Skip to main content
  • 151 Accesses

Zusammenfassung

Die prophetische Weltanschauungslehre, die das Rechte als ein Festes kennt und verlangt, kennt nur das Subjekt und das Objekt, die Seele und die Welt. Die Psychologie dagegen kennt keines von beiden als Allgemeines, Festes, Absolutes, sondern sie kennt nur Einstellungen, nur Standpunkte, zu denen sie sich betrachtend, analysierend, charakterisierend verhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Gegenüberstellung ist alt: Aristoteles unterscheidet das πoιε v, oπϱάττειv, ϑ8ωϱ εîv.Dann wurde die Gegenüberstellung des βíoς πϱaϰτιϰóςund ϑ εωϱητιϰóςüblich (vita activa und vita contemplativa). In der christlichen Welt lebte der Gegensatz als der Gegensatz von Maria und Martha fort. Bacon unterschied wieder praktische und kontemplative Naturen.

    Google Scholar 

  2. Diese Einsichten sind vor allem Kierkegaard zu verdanken.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kuno Fischer, Logik § 14.

    Google Scholar 

  4. Kuno Fischer, Logik § 21.

    Google Scholar 

  5. So wird die Methode z. B. durch Windeiband geschildert.

    Google Scholar 

  6. Hegel hat in seiner Plauderei „Wer denkt abtrakt ?“ eine anschauliche Charakteristik dieses Typus gegeben. Werke 17, 400ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Eristik z. B. Schopenhauer (Reclam) 1, 86–90; 5, 33–40.

    Google Scholar 

  8. Nach der Übersetzung ckharts von Bütrner.

    Google Scholar 

  9. Man vergleiche den Abschnitt über Mystik und Idee.

    Google Scholar 

  10. Hegel W. W. 14, 54ff.

    Google Scholar 

  11. In der Geschichte der philosophischen Lehren ist diese Einstellung vertreten durch Aristipp, Epikur, und besonders durch Kierkegaards „ästhetisches Stadium“.

    Google Scholar 

  12. Kikrkegaard I, 200.

    Google Scholar 

  13. Kierkegaard I, 267.

    Google Scholar 

  14. Kierkegaard W. W. II, 215.

    Google Scholar 

  15. Piato, Parmenides 156 (nach Schleiermachers Übersetzung).

    Google Scholar 

  16. Bruno, eroici furori (Übersetzung Kuhlenbecks).

    Google Scholar 

  17. V, 78–90.

    Google Scholar 

  18. Kierkegaard, W. W. V, 102.

    Google Scholar 

  19. Kierkegaard, W. W. V, 151.

    Google Scholar 

  20. Kierkegaard II, I08, 116 USW.

    Google Scholar 

  21. Janet, Les obsessions et la psychasthénie. Paris 1911.

    Google Scholar 

  22. Zum Folgenden vgl. Max Sceele R, Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefüihle und von Liebe und Haß, Halle 1913.

    Google Scholar 

  23. Brief an Wieiand. April 1776.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, K. (1960). Die Einstellungen. In: Psychologie der Weltanschauungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00738-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00738-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00739-6

  • Online ISBN: 978-3-662-00738-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics