Skip to main content

Naturwissenschaft und Philosophie

  • Chapter
Auf der Suche nach dem Wirklichen
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die großen Linien dessen, was ich in Ermangelung eines besseren Wortes wohl meine „Philosophie“ (oder — noch schlimmer! — meine „Weltanschauung“) nennen muß, sind im 9. Kapitel dargelegt worden. Die Worte „Philosophie der verschleierten Wirklichkeit“ fassen sie richtig zusammen. Wenn sie sich auch nicht ausschließlich auf die Betrachtung der zeitgenössischen Physik gründet, so nimmt sie doch die Zwänge ernst, die deren Grundlagen ihr auferlegen; der Inhalt der vorangegangenen Kapitel über die Untrennbarkeit, die Philosophie der Erfahrung und die vergeblichen Versuche Einsteins, einen rein physikalischen Realismus, der sich auf die Lokalisierbarkeit gründet, wiederherzustellen, beweist das. Wir haben gesehen, wie solche Zwänge in natürlicher Weise zur Erkenntnis führen, daß — wenn nicht noch ein subtiles Gegenargument vorgebracht wird — ein nicht-physikalischer Realismus schließlich die einzige Auffassung ist, die mit allen Tatsachen vereinbar zu sein scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Man kann es nicht oft genug sagen: Bei Problemen rein mathematischer Natur ist die Ubereinstimmung der Fachleute — per Definition! — leicht zu erreichen. Die Nichtexistenz restloser Übereinstimmung in bezug auf die hier gestellte Frage ist daher eine interessante Tatsache. Sie zeigt, daß es sich um ein intrinsisch schwieriges Problem handelt, das das einfache Niveau des Umgehens mit mathematischen Zeichen weit übersteigt, obwohl dieses Umgehen mit Formeln bei dem Studium dieser Fragen eine unersetzliche Rolle spielt. Die im folgenden angeschnittenen Themen sind zwar wesentliche Elemente einer vertieften Diskussion; sie haben aber doch nur relativ wenig Bedeutung für die allgemeinen Vorstellungen. Der Versuch einer Gesamtschau dieser letzteren im Licht der heutigen Physik wird im 13. Kapitel wieder aufgenommen.

    Google Scholar 

  2. Das bedeutet, daß er so viele verschiedene physikalische Größen messen könnte, wie es in der Theorie Kombinationen von mathematischen Symbolen von der Art gibt, die diese Theorie im allgemeinen zu physikalischen Größen in Beziehung setzt. (Hermitesche Operatoren).

    Google Scholar 

  3. Man könnte die gleichen Bemerkungen in bezug auf die Irreversibilität machen. Ohne auf die Einzelheiten dieses sehr verwickelten Problems einzugehen, kann man doch bemerken, daß für diesen Dämon die Irreversibilität ein in vieler Hinsicht weit weniger deutliches Phänomen ist als für uns. Auch hier geht es nicht darum, die Wirklichkeit von komplexen Wechselbeziehungen zu verneinen, die — im Gegensatz zu uns — der Dämon wahrnehmen könnte und die die Irreversibilität der — zum Beispiel — Vermischung von zwei Flüssigkeiten in seinen Augen weniger bedeutsam sein läßt als in unseren.

    Google Scholar 

  4. Die Quantentheorie der Messungen liefert dafür klare Beispiele. Der interessierte Leser, der über eine gewisse Kenntnis der modernen Physik verfügt, findet eine quantitative Erörterung dieses Themas und anderer Themen dieses Abschnitts in dem schon auf Seite 123 zitierten Buch des Verfassers. Dort finden sich auch Hinweise auf die Originalarbeiten.

    Google Scholar 

  5. Vergleiche zum Beispiel I. Prigogine in Connaissance Scientifique et Philosophie (ed.: Académie Royale de Belgique). Dieser Text enthält andere Literaturhinweise desselben Verfassers. Siehe auch I. Prigogine und I. Stengers: Dialog mit der Natur, Piper 1980

    Google Scholar 

  6. Vergleiche zum Beispiel La Nostalgie de l’Etre, P.U.F.

    Google Scholar 

  7. F. Alquié, loc. cit.

    Google Scholar 

  8. Ich bin mir der Tatsache bewußt, daß der Philosoph gewichtige Argumente anführen kann, die einen solchen Gebrauch des Begriffes der Wahrscheinlichkeit anfechten könnten. Dieser ist in der Tat auf die Induktion gegründet: man sollte ihn daher nur auf wiederholbare Vorgänge anwenden. Das rechtfertigt den Argwohn, den die Philosophen gegenüber dem, was nur wahrscheinlich ist, haben, und das ist es, was die Forderung nach Sicherheit, die sie seit Descartes bewegt, (in den Augen des Naturwissenschaftlers) respektabel machen muß. Aber diese Sicherheit hat noch keiner gewonnen. Sich mit dem einfach wahrscheinlichen zufrieden zu geben, ist also doch nicht so verrückt, wie sie sagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

d’Espagnat, B. (1983). Naturwissenschaft und Philosophie. In: Auf der Suche nach dem Wirklichen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05908-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05908-1_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12058-2

  • Online ISBN: 978-3-662-05908-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics