsordnung als Verfassungsprinzip der Europäischen Union?, in: A. v. Bogdandy/C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Konsolidierung und Kohärenz des Primärrechts nach Amsterdam, EuR Beih. 2/98, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  118. SDT.Bengoetxca,-Legal-Systeniasa Regulative Ideal, in H.J. Koch/U. Neumann, Praktische Vernunft und Rechtsanwendung, ARSP Beih. 53, 1994, S. 65-(6–8-f.)-; - - K. Mortelmanns, Community Law: More than a functional area of law, less than a legal system, LIEI 1996, S. 24 f.

    Google Scholar 

  119. N. Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, 1993, S. 271 ff; W. Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, 2002, S. 19 f£

    Google Scholar 

  120. Vgl. zu dieser Unterscheidung von Prinzipien EuGH, verb. Rs. C-46/93 und C48/93, Brasserie du Pêcheur, Slg. 1996, I-1029, Rdnr. 27; J. Bengoetxea, The Legal Reasoning of the European Court of Justice, 1993, S. 71 ff., 227 f. und 258 f.; Schroeder (Fn. 121), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  121. Das Problem ähnelt dem Streit über »indirekten Kollisionen« zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht. In diesem Fall ordnen die beiden Normebenen nicht in Bezug auf identische Sachverhalte einander ausschließende Rechtsfolgen an, sondern führen zu Ergebnissen, die sich inhaltlich widersprechen. Beschreibung bei A. Hage, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 56 f; ausführlich Schroeder (Fn. 121), S. 387 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. EuGH, Gutachten 1/94, WTO, Slg. 1994, I-5267, Rdnrn. 24 f.; Rs. C-62/88, Griechenland/Kommission, Slg. 1990, I-1527, Rdnr. 17; EuG, Rs. T-70/97, Wallonien/Kommission, Slg. 1997, II-1513, Rdnr. 18; siehe K. Schmalenbach, in: Calliess/Ruffert (Fn. 107), Art. 305 EG, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  123. Vgl. W. Schroeder, Die Euratom - auf dem Weg zu einer Umweltgemeinschaft, DVB1. 1995, S. 322 (329).

    Google Scholar 

  124. EuGH, Rs. 220/91 P, Kommission/Stahlwerke Peine-Salzgitter AG, Slg. 1993, I2392, Rdnrn. 27 ff. gegen EuG, Rs. T-120/89, Stahlwerke Peine-Salzgitter/Kommission, Slg. 1991, II-279, Rdnr. 78 zur Frage der einheitlichen Auslegung der Amtshaftung nach Art. 34 KS und Art. 288 EG.

    Google Scholar 

  125. Vor aIkTn v—Bagdandyf N-ettesheim- (Fra. 34,_EuR 1996, S. 17 f.; zustimmend Trüe (Fn. 23), S. 28 f.; nochmals v. Bogdandy (Fn. 26 — The legal case for unity), S. 887 ff.; a.A. Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnrn. 8 ff.; zweifelnd Kadelbach (Fn. 119), S. 59 f.; Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 97 f.

    Google Scholar 

  126. v. Bogdandy/Nettesheim (Fn. 3), S. 12 ff. unter Bezug auf Luhmann (Fn. 121), S. 50 ff. und 103 ff.

    Google Scholar 

  127. Kadelbach (Fn. 119), S. 59 £

    Google Scholar 

  128. Hesse (Fn. 75), Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  129. Die Zuständigkeit des EuGH bezieht sich nicht auf Gemeinsame Standpunkte nach Art. 34 Abs. 2 S. 2 lit. a) EU, nicht auf die Gültigkeit von Abkommen nach Art. 34 Abs. 2 lit. d) EU und überhaupt nicht auf Maßnahmen der GASP, vgl. C. Schütz/ M. Sauerbier, Die Jurisdiktion des EuGH im Unionsrecht, JuS 2002, S. 658 ff.

    Google Scholar 

  130. Kadelbach (Fn. 119), S. 65 betrachtet den Rat als das entscheidende Verfassungsorgan auf Unionsebene.

    Google Scholar 

  131. Siehe Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 110.

    Google Scholar 

  132. Siehe z.B. den Beschluss des Rates über den Gemeinsamen Standpunkt zur Verhängung eines Embargos für Waffen, Munition und militärische Ausrüstung gegen den Sudan (94/165/GASP), ABI. 1994, Nr. L 75, S. 1.

    Google Scholar 

  133. Siehe EuGH, Rs. C-170/96, Kommission/Rat, Slg. 1998, I-2763, Rdnrn. 13 ff. _ JZ T9 8; S: 1707-n iirAnni. M. Pechstein;—Curtin/Dckker (Fn. 10,123. _ -

    Google Scholar 

  134. So aber Pechstein (Fn. 135), JZ 1998, S. 1008 f, für eine Klage gegen Mitgliedstaaten nach Art. 226 EG, die ihre gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtungen verletzt haben, als sic ins Unionsrecht »geflüchtet« sind.

    Google Scholar 

  135. Vgl. EuGH, Rs. 22/70, Kommission/Rat (AETR), Slg. 1971, S. 263, Rdnrn. 3741; Rs. C-316/91, Parlament/Rat, Slg. 1994, I-625, Rdnrn. 8 ff.

    Google Scholar 

  136. Mittlerweile »wurde beschlossen, daß ein solches System ausschließlich auf einen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaft gestützt werden sollte«, vgl. Beschluss des Rates, AB1. 2000, Nr. L 159, 218; siehe die neue Verordnung (EG) Nr. 1334/2000 des Rates über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr von Gütern und Technologie mit doppeltem Verwendungszweck, ABl. 2000, Nr. L 159, 1.

    Google Scholar 

  137. EuG, Rs. T-14/98, Hautala, Slg. 1999, II-2489, Rdnrn. 41 ff.; bestätigt durch EuGH, Rs. C-353/99 P, Hautala, Slg. 2001, I-9565, Rdnrn. 21 ff.

    Google Scholar 

  138. Während der EU-Vertrag nach Art. 47 EU die Gemeinschaftsverträge vorbehaltlich der ausdrücklichen Änderungen »unberührt» lassen soll, »ändert« der EG-Vertrag nicht die Bestimmungen des KS und »beeinträchtigt« nicht den EA (Art. 305 EG). Diese Unterschiede sind rein terminologischer Art.

    Google Scholar 

  139. Hinsichtlich der Schlussbestimmungen bestand teilweise eine rechtliche Konkurrenz mit den Gemeinschaftsverträgen, weshalb eine Änderungswirkung des EU-Vertrags durch Art. 47 EU angeordnet wird. Darüber hinaus finden jedoch keine »impliziten Änderungen« der Gemeinschaftsverträge statt, wie Pechstein/Koenig (Fn. 8), Rdnrn. 101 ff. und 110 ff. meinen.

    Google Scholar 

  140. Siehe C. Gialdino, Some reflections on the acquis communautaire, CMLRev. 32 (1995), S. 1089 (1105).

    Google Scholar 

  141. Vgl. EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251 (1269 f.).

    Google Scholar 

  142. v. Bogdandy (Fn. 3), S. 201.

    Google Scholar 

  143. T. Schilling, Rang und Geltung von Normen in gestuften Rechtsordnungen, 1994, S. 304 f.

    Google Scholar 

  144. Dok. CONV 369/02 vorn 28. 10. 2002: siehe auch Dok. CONV 305/02 (Fn. 4).

    Google Scholar 

  145. Von »bits and pieces« spricht Curtin (Fn. 1), S. 17.

    Google Scholar 

  146. Es ist noch zwischen »Unionsrecht« und »Gemeinschaftsrecht« zu differenzieren, Heukels/de Zwaan (Fn. 54), S. 225 f.; Schroeder (Fn. 22), S. 7.

    Google Scholar 

  147. Siehe -C -D. Ehlernrami, Differerrzierung;-Flexibilität und engere Zusammenarbeit, in: ders. (Hrsg.), Der rechtliche Rahmen Europas in mehreren Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Gruppierungen, 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  148. Minderheitenansicht von MdEP Berthu, Bericht des Europäischen Parlaments über die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union vom 21.11.2001, PE 304.279, S. 16; vgl. auch Curtin/Dekker (Fn. 1), S. 132.

    Google Scholar 

  149. J H. H. Weiler, The Community System - The Dual Charakter of Supranationalism, YEL 1 (1981), S. 267 (269 f.); grundlegend zu den rechtlichen Merkmalen der Supranationalität (Vorrang, unmittelbare Anwendbarkeit etc.) Ipsen (Fn. 35), S. 23.

    Google Scholar 

  150. J. H. H. Weiler, The Transformation ofEurope, Yale Law Journal 100 (1991), S. 2403 (2411 f und 2423) definiert »Selective Exit« als »the practice of the Member States of retaining membership but seeking to avoid their obligations under the Treaty« und »Voice« als »control of Community decisionmaking«; grundsätzlicher A. Hirschman, Exit, Voice, and Loyalty, 1970.

    Google Scholar 

  151. U. Everling, Die Rolle des Europäischen Rates gegenüber den Gemeinschaften, in: G. Ress (Hrsg.), Die Organe der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen Gemeinschaft und Zusammenarbeit, EuRBeih. 2/1995, S. 41 (42).

    Google Scholar 

  152. Bezeichnung von Ipsen (Fn. 35), S. 43, Fn. 44 und 52 für die Fusion der Gemeinschaftsorgane.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2003). Verfassungsrechtliche Beziehungen zwischen Europäischer Union und Europäischen Gemeinschaften. In: von Bogdandy, A. (eds) Europäisches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43834-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07128-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics