Zusammenfassung
Nachdem wir uns im Kapitel III einen ziemlich gründlichen Überblick über den Aufbau, die Eigenschaften und Verhaltensmöglichkeiten der Atome verschafft haben, gehen wir nun zur Frage des Aufbaues der zusammenhängenden Materie aus den Atomen über, d. h. zur Physik der Moleküle, an die sich im nächsten Kapitel die der festen Körper anschließen wird.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Debye, P.: Polare Molekeln. Leizig: 1929.Google Scholar
- Fermi, E.: Moleküle und Kristalle. Leipzig: Barth 1938.zbMATHGoogle Scholar
- Finkelnburg, W.: Kontinuierliche Spektren. Berlin: Springer 1938.Google Scholar
- Finkelnburg, W. u. R. Melke: Bandenspektren, Bd. 9/1I des Hand-und Jahrbuchs der chemischen Physik. Leipzig: Akad. Verlags-Gesellsch. 1934.Google Scholar
- Hellmann, H.: Einführung in die Quantenchemie. Leipzig: 1937.Google Scholar
- Herzberg, G.: Molekülspektren und Molekülstruktur 1. Dresden und Leipzig: Steinkopf 1939.Google Scholar
- Kohlbausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt mit Erg.- Bd. Berlin: Springer 1931/38.Google Scholar
- Pringsheim, P.: Fluoreszenz und Phosphoreszenz, 3. Aufl. Berlin: Springer 1938.Google Scholar
- Schäfer, Cl. u. F. Matossi: Das ultrarote Spektrum. Berlin: Springer 1930.zbMATHCrossRefGoogle Scholar
- Sponer, H.: Molekülspektren und ihre Anwendung auf chemische Probleme, 2 Bde. Berlin: Springer 1935/36.Google Scholar
- Stuart, H. A.: Molekülstruktur. Berlin: Springer 1934.zbMATHGoogle Scholar
- Weizel, W.: Bandenspektren, Erg.-Bd. I des Handbuchs der Experimental-Physik. Leipzig: Akad. Verlags-Gesellsch. 1931.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1948