Skip to main content

Refraktionsfehler: Brillen und Kontaktlinsen

  • Chapter
Augenheilkunde

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Das emmetrope Auge vereinigt parallel einfallende Strahlen auf der Fovea. Das myope Auge ist zu lang, parallele Strahlen vereinigen sich bereits vor der Retina im Glaskörper, der Fernpunkt liegt im endlichen Abstand. Die Korrektur erfolgt durch Konkavgläser (Minusgläser). Die progressive hohe Myopie über 15 dpt ist eine Krankheit mit Dehnungsschäden der Retina: Conus circumpapillaris, periphere Dehnungsherden, Fuchs-Fleck in der Makula sowie Glaskörperabhebung und -trübung. Das hypermetrope Auge ist zu kurz und wird durch Konvexgläser (Plusgläser) korrigiert. Hypermetropie ist eine Teilursache des Einwärtsschielens. Der enge Kammerwinkel disponiert zum Winkelblockglaukom. Außer Lang- oder Kurzbau des Auges gibt es auch eine Brechungsmyopie oder Brechungshypermetropie, die seltener sind. Bei nicht sphärischer Wölbung der Hornhaut entsteht Astigmatismus (Brennpunktlosigkeit), der durch ein Zylinderglas (torisches Glas) korrigiert wird, bei unregelmäßigem Astigmatismus durch harte Kontaktlinsen oder bei Hornhautnarben durch eine Hornhauttransplantation. Brillengläser gibt es auch als Bifokal-, Trifokal- und als Gleitsichtgläser, die aus kosmetischen und funktionellen Gründen bevorzugt werden. Kontaktlinsen werden aus kosmetischen Gründen lieber als eine Brille getragen, aber sie sind für Sport und eine Reihe von Berufen nötig und haben den Vorzug, daß sie nicht beschlagen. Bei hoher Myopie oder Anisometropie, wie einseitiger Linsenlosigkeit, sind sie unverzichtbar, bei beginnendem Keratokonus kann man den Brechungsfehler nur durch Kontaktlinsen ausgleichen. Die Sauerstoffdurchlässigkeit muß hoch sein, weil sonst die Sauerstoffversorgung der Hornhaut behindert wird und Blutgefäße in die Hornhaut einwachsen. Deshalb sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen nötig. Weiche Linsen sind besser verträglich als harte, fördern aber stärker die Vaskularisation der Hornhaut und können leichter durch Bakterien verunreinigt werden.

Es gibt phototrope Gläser, die sich bei starkem Licht (im Schnee, im Gebirge) dunkel färben. Lupenbrillen vergrößern 2,5fach. Sehhilfen für Schwachsichtige sind in Kap. 35 besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leydhecker, W., Grehn, F. (1993). Refraktionsfehler: Brillen und Kontaktlinsen. In: Augenheilkunde. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05924-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05924-1_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56760-8

  • Online ISBN: 978-3-662-05924-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics