Skip to main content

Die dynamische Auffassung von Störstellengleichgewichten und die Trägheit von Störstellenreaktionen

  • Chapter
Elektronische Halbleiter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung irgendeines halbleitenden Stoffes besteht eine der wichtigsten Aufgaben darin, die Zahl seiner freien Ladungsträger, also z. B. die Konzentration der Überschußelektronen im Leitungsband zu bestimmen. Während die experimentellen Methoden hierfür durch die Stichworte „Hall-Effekt“ und „Thermospannung“ gekennzeichnet sind, sind auf theoretischem Gebiet die Gegenstücke hierzu „die Fermistatistik“ und „die Massenwirkungsgesetze“. Auf die statistische Methode sind wir in Kap. VII § 10 und im ganzen Kap. VIII ausführlicher eingegangen. Die Massenwirkungsgesetze wurden im Vortrag II § 6 und auf den S. 304–306 behandelt. Es zeigte sich, daß die statistische Methode umfassender ist als die Methode der Massenwirkungsgesetze ; denn sie ist auch auf große Konzentrationen nN C anwendbar 1 und liefert weiter die Größe des im thermodynamischen Rahmen2 offen bleibenden Proportionalitätsfaktors in den Massenwirkungsgesetzen. Für die Massenwirkungsgesetze spricht aber ihre große Einfachheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. NC = effektive Zustandsdichte im Leitungsband. S. Gl. (VIII 1.04) und Gl. (VIII 4.04).

    Google Scholar 

  2. Siehe z. B. W. Weizel: Lehrbuch der theoretischen Physik. S. 732/33. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1949.

    MATH  Google Scholar 

  3. Schottky, W.: Z. Phys. Bd. 132 (1952) S. 261.

    Article  MATH  Google Scholar 

  4. Schottky, W.: Ann. Phys., Lpz. Bd. 6 (1949) S. 193.

    MATH  Google Scholar 

  5. Für die restlichen Ausführungen des § 1 können unter der Sorte S neben D x, D +, A×, A- auch die Minoritätsträger verstanden werden, also die Defektelektronen in einem n-Leiter oder die Elektronen in einem p-Leiter. Die durch (IX 1.01) definierte Relaxationszeit τ ReI wird dann die „Lebensdauer τ p bzw. τ“ der Defektelektronen bzw. der Elektronen. Eine ausführliche Behandlung der Lebens — dauern von Minoritätsträgern in Zusammenhang mit Haftstellen (traps) findet man bei W. Shockley u. W. T. Read Jr.: Phys. Rev. Bd. 87 (1952) S. 835.

    Article  MATH  Google Scholar 

  6. Gegenbeispiel: Fermi-Gas !

    Google Scholar 

  7. Gegenbeispiel: Eine Gruppe von Lebewesen. Bei diesen geht das bereits erreichte Lebensalter in das künftige Schicksal entscheidend ein.

    Google Scholar 

  8. Gegenbeispiel: Siehe Schluß von § 2. Namentlich Fußnote 1 auf S. 313.

    Google Scholar 

  9. Wie schon im Vortrag II bezeichnen wir hier die Elektronenkonzentration mit n>⊖ anstatt einfach mit n wie sonst in diesem Buch.

    Google Scholar 

  10. Es liegt hier ein Beispiel für den in § 1 erwähnten Fall vor, daß eine „Lebensdauer“ zeitlich nicht konstant ist wegen Zeitveränderlichkeit des „Milieus“. Zum Milieu gehört nämlich neben der Dielektrizitätskonstante des Grundgitters, der Temperatur des Kristalles usw. auch die Konzentration etwaiger Reaktionspartner.

    Google Scholar 

  11. Siehe S. 273 Gl. (VIII 1.04) und S. 287 Gl. (VIII 4.04).

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu auch Fußnote 3 von S. 47.

    Google Scholar 

  13. Die zur Ableitung von (IX 3.01) benutzte Gl. (IX 4.05) wurde zwar durch eine Betrachtung des Gleichgewichtsfalles erschlossen. (IX 4.05) ist aber eine Beziehung zwischen konzentrationsunabhängigen Konstanten, und ihre Beschränkung auf den Gleichgewichtsfall ist deshalb gar nicht möglich.

    Google Scholar 

  14. Siehe W. Schottky: Z. Phys. Bd. 132 (1952) S. 261.

    Article  MATH  Google Scholar 

  15. Dadurch werden die am Schluß des § 2 geäußerten Bedenken gegen die Verwendung von τ D + hinfällig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spenke, E. (1955). Die dynamische Auffassung von Störstellengleichgewichten und die Trägheit von Störstellenreaktionen. In: Elektronische Halbleiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01338-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01338-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01339-7

  • Online ISBN: 978-3-662-01338-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics