Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

In Verbindung mit der Elektronenmikroskopie ist die Elektronenbeugung ein wichtiges Hilfsmittel, um weitere Aussagen über die Struktur der Objekte zu gewinnen. Mit den vielseitigen optischen Möglichkeiten (Feinstrahlbeugung, Feinbereichsbeugung u. a.) ist ein Elektronenmikroskop in vielen Punkten bei geeigneter Linsenerregung einer reinen Elektronenbeugungsanlage überlegen. Die Hauptanwendung der Elektronenbeugung in Zusammenhang mit elektronenmikroskopischen Untersuchungen beschränkt sich im wesentlichen auf die Ermittlung der Netzebenenabstände zur Strukturbestimmung, der Messung der Linienbreiten (Kristallitgröße) und Texturbestimmung. Viele Mikroskope enthalten auch eine Möglichkeit zur Beugung in Reflexion. Diese wird aber seltener angewandt, weil die massiven Objekte nicht unmittelbar elektronenmikroskopisch untersucht werden können, es sei denn, daß es sich um den Aufbau eines Reflexionsmikroskopes handelt. Es sollen in den folgenden Abschnitten die für derartige Untersuchungen nötigen Grundlagen kurz beschrieben werden. Für ein gründlicheres Studium sei auf die Spezialwerke über Elektronenbeugung hingewiesen (von Laue 1948, Raether 1951, 1957, Pinsker 1953, Bauer 1958).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu § 6

Zusammenfassende Darstellungen über Elektronenbeugung

  • Bauer, E.: Elektronenbeugung, Theorie, Praxis und industrielle Anwendung. München 1958.

    Google Scholar 

  • Finch, G. J., and H. Wilman: The study of surface structures by electron diffraction. Ergebn. exakt. Naturwiss. 16, 354 (1936).

    Google Scholar 

  • Laue, M. Von: Materiewellen und ihre Interferenzen. Leipzig 1948.

    MATH  Google Scholar 

  • Pinsrer, Z. G.: Electron Diffraction. London 1953.

    Google Scholar 

  • Raether, H.: Elektroneninterferenzen und ihre Anwendungen, Ergebn. exakt. Naturwiss. 24, 54 (1951).

    Google Scholar 

  • Raether, H.: Elektroneninterferenzen. In Handbuch der Physik, Bd. 32, S. 443, 1957.

    Google Scholar 

  • Stahl, A.: Methodik und Anwendung der Elektronenbeugung. Z. angew. Physik 3, 349 u. 382 (1951).

    Google Scholar 

Einzelreferate

  • Boersch, H.: Berechnung von Debye-Scherrer-Diagrammen kleinster Kristalle nach der Gasinterferenzmethode. Z. Physik 119, 154 (1942).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Boswell, F. W. C.: A standard substance for precise electron diffraction measurements. Physic. Rev. 80, 91 (1950).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bunn, C. W.: Chemical Crystallography. Oxford 1945.

    Google Scholar 

  • Frevel, L. K.: Tabulated diffraction data for cubic isomorphs. Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 14, 687 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Frevel, L. K., H. W. Rinn and H. C. Anderson: Tabulated diffraction Data for tetragonal isomorphs. Ind. Engng. Chem. analyt. Edit. 18, 83 (1946).

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, O., R. Glocker U. H. Richter: Die Atomanordnung des amorphen Germaniums, Z. Naturforsch. 4a, 540 (1949).

    ADS  Google Scholar 

  • Germer, L. H.: Electron diffraction studies on thin films. III. Physic. Rev. 1, 309 (1942).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Germer, L. H. and A. H. White: Anomalous powder patterns produced by small crystals. Phys. Rev. 60, 447 (1941).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Heidenreich, R. D.: Electron reflection in MgO crystals with the electr.-micr. Physic. Rev. 62, 291 (1956).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Hull, A. W., and W. P. Davey: Graphical determination of hexagonal and tetragonal crystal structures from x-ray-data. Physic. Rev. 17, 549 (1921).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Kinder, E.: Magnesiumoxydkristalle im Elektr.-Mikr. Naturwissenschaften 31, 149 (1943).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • König, H.: Struktur und Aufbau dünner Germaniumschichten Reichsber. Physik 1, 4 (1944).

    Google Scholar 

  • Körig II.: Zur Gitterkonstanten von Al-Aufdampfschichten. Naturwissenschaften 33, 367 (1946a).

    Google Scholar 

  • Körig, II. Gitterkonstantenbestimmung im Elektr.-Mikr. Naturwissenschaften 33, 343 (1946 b).

    Google Scholar 

  • Körig, II. Die Gitterkonstante kleinster Kristalle. Naturwissenschaften 34, 375 (1947).

    Article  Google Scholar 

  • Körig, II. Experimente mit Gitterbausteinen des festen Körpers. Optik 3, 201 (1948).

    Google Scholar 

  • Kossel, W.: Linien gleicher Dicke im Elektr.-Mikr. Naturwissenschaften 31, 323 (1943).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lu, C., and E. W. Malenberg: ZnO smoke as a reference standard in electron wavelength calibration. Rev. sci. Instrum. 14, 271 (1943).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Matthews, H. I., and H. Wilman: Identification of materials by electron diffraction in the electr. micr. Brit. J. appl. Physics 6, 277 (1955).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Menke, W.: Artefakte in elektronenmikr. Präparaten. Z. Naturforsch. 12b, 654, 656 u. 659 (1957).

    Google Scholar 

  • Niehrs, H.: Das Strahlungsfeld auf der Kristallrückseite bei Elektroneninterferenzen. Z. Physik 138, 570 (1954).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Raether, H.: Zur Theorie der Elektroneninterferenzen an kleineren Kristallen. Z. Physik 126, 185 (1949).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Reimer, L.: Zur Struktur von PbTe-Aufdampfschichten. Naturwissenschaften 44, 416 (1957).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Richter, H., u. O. Fürst: Das amorphe Germanium. Z. Naturforsch. 6a, 38 (1951).

    ADS  Google Scholar 

  • Rieche, W. D.: Über ein Elektronenbeugungsgerät mit Hilfselektronenstrahl zum Erhitzen massiver Präparate. Z. wiss. Mikr. 63, 427 (1958).

    Google Scholar 

  • Rieche, W. D., E. Ruska: Über ein Elektr.-Mikr. mit Einrichtung für Feinbereichsbeugung und Dunkelfeldabbildung durch Einzelreflexe. Z. wiss. Mikr. 63, 288 (1957).

    Google Scholar 

  • Riedmiller, R.: Über die Struktur dünner Metallschichten. Z. Physik 102, 408 (1936).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Rühle, R.: Übersichts-und Feinstrahlbeugungsbilder an einem Elektronenmikr. mit Hilfsprojektiven. Optik 7, 267 (1950a).

    Google Scholar 

  • Rühle, R.: Über Gesetzmäßigkeiten in Texturaufnahmen von Elektronenbeugungsbildern. Optik 7, 279 (1950b)

    Google Scholar 

  • Wyckoff, R. W. G.: The structure of crystals. New York 1931, Suppl. 1934, u. Crystal structures, Vol. 1–3. London 1948–1953.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reimer, L. (1959). Elektronenbeugung. In: Elektronenmikroskopische Untersuchungs- und Präparationsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01452-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01452-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01453-0

  • Online ISBN: 978-3-662-01452-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics