Skip to main content

Konstruktionsrichtlinien für Schneidwerkzeuge

  • Chapter
Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge
  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Für eine einmalige kleinere Stückzahl erübrigt sich die Grundplatte (Unterplatte). Nur für große Beanspruchungen beim Schneiden dicker Bleche oder dort, wo besonders empfindliche Teile der Schneidplatte auf Biegung beansprucht werden, empfiehlt sich auch dann die Anordnung einer Grundplatte. Ihre Dicke ist entsprechend diesen Beanspruchungen sowie der Größe des Schnittes zu wählen. Für mittlere Schnitte genügt eine Plattendicke von 22 mm. Die Grundplatte sollte mindestens 30 mm über den Schneidkasten seitlich überstehen, um Spannklauen auflegen oder Schlitze für die Befestigungsschrauben einfräsen zu können. Im allgemeinen lassen sich Schneidkästen ohne Unterplatte schon direkt auf die Tischplatte mittels Spanneisen festspannen. Zum Einschieben von Parallelleisten für den Werkzeugunterbau ist die Unterseite der Grundplatte mit eingehobelten Nuten zu versehen, damit nicht durch Verrutschen der Leisten die Durch-fallöffnungen für die Stanzbutzen verstopft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Zeit werden die Pressenmaße neu genormt. Frühestens 1975 ist die Ausgabe einer Euronorm zu erwarten. Blech 19 (1972), H 10, S. 543–550.

    Google Scholar 

  2. Siehe S. 335 bis 338.

    Google Scholar 

  3. Beim Entwurf der Werkzeuge sind die vom Normenausschuß der deutschen Industrie und vom Stanzereiausschuß des AWF geschaffenen Normen anzuwenden. Siehe auch hierzu S. 702 bis 703 dieses Buches.

    Google Scholar 

  4. In den früheren Auflagen dieses Buches (3. Aufl. 1957, S. 160–163, 4. Aufl. 1962, S. 109–112) sind ausführliche Konstruktionshinweise nebst Maßtabellen hierzu enthalten. Die zugehörige DIN 9860 wurde inzwischen zurückgezogen.

    Google Scholar 

  5. In der DDR-Standard-Norm, TGL-Entwurf v. Okt. 1960 ist eine Kugelflächen-berührung zwischen Kupplungs- und Futterzapfen vorgesehen.

    Google Scholar 

  6. Kunow, H.: Problematik der Anwendung und Normung von Kupplungszapfen. Werkstattstechn. 51 (1961), H. 10, S. 512–515.

    Google Scholar 

  7. Beispielsweise der „Megi-Konus“ der Firma Phönix in Harburg, wie er vorzugsweise als Normteil im Fahrzeugbau verwendet wird.

    Google Scholar 

  8. Howard, F.: Finish Blanking I. Sheet Metal Ind. 37 (1960), Nr. 397, S. 339–351.

    Google Scholar 

  9. Svensk Industriservice, Bollnäs.

    Google Scholar 

  10. Zölisch, O.: Anregungen für die Gestaltung der Maschinen in der Stanzereitechnik. Werkstattst. u. Maschb. 48 (1958), H. 2, S. 98, Abb. 3.

    Google Scholar 

  11. Nach F. Strasser: Taper Pins for Punch Holding. Tool Engineer, V. 28 (1952), Nr. 2, S. 45.

    Google Scholar 

  12. Siehe S. 29 dieses Buches!

    Google Scholar 

  13. Ein Ähnliches Werkzeug ist auf S. 157 des American Machinist vom 14. Februar 1955, Bd. 99, Nr. 4, angegeben. Nur ragt dort der Stift 4 bis unter die Stempelhalteplatte nach unten heraus und dient anstelle des hier gezeichneten Handgriffes 10 zur Verschiebung der Gegendruckplatte 3. Waller, J.: Verschiebbare Stempel-Stützplatte. Werkst. u. Betr. 101 (1968), H. 12, S. 758.

    Google Scholar 

  14. Oehler, G.: Bildung von Aufbauschneiden beim Lochen dicker Bleche. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1960, Nr. 18, S. 232–234. Dort werden unter Abb. 1 und 2 Kaltschweißspuren in der Lochleibung und Schweißperlenbildung dargestellt. -Schwierigkeiten beim Lochen dicker und harter Stahlbleche. Werkstattst. u. Maschb. 50 (1960), H. 11, S. 585–586.

    Google Scholar 

  15. Dies, R.: Temperaturmessungen beim Lochen von Blechen. Werkst. u. Betr. 88 (1955), Nr. 10, S. 651–654.

    Google Scholar 

  16. Siehe C. v. Bach: Elastizität und Festigkeit (Berlin, 6. Aufl.), S. 361 ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe C. v. Bach: Elastizität und Festigkeit (Berlin, 6. Aufl.), S. 361 ff.

    Google Scholar 

  18. Geräte zur Ermittlung der Scherfestigkeit s. G. Oehler: Das Blech und seine Prüfung. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953, S. 165 u. 166.

    Book  Google Scholar 

  19. Für die Werkstoffe Leder und Papier gelten bei größeren Stärken erheblich höhere Werte.

    Google Scholar 

  20. Oehler, G.: Besteht eine lineare Funktion der Schneidfestigkeit in Abhängigkeit vom logarithmischen Wert des Lochdurchmessers? Mitt. Forsch. Blechverarb. 1956, Nr. 14, S. 156ff.

    Google Scholar 

  21. Keller, F.: Messungen zum Einfluß des Schneidspaltes auf Kraftbedarf und Schnittarbeit beim Lochen von Stahlblech. Werkst. u. Betr. 84 (1951), H. 2, S. 67 bis 73.

    Google Scholar 

  22. Lueg, W., u. Rossie, W.: Zwo Bemessung des Schneidspaltes. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 48, S. 657–664.

    Google Scholar 

  23. Köhler, W.: Ist der Verhältniswert „Scherfestigkeit: Zugfestigkeit“ eine Konstante? Ind. Anz. 78 (1956), Nr. 83, S. 1245–1250.

    Google Scholar 

  24. Köhler, W.: Ist der Verhältniswert „Scherfestigkeit: Zugfestigkeit“ eine Konstante? Ind. Anz. 78 (1956), Nr. 83, S. 1245–1250.

    Google Scholar 

  25. Dolezalek, C. M.: Technologie des Stanzens. Z. VDI 78 (1934), S. 871. Siehe auch Werkstattstechn. u. Masch. 39 (1949), H. 9, S. 275, Tab. 1.

    Google Scholar 

  26. Dolezalek, C. M.: Technologie des Stanzens. Z. VDI 78 (1934), S. 871. Siehe auch Werkstattstechn. u. Masch. 39 (1949), H. 9, S. 275, Tab. 1.

    Google Scholar 

  27. Reichet, W., u. Katz, R.: Das Stanzen von Löchern in Theorie und Praxis. Prost & Meiner Verlag, Coburg 1970, S. 18.

    Google Scholar 

  28. Dies, R.: Untersuchungen über Kraft-, Reibungs- und Verschleißverhältnisse beim Lochen (Diss. TH Darmstadt 1955). Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 4, S. 197 bis 207.

    Google Scholar 

  29. Kretschmer, G.: Vorausbestimmung der Rückzugkräfte beim Lochen. Masch. Markt 75 (1969), Nr. 43, S. 909–912.

    Google Scholar 

  30. Kienzle, O u. Jordan, T.: Messung der beim Lochen von Blechen auf ein Schnitt-werkzeugwirkenden Seitenkräfte. Mitt. Forsch. Blechverarb. (1954), Nr. 19, S. 217–219.

    Google Scholar 

  31. Eine geteilte Schutzhülsenbauart zeigt Malvern in seinem Aufsatz: Enge, in dicken Werkstoff gestanzte Löcher. Iron Age 147 (1941), Nr. 8, S. 40/41. Romanowski, W. P.: Handbuch der Stanzereitechnik (Berlin 1970), S. 60, Bild 14–17.

    Google Scholar 

  32. Zünkler, B.: Zur Festigkeit von Schnittstempeln. Bänder, Bleche, Rohre 6 (1965), Nr. 2, S. 93–96.

    Google Scholar 

  33. Verminderter Schnittschlag beim Stanzen. VDI-Nachrichten 1965, Nr. 5, S. 4.

    Google Scholar 

  34. Hersteller Paul Chrubasik, Ilsfeld.

    Google Scholar 

  35. Siehe D. F. Jones: Die Design and Die making Practice, S. 415 (New York 1951).

    Google Scholar 

  36. Keller, F.: Kraft- und Arbeitsbedarf beim Schneiden mit spitzem Keilwinkel. Fertigungstechnik 12 (1962), H. 1, S. 41–46.

    Google Scholar 

  37. Timmerbeil, F. W.: Einfluß der Schneidkantenabnutzung auf den Schneidvorgang am Blech. Werkstattst. u. Maschb. 46 (1956), H. 2, S. 66.

    Google Scholar 

  38. Bauart Allgaier, Uhingen.

    Google Scholar 

  39. Oehler, G.: Zulässige Grathöhe. DIN-Mitt. 48 (1969), H. 2, S. 50–51.

    Google Scholar 

  40. Diettrich, G. u. Dreeke, G.: Luftspaltmessungen an Schnittwerkzeugen. Z. f. wirtsch. Fert. 58 (1963), H. 1, S. 8–11.

    Google Scholar 

  41. Wurm, H. u. K.: Wirtschaftliche Fertigung im Schnittbau durch die Anwendung der Folienprobe im HEKUS-Justier- und Montagegerät. Werkst. u. Betr. 98 (1965), H. 10, S. 783–784.

    Google Scholar 

  42. Wurm, H. u. K.: Wirtschaftliche Fertigung im Schnittbau durch die Anwendung der Folienprobe im HEKUS-Justier- und Montagegerät. Werkst. u. Betr. 98 (1965), H. 10, S. 783–784.

    Google Scholar 

  43. Außerdem bestätigt von Lueg und Rossie: Zur Bemessung des Schneidspaltes in der Stanzereitechnik. Ind.-Anz. 77 (1955), Nr. 48, S. 657–664, Bild 6. Dort werden weiterhin die Beziehungen zwischen Schneidspalt und Eindringtiefe bis zur Storftrennung sowie Gestalt des Stanzbutzens erläutert.

    Google Scholar 

  44. Göhre: Der Schneidespalt von Schnitten und sein Einfluß auf ihre Standzeit. Werkst.-Techn. 25 (1935), H. 16, S. 312, Abb. 2.

    Google Scholar 

  45. Kokkonen, V.: Zur Wahl des Schneidspaltes. Technische Tagungsberichte des Schwedischen Fachverbandes für die Eisen- und Metallwarenindustrie und Elektrotechnik (Stockholm 1959), H. 42. Dort sind unter Abb. 13–27 weitere Butzen- und Lochoberflächen in Abhängigkeit vom Schneidspalt dargestellt.

    Google Scholar 

  46. Oehler, G.: Schwierigkeiten beim Lochen dicker und harter Stahlbleche. Werkstattst. u. Maschb. 50 (1960), H. 11, S. 582–586.

    Google Scholar 

  47. Auf weitere Veröffentlichungen von Dies und Eickhoff sei verwiesen: Vies, R.: Temperaturmessungen beim Lochen von Blechen. Werkst. u. Betr. 88 (1955), H. 10, S. 651/654 mit Berichtigung in H. 11, S. 752.

    Google Scholar 

  48. Vies, R.: Untersuchungen über die Kraft-, Reibungs- und Verschleißverhältnisse beim Lochen von Blechen mit runden Stempeln. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 4, S. 197/20.

    Google Scholar 

  49. Eickhoff, W.: Untersuchungen über den Kraft- und Arbeitsbedarf beim Lochen von Grobblechen. Werkst. u. Betr. 94 (1961), H. 7, S. 487, und H. 11, S. 450.

    Google Scholar 

  50. Stromberger, C. u. Thomsen, Th.: Glatte Lochwände beim Lochen. Werkst. u. Betr. 98 (1965), H. 10, S. 739–747.

    Google Scholar 

  51. Stromberger, C.: Veränderung der Lochwand beim Lochen von Grobblechen. DFBO-Mitt. 1966, Nr. 1, S. 2–15.

    Google Scholar 

  52. Grainger: Problems encountered in the design of press tools. Sheet Met. Ind. 31 (1954), Nr. 331, S. 897–905.

    Google Scholar 

  53. Siehe Fußnote 1 auf S. 655.

    Google Scholar 

  54. Siehe Fußnote 3 und 4 auf S. 655.

    Google Scholar 

  55. Strasser, F.: Wie vermeidet man das Hochkommen von Butzen und Ausschnitten. Werkst. u. Betr. 96 (1963), H. 5, S. 319–320. — VDI 3372.

    Google Scholar 

  56. Peter, H.: Der Schneidspalt des Schnittwerkzeuges. Werkstattst. u. Maschb. 46 (1956), H. 2, S. 53–58.

    Google Scholar 

  57. Buvgdorf, M.: Das Zapfenpressen, eine Verfahrenskombination zwischen Stauchen und Fließpressen. Mitt. D. Forsch. f. Blech- u. Oberfl. (1968), Nr. 1/2, S. 12–16.

    Google Scholar 

  58. Dies mounted with Cerromatrix. Machinery (London) vom 24. 5. 1945. Richter, F.: Eingießen von Stempeln in Schnitt- und Stanzwerkzeuge. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1952, Nr. 14.

    Google Scholar 

  59. Nordd. Affinerie Hamburg 36, HEK-GmbH, Lübeck.

    Google Scholar 

  60. Siehe hierzu auch das auf S. 63 beschriebene ätzschneid-Verfahren!

    Google Scholar 

  61. Der Schmidt-Schnitt. Bänder, Bleche, Rohre 6 (1965), Nr. 1, S. 30.

    Google Scholar 

  62. van Heuven, A. F.: Ein neuartiges Stahlbandschnittwerkzeug. Blech 13 (1966), Nr. 12, S. 637–640

    Google Scholar 

  63. van Heuven, A. F.: Ein neuartiges Stahlbandschnittwerkzeug. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 252.

    Google Scholar 

  64. Deutsche Lizenz-Vertr. Kurt Selzer KG, Frankfurt.

    Google Scholar 

  65. Trautmann, E.: Stahlbandschnitte für kleine Stückzahlen. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 230–232.

    Google Scholar 

  66. Fa. Behrens, 322 Alfeld.

    Google Scholar 

  67. A. B. Cale-Industri, Elsa Brandstroms Gata 62, Hagersten (Schweden).

    Google Scholar 

  68. Cederroths Tekniska Fabrik A.B., Stockholm-ö.

    Google Scholar 

  69. Bauart Tellerfederfabrik Schnorr in Maichingen.

    Google Scholar 

  70. Spitzig, J. S.: Das Austrennen dünner Blechteile durch Sprühätzen. Werkstattstechn. 54 (1964), H. 3, S. 127/31.

    Google Scholar 

  71. Decker, G.: Form- und Konturätzen zur Herstellung von Metallteilen. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 4, S. 173/178. -Chemcut, Solingen-Ohligs.

    Google Scholar 

  72. Lt. Angaben der Fa. Essa in Brügg (Bienne/Schweiz).

    Google Scholar 

  73. Gabler, P.: Stanzereitechnik in der feinmechanischen Fertigung. (München 1951), S. 20.

    Google Scholar 

  74. Paquin, J. R.: In Machinist London vom 10. 12. 1949, S. 1192/94. Referat in Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 9 vom 20. 1. 1950, S. 7/8.

    Google Scholar 

  75. Kuhlmann, E. P.: Schabebearbeitung für die Fertigbearbeitung von Stanzteilen, Werkstattst. u. Maschb. 44 (1954), H. 4, S. 157–162

    Google Scholar 

  76. Kuhlmann, E. P.: Schabebearbeitung für die Fertigbearbeitung von Stanzteilen, Werkstattst. u. Maschb. 46 (1956), H. 2, S. 67–68.

    Google Scholar 

  77. Kienzle, O., u. Timnierbeil, W.: Die Erzielung sauberer Blechschnittflächen durch Schaben. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1955, N. 1, S. 2–7 und Nr. 4, S. 37–42.

    Google Scholar 

  78. Guidi, A.: Nachschneiden. Bänder, Bleche, Rohre 4 (1963), Nr. 5, S. 233–243.

    Google Scholar 

  79. Guidi, A.: Nachschneiden und Feinschneiden (München 1965).

    Google Scholar 

  80. Krämer, W.: Untersuchungen beim Genauschneiden von Stahl und Nichteisenmetallen. Inst. Anz. 90 (1968), Nr. 27, S. 515–522.

    Google Scholar 

  81. Haack J. u. Lötscher: Feinschneiden, Handbuch für die Praxis, Bern 1970

    Google Scholar 

  82. Haack J.: Herstellung von Feinschneidwerkzeugen aus der Sicht des Anwenders. Ind. Anz. 95 (1973) Nr. 1/2, S. 14 bis 16.

    Google Scholar 

  83. Brown, J.: Mehrstufiges Verbundwerkzeug mit Schabeelementen. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 25, S. 142–144.

    Google Scholar 

  84. Stoeckli, O.: Fine edge blanking in a conventional press. Sheet Metal Ind. 46 (1969), Nr. 11, S. 973–980.

    Google Scholar 

  85. Siehe DRP 371004 v. 9. 4. 1922.

    Google Scholar 

  86. DRP 951145, angemeldet 24. 12. 1943, erteilt 25. 10. 1956, beschrieben in Werkst, u. Betr. 90 (1957), H. 10, S. 760.

    Google Scholar 

  87. Eine hydraulisch gesteuerte Anordnung wird vom Verf. beschrieben: Genauschnitt durch Querstauchung. Werkst. u. Betr. 92 (1959), H. 4, S. 207–209. Däcoupage de precision par refoulement lateral du metal contre le poinçon de decoupage. Technique Moderne 52 (1960), Nr. 7, S. 352–355. — Eine mechanische Lösung dieser Aufgabe wird erläutert zu Abb. 11 im Aufsatz des Verf.: Derzeitiger Stand der Feinstanzverfahren. Werkstattst. u. Maschb. 51 (1961), H. 2, S. 82–88. Siehe weiterhin Guidi, A.: Nachschneiden und Feinschneiden. München 1965.

    Google Scholar 

  88. Boetz, V.: Feinstanzen von Stahl und NE-Metallen. Blech 13 (1966), Nr. 12, S. 655 bis 660.

    Google Scholar 

  89. Oehler, G.: Das Feinschneiden mit senkrecht und flach schräg bewegter Ringzacke. Mitt. Blechverarb. 1965, Nr. 1/2, S. 20–28.

    Google Scholar 

  90. Guidi, A.: Feinschneiden. Werkst. u. Betr. 95 (1962), H. 9, S. 640, Bild 5 u. 6.

    Google Scholar 

  91. Entwickelt von der Fa. Kienzle-Apparatebau, Villingen. — Die Konstruktion einer derartigen in eine zweifach wirkende hydraulische Presse eingebauten Werkzeuges ist in Werkstattst. 51 (1961), H. 2, S. 84, Bild 3, erläutert.

    Google Scholar 

  92. Siehe Werkstattst. 51 (1961), H. 2, S. 85, Bild 8.

    Google Scholar 

  93. Meyer, M.: Verfahren zum Erzielen glatter Schnittflächen beim Blechschneiden. Mitt. Forsch. Blechverarb. (1962), Nr. 19/20, S. 282–293.

    Google Scholar 

  94. Schmidt, H.: Unfallschutz im Stanzereibetrieb. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 236–239.

    Google Scholar 

  95. Heesch, H. u. Kienzle, O.: Flächenschluß, System der Formen lückenlos aneinanderschließender Flachteile; Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  96. Picht, H.: Theorie des Flächenschlusses und ihre Anwendung bei der Gestaltung von Schnitteilen; Fertigungstechnik und Betrieb 15 (1965), H. 11, S. 701–704.

    Google Scholar 

  97. Picht, H.: Konstruktion von Schnittwerkzeugen für das abfallarme Schneiden. Blech 13 (1966), Nr. 12, S. 625–636.

    Google Scholar 

  98. Venninger, K.: Verstellbarer Anschlag im Seitenschneider. Werkst. u. Betr. 92 (1950), H. 3, S. 151.

    Google Scholar 

  99. Pichl, H.: Vorschubbegrenzungseinrichtungen. Blech 15 (1968), Nr. 6, S. 320 bis 333.

    Google Scholar 

  100. Siehe S. 571, Abb. 547 und S. 595, Abb. 577.

    Google Scholar 

  101. Jones, F. D.: Die Design and Die Making Practice, S. 14, Fig. 8. New York: Industrial Press 1959.

    Google Scholar 

  102. Hersteller: Strack, Wuppertal.

    Google Scholar 

  103. Niederhellmann, H.: Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz im Werkzeugbau. Werkst. u. Betr. 92 (1959), H. 10, S. 778. Siehe auch S. 662 bis 668.

    Google Scholar 

  104. Wildförster, E.: Säulenführungen im Schnittwerkzeugbau. Ind. Anz. 75 (1953), Nr. 9, S. 98, Bild 11–13.

    Google Scholar 

  105. VDI-Nachr. v. 24. 4. 1963, Nr. 17, S. 19. — Fischer-Brodbeck GmbH, Weinsberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1973). Konstruktionsrichtlinien für Schneidwerkzeuge. In: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00717-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00717-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00718-1

  • Online ISBN: 978-3-662-00717-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics