Skip to main content

Allgemeine Grundlagen

  • Chapter
Statik der Tragwerke

Part of the book series: Handbibliothek für Bauingenieure ((BAUINGENIEUR,volume 1))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die Statik der Baukonstruktionen besteht in der Anwendung gewisser Grundsätze oder Prinzipien der allgemeinen Statik auf besonders gestaltete, für die Technik wichtige Körper (Tragwerke). Dem Wesen dieser Tragwerke entsprechend handelt es sich hier um die Statik fester Körper, wobei der Begriff „fest“ im allgemeinen nicht gleichwertig ist mit „starr“, sondern die Untersuchung in vielen Fällen auch auf das elastische Verhalten der Körper ausgedehnt werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lagrange, J. L.: Mécanique analytique. 1788.

    Google Scholar 

  2. St. Venant, B. de: J. d. Math. (Liouville) Sér: 2, S. 89. 1856; vgl. auch A. E. H. Love: Lehrbuch der Elastizität, deutsch von A. Timpe, S. 152 u. 153, und A. Föppl: Vorl. über Techn. Mech., 10. Aufl., Bd. III, S. 418.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa A. Föppl: Techn. Mechanik; Bd. 3, 10. Aufl. S. 52.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa A. Föppl: Techn. Mechanik Bd. 3: Festigkeitslehre.

    Google Scholar 

  5. Hinsichtlich der Theorie des krummen Stabes vgl. etwa A. Föp pl: Techn. Mechanik Bd. 3 10. Aufl. S. 243 oder M. Grüning: Statik des ebenen Tragwerks S. 157.

    Google Scholar 

  6. Timoshenko-Lessels: Festigkeitslehre S. 31. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  7. Föppl, A.: tJber den elastischen Verdrehungswinkel eines Stabes. München: Verlag d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1917, u. Techn. Mechanik Bd. 5 4. Aufl. S. 163f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. u. L. Föppl: Drang u. Zwang Bd. 2 S. 93. München u. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  9. Die Voraussetzung reibungsloser Gelenke ist bei praktischen Ausführungen nie erfüllt, da die erforderliche freie Drehbarkeit der Stäbe weder bei der im allgemeinen üblichen steifen Knotenpunktsvernietung, noch bei der Verwendung von Gelenkbolzen infolge der in den Gelenken auftretenden Reibungskräfte — gewährleistet ist. Es wirken vielmehr an den Stab-enden Biegungsmomente, durch welche in den Stäben sekundäre Spannungen erzeugt werden. /in Gegensatz zu den unter der Annahme gelenkiger Knotenverbindungen ermittelten Hauptspannungen bezeichnet man diese als Nebenspannungen, deren Größe mit Hilfe der Theorie der statisch unbestimmten Systeme ermittelt werden kann. (Vgl. S. 204.)

    Google Scholar 

  10. Föppl, A.: Theorie des Fachwerks S. 26 und Schweiz. Baurtg. 1887 S. 42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, W. (1949). Allgemeine Grundlagen. In: Statik der Tragwerke. Handbibliothek für Bauingenieure, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01195-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01194-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics