Skip to main content

Vom Werbeverbot zum Recht auf ärztliche Werbung

  • Chapter
Das neue Werberecht für Ärzte
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Es wird innerhalb der Ärzteschaft häufig angenommen, dass die Werbebeschränkungen durch einen Landes- oder Bundesgesetzgeber erlassen wurden. Dies ist bei Rechtsanwälten tatsächlich der Fall. Dort hat der Bundesgesetzgeber den rechtlich zulässigen Rahmen erlaubter Werbung selbst definiert, welcher in die Berufsordnung der Bundesrechtsanwaltskammer aufgenommen und nur geringfügig ergänzt wurde.71 Das ärztliche Werbeverbot war demgegenüber auf gesetzlicher Ebene niemals normiert. Es wurde durch die Ärztevertreter des ärztlichen Berufsstandes selbst aufgestellt: Das Werberecht für Ärzte, Arztpraxen und ärztliche Leistungen ist — ohne gesetzlich näher konkretisierten Rahmen — ausschließlich in den Berufsordnungen der Ärzte geregelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die beiden Vorschriften zur Anwaltswerbung sind im Anhang S. 233 abgedruckt.

    Google Scholar 

  2. Die korrekte Fassung des Regelwerks lautet: (Muster-) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte — MBO-Ä 1997 — in der Fassung der Beschlüsse des 100. Deutschen Ärztetages 1997 in Eisenach geändert durch die Beschlüsse des 103. Deutschen Ärztetages 2000 in Köln.

    Google Scholar 

  3. Der Deutsche Ärztetag ist die Hauptversammlung der Bundesärztekammer, das „Parlament der Ärzteschaft“. Die 17 deutschen Ärztekammern entsenden insgesamt 250 Delegierte zu der einmal im Jahr tagenden Versammlung. Zu den Aufgaben des Deutschen Ärztetages gehört es, länderübergreifende Regelungen zum Berufsrecht (z.B. die Musterberufsordnung und die Musterweiterbildungsordnung) zu erarbeiten und zu verabschieden sowie die Positionen der Ärzteschaft zu aktuellen gesundheits-und sozialpolitischen Diskussionen der Gesellschaft zu artikulieren und sie der Öffentlichkeit zu vermitteln, vgl. Homepage der Bundesärztekammer unter http://www.bundesaerztekammer.de.

  4. Baumbach/Hefermehl § 1 UWG Rn. 673, Taupitz, S. 67.

    Google Scholar 

  5. Die Landesärztekammern sind autonome Berufsverbände in Form von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ihr Zweck ist es, die beruflichen Interessen ihrer Mitglieder im weitesten Sinn zu fördern und ihre ordnungsgemässe Berufsausübung im Allgemeininteresse zu gewährleisten; BVerfG, Beschl. v. 9.5.1972 — 1 BvR 518/62 und 308/64 — BVerfGE 33, S. 125, 157. Zu den weiteren Aufgaben der Ärztekammern vgl. die Selbstdarstellung in der Homepage der Bundesärztekammer unter http://www.bundesaerztekammer.de.

  6. Satzungen sind Rechtsvorschriften, die aufgrund gesetzlich eingeräumter Autonomie mit Wirksamkeit für die ihr angehörigen und unterworfenen Personen erlassen werden. Die Verleihung von Satzungsautonomie hat ihren Sinn darin, den entsprechenden gesellschaftlichen Gruppen die Regelung solcher Angelegenheiten, die sie selbst betreffen und die sie in überschaubaren Bereichen am sachkundigsten beurteilen können, eigenverantwortlich zu überlassen und dadurch den Abstand zwischen Normgeber und Normadressat zu verringern. Zugleich wird der Gesetzgeber davon entlastet, sachliche und örtliche Verschiedenheiten berücksichtigen zu müssen, die für ihn oft schwer erkennbar sind und auf deren Veränderungen er nicht rasch genug reagieren könnte; BVerfG, Beschl. v. 9.5.1972 — 1 BvR 518/62 und 308/64 — BVerfGE 33, S. 125, 156, 157.

    Google Scholar 

  7. BVerfG, Beschl. v. 19.11.1985 — 1 BvR 934/82 — MedR 1986, S. 128 m.w.N.; BVerfG, Beschl. v. 9.5.1972–1 BvR 518/62 und 308/64 — BVerfGE 33, S. 125, 155.

    Google Scholar 

  8. Eine Auflistung der hierfür maßgeblichen Kammer-, und Heilberufsgesetze findet sich in Ring, S. 27 ff. Zu den Tendenzen weitestgehender Wettbewerbsregulierungen durch die Humanmedizinerkammern, vgl. auch Oehlers, S. 42 ff. Kritisch zur Rechtssetzungsbefugnis der Ärztekammern als (bloße) Berufskörperschaften demgegenüber Gaidzik, AusR 2001, S. 6 ff. Zu den sachlichen Grenzen der Normierungsgewalt der Kammern, vgl. umfassend Taupitz, S. 801 ff.

    Google Scholar 

  9. Das Satzungsrecht hat die Vertreterversammlung der Ärztekammer. Die Vertreterversammlung ist ein von den Ärzten regelmäßig selbst gewähltes Organ der Ärztekammer, in ihr sind ausschließlich Ärzte vertreten.

    Google Scholar 

  10. Es gibt also bundesweit 17 Berufsordnungen für Ärztinnen und Ärzte. Die Berufsordnung für Rechtsanwälte ist demgegenüber bundesweit einheitlich geregelt, was der Übersichtlichkeit und damit der Rechtszufriedenheit dient.

    Google Scholar 

  11. BVerfG, Beschl. v. 9.5.1972 —1 BvR 518/62 und 308/64 — BVerfGE 33, S. 125, 159.

    Google Scholar 

  12. Ratzel/Lippert, §§ 27, 28 Rn. 1; Rieger, MedR 1999, S. 513.

    Google Scholar 

  13. und hierfür mag die Bekämpfung der „Kurpfuscherei“ gewesen sein, da die Erfolge dieser „Kurpfuscher” nach früherer Ansicht nicht zuletzt auf der Wirksamkeit besonders marktschreierischer Reklame beruhe, welche den Ärzten aufgrund ihrer Anstandspflichten unmöglich sei, vgl. Gaidzik, AusR 2001, S. 6.

    Google Scholar 

  14. Rieger, in Engler/Räpple/Rieger, S. 105 Rn. 218.

    Google Scholar 

  15. BVerfG, Beschl. v. 9.5.1972 —1 BvR 518/62 und 308/64 — BVerfGE 33, S. 125, 170.

    Google Scholar 

  16. BGH, Urt. v. 14.4.1994 - I ZR 12/92 - MedR 1995, S. 113; vgl. auch Taupitz, S. 494 IT. Dieses Argument ist jedoch seit der 2. Facharztentscheidung des Bundesverfassungsgerichts hinflällig, vgl. hierzu Kapitel 5.4.4.1, S. 75 und Kapitel 6.2.3.1, S. 142.

    Google Scholar 

  17. OVG Luneburg, Urt. v. 15.8.1988 — 8 OVG A 45/87 — MedR 1989, S. 99 m.w.N. zur verwaltungsrechtlichen Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  18. Piper, S. 450.

    Google Scholar 

  19. OLG Koblenz, Urt. v. 13.2.1997 — 6 U 1500/96 — WRP 1997, S. 478 m.w.N.

    Google Scholar 

  20. Zuletzt OLG Bamberg, Urt. v. 20.12.2000 — 3 U 227/00 -.

    Google Scholar 

  21. BVerfG, Beschl. v. 11.2.1992 — 1 BvR 1531/90 — NJW 1992, S. 2341; zuletzt noch BGH Urt. v. 10.11.1999 — I ZR 121/97 — NJW 2000, S. 1789. Wenngleich diese Argumente ihre Berechtigung haben mögen, kann beim Studium des Diskussionsstandes und der Berufsgerichtsentscheidungen auch der Eindruck entstehen, durch die Erhaltung des Werbeverbotes solle zugleich die besonders engagierte (junge?) ärztliche Konkurrenz ferngehalten werden, um damit den Besitzstand bereits etablierter Ärzte mühelos zu wahren. Denn die zur Änderung von Berufsordnungen stimmberechtigten Ärztevertreter der Ärztekammern sowie die in den Berufsgerichten wirkenden Ärzte gehören typischerweise nicht der jüngeren Generation an, die heute in ihrem Arztberuf oft um die blosse Existenz kämpfen muss.

    Google Scholar 

  22. Piper, S. 456.

    Google Scholar 

  23. OLG Koblenz, Urt. v. 13.2.1997 — 6 U 1500/96 — WRP 1997, S. 478.

    Google Scholar 

  24. m historischen Ursprung der Werbebeschränkungen für Ärzte vgl. Ehlers, S. 535.

    Google Scholar 

  25. St. Rspr., ständige Rechtsprechung, zuletzt OLG Hamm, Urt. v. 14.9.2000 — 4 U 57/00 — und BVerfG, Beschl. v. 4.7.2000 —1 BvR 547/99 — www.bverfg.de, vgl. hierzu auch Kapitel 6.2.3.3, S. 144 ff.zu den Gefahren für die Patienten durch ärztliche Werbebeschränkungen vgl. Kapitel 3.4, S. 24.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Kapitel 7.2.1.2, S. 162.

    Google Scholar 

  27. So etwa BVerfG, Beschl. v. 24.7.1997 — 1 BvR — 1863/96, GRUR 1991, S. 71 u. BVerfG, Beschl. v. 17. 4. 2000–1 BvR 721/99 — www.bverfg.de.zuvor bereits EGMR, Strassburg, Urt. 10/1983/66/101 v. 25.3.1985, Fall Dr. Barthold, EuGRZ 1985, S. 170 ff. Vgl. zur Entwicklung der Rechtsprechung seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts Gaidzik, AusR 2001, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Kapitel 4.1.1, S. 34.

    Google Scholar 

  29. Auch das Bundesverwaltungsgericht fordert eine Definition, die aus dem Zusammenspiel zwischen den zulässigen Darstellungsmöglichkeiten der Berufsordnung einerseits und einer Abwägung auf der Grundlage des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes andererseits gewonnen werden muss, BVerwG, Urt. v. 13.11.1997 — 3 C 44/96 — NJW 1998, S. 2759.

    Google Scholar 

  30. BVerfG, Beschl. v. 24.7.1997 — 1 BvR - 1863/96 - GRUR 1998, S. 71.

    Google Scholar 

  31. BVerfG, Beschl. v. 24.7.1997 — 1 BvR - 1863/96 - GRUR 1998, S. 71.

    Google Scholar 

  32. BVerfG, Beschl. v. 19.11.1985 — 1 BvR 934/82 - MedR 1986, S. 128; vgl. zu dieser Entscheidung Kapitel 5.10.2.2, S. 116.

    Google Scholar 

  33. BVerfG, Beschl. v. 21.4.1993–1 BvR 166/89 - MedR 1993, S. 348; vgl. auch Rieger, Kommentar zu BVerfG, Besohl. v. 21.4.1993–1 BvR 166/89 - MedR 1993, S. 348.

    Google Scholar 

  34. BVerwG, Urt. v. 13.11.1997 — 3 C 44/96 — NJW 1998, S. 2759: Fehlt es aber am Merkmal der gezielten Werbung, so stellt sich nicht die Frage, ob derselbe Informationseffekt auch auf anderem Wege zu erreichen wäre.

    Google Scholar 

  35. Vgl. etwa VG Braunschweig, Urt. v. 25.11.1998 — 1 A 1042/96 -, vgl. hierzu Kapitel 5.4.4.4, S. 79 sowie umfassend Kapitel 5, S. 55 ff. Allein die Existenz solcher Gerichtsentscheidungen zeigt allerdings, dass die Ärztekammern sowie die ärztlichen Kollegen noch immer versuchen, unter Berufung auf die ärzliche Berufsordnung sachdienliche und berechtigte Informationen zu unterbinden.

    Google Scholar 

  36. Die Anwälte erkannten bereits beim Anwaltstag 1996, dass man dem wachsenden Konkurrenzkampf nicht durch einen lediglich vermeintlichen Schutz vor Konkurrenz mittels standesrechtlicher Werbeverbote begegnen dürfe, vgl. Kort, GRUR 1997, S. 702 m.w.N.

    Google Scholar 

  37. Hierzu ausführlich und überzeugend schon Papier/Petz, NJW 1994, S. 1553 ff.

    Google Scholar 

  38. Begründung des Entwurfs des Gesundheitsreformgesetzes 2000, BT-Dr. 14/1245, sub A.II.

    Google Scholar 

  39. Kapitel D II Nr. 11 Abs. 3 MBO 2000.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Kapitel 9, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Kapitel 9.2.2.2, S. 217.

    Google Scholar 

  42. So auch Cramer/Henkel MedR 2000, S. 572.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zur rechtlichen Unterscheidung zwischen ärztlichem Generalisten und Spezialisten insbesondere Papier/Petz NJW 1994, S. 1553 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu die weiteren Ausführungen in Kapitel 9.2, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  45. Die Vorschriften der §§ 43 b BRAO i.V.m. § 6 BORA, § 57 StBerG und § 52 WPO erlauben Werbung auch ohne konkreten Anlass, soweit diese über die berufliche Tätigkeit in Form und Inhalt sachlich unterrichtet und nicht auf die Erteilung eines Auftrages im Einzelfall gerichtet ist.

    Google Scholar 

  46. So z.B. die Rechtsprechung des OLG Hamburg, MedR 1997, S. 177: „Dass das Werbeverbot für Ärzte schärfer gefasst ist,stellt keine verfassungswidrige Ungleichbehandlung dar, denn die durch das Werbeverbot geschützten Interessen der Volksgesundheit und des Schutzes vor Beeinflussung und Verunsicherung durch Werbemethoden haben eine andere und erheblich gewichtigere Bedeutung als das durch das anwaltliche Werbeverbot betroffene Verhältnis zwischen einem Anwalt und einem Rechtssuchenden.“ Eine Konkretisierung dieser Aussagen findet sich allerdings nicht. Ebenso restriktiv noch Gerichtshof für die Heilberufe Niedersachsen, Urt. v. 10.5.1995 — 1 S 1/94 — MedR 1996, S. 285. Rieger hingegen Öffnet sich mittlerweile dem Informationsanspruch und befürwortet eine Übertragung der Rechtsprechung zum Werbeverbot für Rechtsanwälte auf das Werbeverbot der Ärzte insoweit, als von einer Werbemaßnahme Gefahren für die Volksgesundheit nicht ausgehen (z.B. Verwendung eines Logos auf dem Praxisschild; sachliche Darstellung des beruflichen Werdegangs des Arztes, Verwendung von Zertifikaten von Fachgesellschaften über absolvierte Fachausbildung), MedR 1999, S. 513. us Auch im Interesse des später möglicherweise haftenden Arztes.

    Google Scholar 

  47. So auch ausführlich Barth, etwa S. 225 ff u. 448 ff.

    Google Scholar 

  48. Barth, S. 187, der allerdings mit seinem grundlegenden und überzeugenden juristischen Werk „Medizinermarketing: Vom Werbeverbot zur Patienteninformation“ erheblich zur Vertiefung der bisherigen Erkenntnisse beigetragen hat.

    Google Scholar 

  49. Barth, S. 5. Information schafft Sicherheit und beeinflusst die Behandlung positiv, während fehlende oder ungenügende Information Misstrauen und Angst aufkommen lässt, vgl. Barth, S. 167.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu näher Kapitel 4.1.2, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  51. Piercing ist das Durchstechen von Ringen und Steckern vor allem in Lippe, Zunge, Brustwarzen sowie im Genitalbereich.

    Google Scholar 

  52. Aussage der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, vgl. die Berichte „Piercing macht kank“ im Spiegel v. 4.2.2001 und „Nach der ersten Freude fliessen oft Tränen” in der Ärztezeitung v. 26.2.2001.

    Google Scholar 

  53. Oft sogar im Freien oder auf Flohmärkten.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Verbot der anpreisenden Werbung für Ärzte Kapitel 7.3, S. 176.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu auch den interessanten Fall in Kapitel 7.2.2.1, S. 164.

    Google Scholar 

  56. Die Kosten belaufen sich auf Millionenhöhe, s. die genannten Artikel in Fußnote 121.

    Google Scholar 

  57. Vgl. etwa die in der Ärztezeitung v. 26.2.2001 geäußerte Kritik (vgl. Fußnote 121).

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Kapitel 3.1, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 3.5.2, S. 28 und Kapitel 5, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  60. Deutsche Online-Dienste fir Gesundheitsinformationen waren beispielsweise auf der internationalen Gesundheitsmesse Medica vertreten.

    Google Scholar 

  61. Rede des Vorsitzenden des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Berufsordnung für die deutschen Ärzte“, Dieter Everz beim 103. Deutschen Ärztetag, vgl. Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 20 v. 19. Mai 2000 A —1346.

    Google Scholar 

  62. So schon zuvor ausführlich Barth, vgl. hierzu auch Kapitel 4.1.2, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  63. St. Rspr., vgl. nur BGH, Urt. v. 3.12.1998, NJW 1999, S. 2444; BVerfG, Beschl. v. 11.11.1999 — 1 BvR 754/98 - www.bverfg.de.

    Google Scholar 

  64. So zuerst BVerfG GRUR 1986, S. 382, 385; BGH v. 20.5.1999 — I ZR 40/97 — WRP 1999, S. 1136; zuletzt BVerfG, Beschl. v. 4.7.2000 —1 BvR 547/99 - www.bverfg.de.

    Google Scholar 

  65. Kritisch ebenfalls Gaidzik, AusR 2001, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  66. BVerfG, Beschl. v. 17.4.2000–1 BvR 721/99 — www.bverfg.de. Diese Entscheidung betraf eine Werbemaßnahme der Rechtsanwälte, die ebenfalls Werbebeschränkungen und einer standesrechtlichen Berufsordnung unterliegen. Vgl. zu diesem Urteil ausfiihrlich Kapitel 5.13.1, S. 130.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Fußnote 139.

    Google Scholar 

  68. OLG München, Urt. v. 30.11.2000 — 6 U 2849/00 — unter Zitierung von Papier/Petz, NJW 1994, S. 1553 ff. Das Oberlandesgericht hatte dem ausdrücklich „nichts hinzu-zufügen“. Diese Aussage mag auch als Ärger darüber verstanden werden, dass die Gerichte trotz des zeitbedingten Wandels in der Werbung weiterhin mit Informationsverboten der Ärztekammern behelligt werden, wogegen sich die Ärzte zu Recht gerichtlich wehren.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu die Kapitel 6.3, S. 145 ff und 7.2, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  70. ’ Dies ist nach Ansicht der Verfasserin lediglich eine Frage der Zeit.

    Google Scholar 

  71. Dies gebietet schlicht der Selbsterhaltungstrieb, so auch Cramer/Henkel,MedR 2000, S. 565 ff.

    Google Scholar 

  72. So auch Papier/Petz, NJW 1994, S. 1554 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bahner, B. (2001). Vom Werbeverbot zum Recht auf ärztliche Werbung. In: Das neue Werberecht für Ärzte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06483-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06483-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06484-9

  • Online ISBN: 978-3-662-06483-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics