Skip to main content

Die Anwendung des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf die Pflanze

  • Chapter
Pflanzenthermodynamik
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die typische Pflanzenzelle besteht aus einer Protoplasma-membran, die einen Zellsaftraum, die Vakuole, umschließt und ihrerseits von einer Zellmembran umgeben wird, die großenteils aus gequollener Zellulose und anderen Polysacchariden oder deren Derivaten aufgebaut ist. Die Vakuole enthält Salze und organische Stoffe wie Zucker, Eiweiß, Farbstoffe teils echt teils kolloid in Wasser gelöst. Das Plasma ist ein kompliziert gebautes kolloides Mischphasensystem, an dessen Aufbau Eiweiß, Fette, Kohlehydrate, Wasser und Salze beteiligt sind. Seine Struktur ist innerhalb gewisser Grenzen veränderlich, bald überwiegt in ihm der Solbald der Gelcharakter, bald tritt in ihm mehr Emulsionsnatur, bald mehr Suspensionsnatur zutage. Seine Grenzschicht gegen Vakuole und äußere Umgebung ist mehr oder weniger semipermeabel. Deshalb übt die Zellsaftlösung der Vakuole einen osmotischen Druck auf das Plasma aus, der sich auf die Zellmembran überträgt, und sie in einen Zustand elastischer Spannung versetzt. Das Plasma stellt die „lebende Substanz“ der Zelle dar, in das Plasma werden die Stoffe aufgenommen, die der Organismus zu seiner Erhaltung, zu seinem Wachstum und zu seiner Entwicklung braucht, in ihm werden sie verarbeitet, und aus ihm werden die Stoffe abgeschieden, die als Stütz- und Speichersubstanzen dienen, und die unverwertbaren Abfallprodukte des Stoffwechsels. Mit dem Stoffwechsel ist also notwendig ständige Bewegung von Massenteilchen verknüpft, die teils sichtbar als Massenbewegung auftritt, sei es als Strömung von Plasma, Wasser oder sonstigen Substanzen, teils unsichtbar als Diffusion oder sonstige Molekularbewegung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rodewald, H.: Jb. Bot. 18, 263 (1887); 19, 221 (1888); 20, 261 (1889).

    Google Scholar 

  2. Algera, L.: Rec. Tray. bot. néerl, 29, 47 (1932).

    Google Scholar 

  3. Riehl, A.: Philosophie der Gegenwart, 3. Aufl. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  4. Auerbach, F.: Die Weltherrin und ihr Schatten. Jena 1902.

    Google Scholar 

  5. Meyerhof, O.: Pflügers Arch. 146, 159 (1912).

    Google Scholar 

  6. Lepeschkin: Ber. dtsch. bot. Ges. 46, 591 (1928).

    Google Scholar 

  7. Baron, J. u. M. Polanyi: Biochem. Z. 53, 1 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Kurt Stern

About this chapter

Cite this chapter

Stern, K. (1933). Die Anwendung des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf die Pflanze. In: Pflanzenthermodynamik. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere, vol 30. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02055-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02055-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01760-9

  • Online ISBN: 978-3-662-02055-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics