Aberle, G. (1998): Von der Bahnstrukturreform zum Trassenpreissystem ’98, Internationales Verkehrswesen, 50, S. 471–475.
Google Scholar
Aberle, G. (2000): Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, dritte, überarbeitete Auflage, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.
Google Scholar
Aberle, G./Brenner, A. (1994): Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG — eine erste kartellrechtliche und ökonomische Beurteilung, Internationales Verkehrswesen, 46, S. 704–712.
Google Scholar
Aberle, G./Brenner, A./Hedderich, A. (1995): Trassenmärkte und Netzzugang. Analyse der grundlegenden ökonomischen Bestandteile von Trassennutzungsverträgen bei Trennung von Fahrweg und Eisenbahntransportbetrieb mit Marktoffnung für Dritte, Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag.
Google Scholar
Babcock, M. (1984): Efficiency and Adjustment: The Impact of Railroad Deregulation, Policy Analysis, 33 (http://www.cato.org/pubs/pas/pa033.html).
Google Scholar
Baum, H. (1990): Aufbereitung von Preiselastizitäten der Nachfrage im Güterverkehr für Modal Split-Prognosen. Untersuchung im Auftrag des Verkehrsforum Bahn e. V., Bonn: Verkehrsforum Bahn.
Google Scholar
Baum, H. (1991): Infrastrukturpolitik als Mittel zur Steuerung des Verkehrsträgerwettbewerbs, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 62, S. 6–19.
Google Scholar
Baumol, W./Panzar, J./Willig, R. (1982): Contestable Markets and the Theory of Industry Structure, New York: Harcourt Brace Jovanovich.
Google Scholar
Benz, A. (1997): Privatisierung und Regulierung der Bahn, in: König, K./Benz, A. (Hrsg.), Privatisierung und staatliche Regulierung. Bahn, Post und Telekommunikation, Rundfunk, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 162–199.
Google Scholar
Berndt, A./Kunz, M. (1999): Trassenpreise, InfraCard und Kostendeckung: Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz der Deutschen Bahn AG, Diskussionsbeitrag Nr. 64 des Instituts für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik, Universität Freiburg.
Google Scholar
Braeutigam, R.R. (1979): Optimal Pricing with Intermodal Competition, American Economic Review, 69, S. 38–49.
Google Scholar
Braeutigam,R.R.(1984): Socially optimal pricing with rivalry and economies of scale, Rand Journal ofEconomics, 15, S. 127–134.
CrossRef
Google Scholar
Brennan, T. (1991): Entry and Welfare Loss in Regulated Industries, in: Crew, M. (Hrsg.): Competition and the Regulation of Utilities. Boston: Kluwer Academic Publishers, S. 141–156.
CrossRef
Google Scholar
BKartA (1999): Bericht des Bundeskartellamts über seine Tätigkeit in den Jahren 1997/98 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet, BT-Drucksache 14/1139, Bonn: Bundeskartellamt.
Google Scholar
BMV (Hrsg.) (1991): Verkehr in Zahlen1991, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Google Scholar
BMV (Hrsg.) (1998): Verkehr in Zahlen1998, Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag.
Google Scholar
BMVBW (1998): Bericht zum Ausbau der Schienenwege1998, Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Google Scholar
BMVBW (1999a): Investitionsprogramm für den Ausbau der Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen in den Jahren1999 bis 2002, Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Google Scholar
BMVBW (1999b): Presseinformation Nr. 238/99, Klimmt: Durchbruch für europäische Eisenbahnpolitik, 13. Dezember 1999, Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen.
Google Scholar
Cunningham, P./Jenkins, R. (1997): Railing at ,Open Access’ — Proposals in the Rail Industry, Regulation, 20 (http://www.cato.org/pubs/regulation/reg20n2g.html).
DB (1998): Geschäftsbericht1998, Berlin: Deutsche Bahn AG.
Google Scholar
DB (2000): Deutsche Bahn 1999: Stabiler Umsatz, rückläufiges Ergebnis, Pressemitteilung vom 01.03.2000, Berlin: Deutsche Bahn AG.
Google Scholar
DB NETZ (1998): Neues Trassenpreissystem TPS ’98, Unterlagen der Deutschen Bahn AG Geschäftsbereich Netz vom 24. Mai 1998, Frankfurt: DB Geschäftsbereich Netz.
Google Scholar
DIW (1997): Trassenpreise der Deutschen Bahn AG — diskriminierungsfrei und kostendeckend?, DIW-Wochenbericht, 26/97, S. 457–462.
Google Scholar
Eisenkopf, A. (1999): Faire Preise für die Infrastrukturbenutzung. Eine kritische Würdigung des Weißbuchs der EU-Kommission für ein Infrastrukturabgabensystem, Internationales Verkehrswesen, 51, S. 66–70.
Google Scholar
Europäische Kommission (1991): Richtlinie des Rates vom 29. Juli 1991 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft, 91/440/EWG, Brüssel.
Google Scholar
Europäische Kommission (1995): Richtlinie des Rates vom 19. Juni 1995 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn und die Berechnung von Wegeentgelten, 95/19/EG, Brüssel.
Google Scholar
Europäische Kommission (1998a): Faire Preise der Infrastrukturbenutzung: Ein abgestuftes Konzept fiir einen Gemeinschaftsrahmen für Verkehrs-Infrastrukturgebühren in der EU, Weißbuch der Europäischen Kommission, KOM (1998) 466 endg. vom 22.07.1998, Brüssel.
Google Scholar
Europäische Kommission (1998b): Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Zuweisung von Fahrwegkapazitäten, die Erhebung von Wegeentgelten im Eisenbahnverkehr und die Sicherheitsbescheinigung, KOM (1998) 480 endg. — 98/0267(SYN), Brüssel.
Google Scholar
Fremdling, R./Knieps, G. (1993): Competition, Regulation and Nationalization: The Prussian Railway System in the Nineteenth Century, The Scandinavian Economic History Review, XLI (2), S. 129–154.
CrossRef
Google Scholar
GAO (1999): Railroad Regulation: Changes in Railroad Rates and Service Quality Since1990, Washington D.C.: General Accounting Office.
Google Scholar
Gibson, S. (1998): Existing Structure of Charges, ORR and Railtrack Seminar ’Structure of Rail Track Access Charges’, London 29 April 1998. London (http://www.railreg.gov.uk/seminars/acccharg/contents.htm).
Google Scholar
Haase, D. (1997): Der Trassenpreiskatalog der DB AG: Ein Vorbild für Europa?, in: DVWG (Hrsg.), Wettbewerbspolitik in deregulierten Verkehrsmärkten — Interventionismus oder Laissez Faire, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e. V., Reihe B, 199, Bergisch Gladbach, S. 170–192.
Google Scholar
Haase, D. (1999): Das neue Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG, in: DVWG (Hrsg.), Diskriminierungsfreier Zugang zu (Verkehrs-)Infrastrukturen: Konzepte, Erfahrungen und institutionelles Design, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e. V., Reihe B, 224, Bergisch Gladbach, S. 176–188.
Google Scholar
Häusler, U. (1995): Bildung und Funktion von Trassenpreisen für die Nutzung der Schieneninfrastruktur der DB AG, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 66, S. 77–86.
Google Scholar
Hedderich, A. (1996): Vertikale Desintegration im Schienenverkehr. Theoretische Basisüberlegungen und Diskussion der Bahnstrukturreform in Deutschland, Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag.
Google Scholar
Holst, A. (1997): Der Prozeß der Privatisierung und Probleme der Regulierung aus der Sicht des Bundesministeriums für Verkehr als oberster Regulierungsbehörde, in: König, K./Benz, A. (Hrsg.): Privatisierung und staatliche Regulierung. Bahn, Post und Telekommunikation, Rundfunk, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 83–92.
Google Scholar
Holzhey, M. (1999): Die geplante (Be-)Steuerung des Verkehrs durch die EU — fiskalischer Dirigismus oder ordnungspolitische Notwendigkeit?, Diskussionspapier Nr. 7, Münster: Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster.
Google Scholar
Hübschle, W. (1998): Die kartellrechtliche Mißbrauchsaufsicht über Strompreisdifferenzierungen nach der Energiewirtschaftsrechtnovelle, Wirtschaft und Wettbewerb, 2/1998, S. 146–155.
Google Scholar
Ilgmann, G./Miethner, M. (1992): Netzstandardisierung und Preisbildung fiir die Fahrwegnutzung der künftigen Bahn, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 63, S. 203–229.
Google Scholar
Knieps, G. (1992): Wettbewerb im europäischen Verkehrssektor: Das Problem des Zugangs zu Wegeinfrastrukturen, IFO-Studien, 38, S. 317–328.
Google Scholar
Knieps, G. (1994): An intermodal approach of congestion fees under variable transportation infrastructures, Diskussionsbeitrag Nr. 15 des Instituts für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik der Universität Freiburg.
Google Scholar
Knieps, G. (1996): Wettbewerb in Netzen. Reformpotentiale in den Sektoren Eisenbahn und Luftverkehr, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Google Scholar
Knieps, G. (1998): Das neue Trassenpreissystem: Volkswirtschaftliche Vorteile eines zweistufigen Systems, Internationales Verkehrswesen, 50, S. 466–470.
Google Scholar
Maddock, R./King, S. (1999): Rail access and rail reform, in: Productivity Commission (Hrsg.), 1999 Industry Economics Conference: Regulation, Competition and Industry Structure, Conference Proceedings, 12–13 July 1999, Melbourne: AusInfo, S. 219–29.
Google Scholar
o.V. (1999a): Bahn AG soll bis 2003 bÖrsenflähig werden, Yahoo! Schlagzeilen, 13.10.1999 (http://www.yahoo.com/991013/11/bj92.html).
Google Scholar
o.V. (1999b): Mehdorn plant radikalen Umbau der Bahn, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1999, S. 17.
Google Scholar
o.V. (2000a): Die Konkurrenz im Schienengüterverkehr wird schärfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.1.2000, S. 14.
Google Scholar
o.V. (2000b): Die Deutsche Bahn sieht sich im Nahverkehr gut positioniert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.1.2000, S. 19.
Google Scholar
OECD (1996): The Essential Facilities Concept, Roundtable in Competition Policy No. 5, OECD/GD (96)113, Paris: OECD (http://www.oecd.org/daf/clp/Roundtables/essoo.htm).
Google Scholar
ORR (1997): Regulatory Objectives For Rail Freight, London: Office of the Rail Regulator (http://www.rail-reg.gov.uk/docs/50.htm).
Google Scholar
ORR (1998): Railtrack’s Access Charges: Economic Pricing Principles, Properties, Implementation Principles and Issues, London: Office of the Rail Regulator (http://www.rail-reg.gov.uk/econpapl.htm).
Google Scholar
PC (1999): Progress in Rail Reform, Draft Report, Canberra: Productivity Commission.
Google Scholar
Roy, R. (1998): Infrastructure Cost Recovery Under Allocatively Efficient Pricing, UIC/CER Economic Expert Study, London: UIC/CER.
Google Scholar
Schmitt, A. (1950): Verkehrsordnung durch Wettbewerb oder Zwang? Zum Problem Schiene - Straße, ORDO, 3, S. 173–210.
Google Scholar
Schüller, A. (1988): Ökonomik der Eigentumsrechte in ordnungstheoretischer Sicht, in: Cassel, D./Ramb, B.-T./Thieme, H.-J. (Hrsg.), Ordnungspolitik, München: Vahlen, S. 155–183.
Google Scholar
Starkie, D. (1993): Train Service Co-ordination in a Competitive Market, Fiscal Studies, 14(2), S. 53–64.
CrossRef
Google Scholar
Stigler, G. (1952): The Theory of Price, revised edition, New York: Macmillan.
Google Scholar
SWR (1999): Herr der Schienen — Deutsche Bahn erpresst die private Konkurrenz, Report Mainz am 11.10.1999 (http://www.swr-online.de/report/stichwort/111099/bahn.html).
Google Scholar
Trace, K. (1999): Rail privatisation: lessons from the United Kingdom, in: Productivity Commission (Hrsg.), 1999 Industry Economics Conference: Regulation, Competition and Industry Structure, Conference Proceedings, 12–13 July 1999. Melbourne: AusInfo, S. 199–218.
Google Scholar
Willeke, R. (1977): Ruinöse Konkurrenz als verkehrspolitisches Argument, ORDO, 28, S. 155–170.
Google Scholar
Willeke, R. (1997): Verkehrsmarktordnung — die unvollendete Reform, ORDO, 48, S. 285–308.
Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim BMVBW (1999): Faire Preise für die Infrastrukturbenutzung. Ansätze fur ein alternatives Konzept zum Weißbuch der Europäischen Kommission. Gutachten vom August 1999, Internationales Verkehrswesen, 51, S. 436–446.
Google Scholar