Skip to main content

Koalitionsspiele

  • Chapter
  • 189 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Wenn wir, wie in Kapitel 5, ausschließen, daß Teilmengen der Spieler miteinander Koalitionen bilden, dann können die dort für das 2-Personen-Spiel abgeleiteten Ergebnisse auf n-Personen-Spiele verallgemeinert werden. Diese Annahme soll nun modifiziert werden: Wir gehen jetzt davon aus, daß auch die Mitglieder jeder echten Teilmenge von Spielern (mit mehr als einem Element), also die Mitglieder von Koalitionen im engeren Sinne, verbindliche Abmachungen über die von ihnen zu wählenden Strategien treffen können. Es ist unmittelbar einzusehen, daß sich damit für Spiele mit mehr als zwei Spielern neue Lösungsprobleme ergeben. Entsprechende kooperative Lösungskonzepte stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise zu Kapitel 6

  • Zur Effektivitätsfunktion und dem starken Nash-Gleichgewicht empfiehlt sich die Lektüre von Moulin und Peleg (1982); die Ausführungen sind jedoch formal sehr anspruchsvoll. Das Edgeworth-Box-Modell und die Lösungskonzepte Kern, stabile Mengen, Verhandlungsmengen, Kernel, Nucleolus, Shapley-Wert und Banzhaf-Index sind in Owen (1995) übersichtlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Allerdings dürfte der Arbeitsaufwand aufgrund des formalen Instrumentariums für viele Leser beträchtlich sein. Die Behandlung dieser Konzepte in Friedman (1986) und Holler (1992) folgt weitgehend der Darstellung in Owen und paralleles Lesen fordert sicher das Verständnis. Eine sehr anschauliche Darstellung des Shapley-Wertes und des Banzhaf-Indexes enthält Brams (1975). Der grundlegende Beitrag zum Pu-blic-Good-Index ist Holler und Packel (1983). Das Buch von Nurmi (1998) enthält eine sehr anschauliche Diskussion der Frage „Which index is right?”.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holler, M.J., Illing, G. (2000). Koalitionsspiele. In: Einführung in die Spieltheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66831-2

  • Online ISBN: 978-3-662-06880-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics