Skip to main content

Zusammenfassung

Die letzten anderthalb Jahrzehnte meteorologischer Forschung haben ein Kernproblem in den Vordergrund gerückt, die stratosphärische Steuerung, d. h. die Beeinflussung des in den unteren Schichten beobachteten Wettergeschehens durch Vorgänge, deren Sitz in der Stratosphäre zu suchen ist. Eingeleitet wurden die auf breiter Basis durchgeführten Forschungen über diesen Gegenstand nach vorbereitenden Untersuchungen F. M Exners über die Advektion troposphärischer Luftmassen durch die bekannten grundlegenden Arbeiten H. v. Fickers1), welche die komplexe Natur des Bodendruckes erwiesen. Eine Fülle von Arbeiten und Untersuchungen teils synoptischen, teils statistischen und teils theoretischen Inhalts hat sich daran angeschlossen. Eine umfassende, bis in die letzten Einzelheiten gehende, zum Teil historisch gewürdigte Darstellung des Problems und eine kritische Auseinandersetzung mit allen gegen die stratosphärische Beeinflussung erhobenen Einwänden hat H. Ertel2) in seinem Wiener Referat 1931 gegeben, auf das hier als einschlägige Gesamtdarste11ung des gesamten Problemkreises, insbesondere auch wegen der Vollständigkeit der Literaturangaben, verwiesen werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Insbesondere H. v. Ficker, Beziehungen zwischen Änderungen des Luftdruckes und der Temperatur in den unteren Schichten der Troposphäre. ( Zusammensetzung der Depressionen ), Wien. Sitzber. 1920.

    Google Scholar 

  2. II. Erte1, Der Einfluß der Stratosphäre auf die Dynamik des Wetters. Met. Zeitschr. 48, 1931, S. 461.

    Google Scholar 

  3. Erst kürzlich hat H. Erte1in zwei grundlegenden Arbeiten, Advektiv dynamische Theorie der Luftdruckschwankungen und ihrer Periodizitäten, Gerl. Beitr. z. Geophys. 46, 1935 Heft 1/2, S. 227 und Veröffentl. d. Met. Instituts d. Univ. Berlin, Bd. I Heft 1, eine dynamisch-advektive Theorie niedergelegt, auf die hier leider nicht näher eingegangen werden kann, da sie erst während der Drucklegung erschien. Es muß aber der Strenge der Ableitungen und der erzielten allgemeinen Resultate wegen vornehmlich auf diese beiden Abhandlungen hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  4. G. Stüve, Thermozyklogenese, Beitr. zur Phys. d. fr. Atm. 12, 1926, S. 23.

    Google Scholar 

  5. A. Defant, Primäre und sekundäre, freie und erzwungene Druckwellen in der Atmosphäre. Wien. Sitzber. 1926, S. 357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Philipps, H. (1936). Einleitung. In: Die Störungen des zonalen atmosphärischen Grundzustandes durch stratosphärische Druckwellen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02165-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02165-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01870-5

  • Online ISBN: 978-3-662-02165-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics