Skip to main content

Arzneimittel: Begriff und Abgrenzung

  • Chapter
Arztrecht und Arzneimittelrecht
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Das Zentrum des Arzneimittelgesetzes bildet die Begriffsbestimmung des Arzneimittels. Das Gesetz geht hierbei den funktionalen Weg, in dem es auf die Bestimmung des Mittels zur Therapie und Diagnose abstellt. So sind Arzneimittel Stoffe, die Krankheiten erkennen, heilen, lindern oder verhüten sollen, § 2 AMG. Einige Hilfsmittel zu den genannten Zwecken sind den Medikamenten gleichgestellt — so werden kraft Gesetzes auch einzeln benannte Gegenstände, wie etwa Verbandsstoffe, chirurgisches Nahtmaterial und sterile Einmal-Artikel als Medikamente angesehen, § 2 Abs. 2 AMG. Umgekehrt sind im Wege der Gegendefinition bestimmte andere Stoffe, wie z.B. Lebensmittel, Tabakerzeugnisse und kosmetische Mittel ausdrücklich ausgeschlossen, § 2 Abs. 3 AMG. Darüber hinaus erläutert das Gesetz den von ihm verwendeten Begriff des “S toffs” ,§ 3 AMG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zum hermeneutischen Zirkel vgl. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft5 (1983), 197ff.

    Google Scholar 

  2. Daher ist auch durch Plasmapherese gewonnenes, zur industriellen Weiterverarbeitung bestimmtes Blutplasma kein Arzneimittel, VGH München v. 23.8.82; Sander-Köbner, AMG §2AMGNr.7

    Google Scholar 

  3. Vgl. Marschall v. Biberstein, Produktenhaftung bei Transfusions-Hepatitis im nordamerikanischen Recht, FS Schmitthoff (1973), 279ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu mit genaueren Nachweisen v. Marschall, a.a.O.

    Google Scholar 

  5. Zur AIDS-Infektion durch Transfusionen vgl. Strucksberg, Gefährdungshaftung für aus Humanblut hergestellte Arzneimittel?, in: Schünemann-Pfeiffer, Die Rechtsprobleme von AIDS (1988), 293, 297ff.

    Google Scholar 

  6. Dazu Papier, Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Arzneimittel, 11f.; Vogeler, Die speziellen Haftungsvoraussetzungen des § 84 Satz 2 AMG — bestimmungsgemäßer Gebrauch — MedR 84, 18; Wolz, Bedenkliche Arzneimittel als Rechtsbegriff (1988), 59ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe dazu genauer Sander-Köbner, AMG § 2 Anm. 2ff.; Kloesel-Cyran, AMG § 2 Anm. 1.

    Google Scholar 

  8. BVerwGE 70, 284: Markierungs-Kits zur szintigraphischen Darstellung von Organen sind Arzneimittel; Alisch, Was sind Fertigarzneimittel?, DAZ 87, 50.

    Google Scholar 

  9. Das AMG gebraucht nicht mehr den Begriff der Arzneispezialität, er wird aber nach wie vor in den Richtlinien der EG verwendet, vgl. Sander-Köbner, AMG § 2 Anm. 3.

    Google Scholar 

  10. VG Berlin PharmaR 82, 189.

    Google Scholar 

  11. EuGH PharmaR 87, 226: Diagnostika sind auch dann Arzneimittel, wenn ihre diagnostische Zweckbestimmung erst durch Zusammenwirken mit anderen Reagenzien hervortritt.

    Google Scholar 

  12. BGHZ 23, 184 (Kopfschmerz- und Spalttabletten); OVG Lüneburg DAZ 73, 1364 (Rhinasal-Nasentropfen und -spray sind apothekenpflichtig, da Schnupfen als Indikation angegeben).

    Google Scholar 

  13. OVG Münster MedR 86, 219 (Kräuterkissen als Arzneimittel).

    Google Scholar 

  14. BVerwGE 71, 318 (Amalgam); OVG Berlin Pharm. Ind. 88, 453 ; VG Karlsruhe PharmaR 86, 112 (Haftvermittler);(Calciumphosphatkeramik ) ( p sp amik zum Ersatz bzw. Ausfüllen von Knochenwanddefekten).

    Google Scholar 

  15. Zur Begründung Deutsch, Amalgame im Arzneimittelrecht, Pharm.Ind. 84, 909.

    Google Scholar 

  16. Genaueres siehe PharmaR 88, 250: Leitsätze zu einem Medical-Produkte-Gesetz.

    Google Scholar 

  17. VGH München PharmaR 87, 69 (Veräußerung von Pflanzen im Großhandel an Weiterverwender); Kloesel-Cyran, AMG § 2 Anm. 4b, 5; Sander-Köbner, AMG § 4 Anm. 20.

    Google Scholar 

  18. Sander-Köbner, AMG § 4, Anm. 20.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Horn, Das “Inverkehrbringen” als Zentralbegriff des Nebenstrafrechts, NJW 77, 2329; Sander-Köbner, AMG § 4 Anm. 21.

    Google Scholar 

  20. Nach § 47 Abs. 3f. AMG dürfen Muster eines Fertigarzneimittels nur auf jeweilige schriftliche Anforderung, in der kleinsten Packungsgröße und in einem Jahr von nicht mehr als zwei Mustern abgegeben werden.

    Google Scholar 

  21. Wolz, Bedenkliche Arzneimittel, 41ff.; Kloesel-Cyran, AMG § 4 Anm. 39.

    Google Scholar 

  22. A.A. Pabel. NJW 89. 759.

    Google Scholar 

  23. Schurick, Orphan Drugs DAZ 88. 1613 PharmInd 88 404

    Google Scholar 

  24. Bungard, Die Abgrenzung der Arzneimittel von den Lebensmitteln, PharmaR 80, 217 Kloesel-Cyran, AMG § 2 Anm. 30ff.; Rabe, Arzneimittel und Lebensmittel, NJW 90, 1390.

    Google Scholar 

  25. Merill-Hutt, Food and Drug Law, 296, betonen mit Recht, daß manche Produkte in die Kategorien Lebensmittel und Arzneimittel fallen. Dann kommt es auf die entscheidende Zweckbestimmung an. Für das deutsche Recht vgl. Bungard, PharmaR 80, 217.

    Google Scholar 

  26. BVerwG DAZ 64, 1538 — Rachengold: Ein Hustenbonbon ist Lebens- und nicht Arzneimittel.

    Google Scholar 

  27. Französisches Appellationsgericht Paris v. 16.12.87, Gaz.Pal. 8./9.4.88, S. 11: Der Verkauf von Medikamenten ist in Supermärkten verboten. Ein diätetisches Produkt ist jedoch kein Medikament.

    Google Scholar 

  28. BGH NJW 76, 380 — Vital-Aufbau-tonikum ist ein Arzneimittel.

    Google Scholar 

  29. VG München PharmaR 86, 115 (Großer Schwedenbitter).

    Google Scholar 

  30. Vgl. U.S.v. Fairfax Cigarettes, 113 F.Supp. 336 (1953).

    Google Scholar 

  31. Action on Smoking and Health v. Califano (U.S. District Court, District of Columbia 1979), abgedruckt bei Merill-Hutt, Food and Drug Law, 297.

    Google Scholar 

  32. Bungard, PharmaR 81, 276.

    Google Scholar 

  33. OLG Köln PharmaR 88, 259 — Franz Brannt Gel ist Medikament; OLG Frankfurt PharmaR 81, 245 — “Dressin Heublumenkräuter-Ölbad” ist Arzneimittel.

    Google Scholar 

  34. Messer, Antibiotika: Ihre Verwendung in der Tiermedizin zu therapeutischen Zwecken und in der Landwirtschaft als Futtermittelzusatz, PharmaR 86, 103.

    Google Scholar 

  35. Sander-Köbner, AMG § 2 Anm. 40 spricht sogar von einer “gesetzlichen Fiktion”.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, E. (1991). Arzneimittel: Begriff und Abgrenzung. In: Arztrecht und Arzneimittelrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05847-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05847-3_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05848-0

  • Online ISBN: 978-3-662-05847-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics