Skip to main content

Strukturanalysen

  • Chapter
Book cover Volkswirtschaftslehre I

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 14))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

In den bisherigen Kapiteln wurden Wirtschaftssubjekte, Ströme und Bestände in der Regel zu großen Einheiten zusammengefaßt: Der Aggregationsgrad der Analyse war hoch. Ökonomische Variable lassen sich jedoch auch in vielfältiger Weise gliedern, zueinander in Beziehung setzen und auf Änderungen oder Konstanz ihrer Zusammensetzung im Zeitablauf untersuchen. Dazu werden in diesem Kapitel zunächst einige Grundlagen der damit angesprochenen Strukturanalyse erörtert. Die Teile II bis V zeigen dann am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zentrale Strukturaspekte des Wirtschaftsprozesses, nämlich Gliederungen der Bestandsfaktoren Arbeit und Sachkapital, Beziehungen zwischen ihnen und zum Ergebnis des volkswirtschaftlichen Produktionsprozesses, die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die wichtigsten Preisindizes als Instrumente zur Messung der volkswirtschaftlichen Preisstruktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und statistische Quellen zum siebenten Kapitel

Zu Teil I

  1. C. Thoben: Strukturdiagnose in der Marktwirtschaft. (=Schriftenreihe des RheinischWestfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Essen, N. F. H. 40.) Berlin 1977. 73 S.

    Google Scholar 

  2. B. Görzig/W. Kirner/R. Staglin: Konzeption einer Strukturberichterstattung für die Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse sektoraler Strukturentwicklungen. (= DIW Sonderheft 122.) Berlin 1978. 68 S.

    Google Scholar 

  3. M. Engelmann und Mitarbeiter: Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Zwecke der sektoralen Strukturberichterstattung. WiSta 10/1979, S. 715–732.

    Google Scholar 

Diese Arbeiten stehen im Zusammenhang mit Forschungsaufträgen zum Thema „Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft“, die die Bundesregierung 1978 auf Empfehlung der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel

  1. Bundesregierung, Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hg.): Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Gutachten der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen 1977. VIII, 616 S. (Empfehlung: S. 135) an die fünf unten in Anhang II genannten Institute vergab (vgl. Jahreswirtschaftsbericht 1978 der Bundesregierung, Bundestagsdrucksache 8/1471, Ziff. 38; Jahreswirtschaftsbericht 1979, Bundestagsdrucksache 8/2502, Ziff. 42). Nach Zwischenberichten 1979 wurden 1980/81 Ergebnisse vorgelegt. Eine weitere Serie von Strukturberichten erscheint 1984. Bisher liegen vor

    Google Scholar 

  2. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Erhöhter Handlungsbedarf im Strukturwandel. Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1983. (=DIW Beiträge zur Strukturforschung, H. 79.) Berlin 1984. XXIX, 229 S.

    Google Scholar 

  3. K.-D. Schmidt u. a.: Im Anpassungsprozeß zurückgeworfen. Die deutsche Wirtschaft vor neuen Herausforderungen. Tübingen 1984. XX, 243 S.

    Google Scholar 

  4. W. Gerstenberger: Strukturwandel unter verschlechterten Rahmenbedingungen. Strukturberichterstattung 1983. (=Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Nr. 114). Berlin u. a. 1984. 255 S.

    Google Scholar 

Ergebnisse von Tagungen über Strukturwandel und Strukturberichterstattung sind

  1. G. Bombach/B. Gahlen/A. E. Orr (Hg.): Probleme des Strukturwandels und der Strukturpolitik. Tübingen 1977. X, 575 S.

    Google Scholar 

  2. B. Gahlen (Hg.): Strukturberichterstattung der Wirtschaftsforschungsinstitute — Analyse und Diskussion. Tübingen 1982. XIII, 207 S.

    Google Scholar 

Die in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik verwendeten Systematiken sind in Stat. BA [I.01] aufgeführt und erläutert. Kommentare zu zwei besonders wichtigen Systematiken sind

  1. G. Potkowik: Revision der Systematik der Wirtschaftszweige. WiSta 7/1980, S. 437–445.

    Google Scholar 

  2. G. Potkowik/ H.-W. Hetmeier: Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 1982. WiSta 11/1982, S. 782–792.

    Google Scholar 

Über Kennzahlen gibt es vor allem betriebswirtschaftliche Literatur

  1. H. H. Berschin: Kennzahlen für die betriebliche Praxis. Wiesbaden 1980. 172 S.

    Book  Google Scholar 

Grundsätzliche Probleme der im Text beschriebenen Konstruktion monatlicher Produktionsindizes sind erläutert in

  1. N. Herbel: Zur Neuberechnung der Produktions- und Produktivitätsindizes im Produzierenden Gewerbe auf Basis 1976. WiSta 5/1981, S. 315–328.

    Google Scholar 

Die derzeit neuesten Produktionsindizes des Statistischen Bundesamts beschreiben

  1. C. Bald/N. Herbel: Zur Neuberechnung der Produktions- und Produktivitätsindizes im Produzierenden Gewerbe auf Basis 1980. WiSta 12/1983, S. 931–946.

    Google Scholar 

Zu Teil II: Wichtigste Materialquelle für die Berichterstattung über Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland ist die Vierteljahresschrift des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit:

  1. K. M. Bolte u. a. (Hg.): Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Stuttgart, 1968 ff.

    Google Scholar 

Laufende Zahlenangaben erscheinen in

  1. Statistisches Bundesamt (Hg.): Fachserie 1 — Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4: Erwerbstätigkeit (mit mehreren Unterreihen und Einzelveröffentlichungen).

    Google Scholar 

Spezialuntersuchungen zu Problemen der Statistik der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik und in den Vereinigten Staaten sind

  1. G. Fürst (Hg.): Statistiken der Erwerbstätigkeit und Beschäftigung. (=Sonderhefte zum Allgemeinen Statistischen Archiv, H. 11.) Göttingen 1977. 119 S.

    Google Scholar 

  2. National Commission on Employment and Unemployment Statistics: Counting the Labor Force. Washington, D. C., 1979. XII, 312 S.

    Google Scholar 

  3. D. Mertens/W. Klauder (Hg.): Probleme der Messung und Vorausschätzung des Erwerbspersonenpotentials. Beiträge zum Arbeitstreffen am 17. und 18. Mai 1979 in Nürnberg. (=Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 44.) Nürnberg 1980. VI, 236 S.

    Google Scholar 

  4. L. Herberger/H.-L. Mayer: Überblick über die derzeitigen Statistiken des Arbeitsmarktes und der Beschäftigung. Sonderdruck des Stat. BA, Wiesbaden (=Beilage zu WiSta 1984.) S. 3–22.

    Google Scholar 

Den Strukturwandel der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik beschreibt

  1. R. Hagele: Wandlungen der industriellen l3eschättigten- und l3erutsstruktur im wirtschaftlichen Wachstum. Bad Honnef 1979. IV, 414 S.

    Google Scholar 

Methodenfragen der Messung des Bestandsfaktors „Sachkapita“ behandeln

  1. F. Franzmeyer: Die aggregative Ermittlung des industriellen Anlagevermögens. Methodik und Empirie im internationalen Vergleich. Berlin 1970. 132 S.

    Google Scholar 

  2. M. Ward: The Measurement of Capital. The Methodology of Capital Stock Estimates in OECD Countries. OECD, Paris 1976. 148 S.

    Google Scholar 

  3. H. Lützel: Estimates of Capital Stock by Industries in the Federal Republic of Germany. The Review of Income and Wealth, Income and Wealth Series 23, 1977, S. 63–78.

    Article  Google Scholar 

  4. K. D. Patterson/K. Schott (Hg.): The Measurement of Capital. Theory and Practice. London u. a. 1979. X, 290 S.

    Google Scholar 

  5. D. Usher (Hg.): The Measurement of Capital. (=NBER, Studies in Income and Wealth, Vol. 45.) Chicago u. a. 1980. VIII, 557 S.

    Google Scholar 

  6. Department of International Economic and Social Affairs, Statistical Office: Guidelines on Statistics of Tangible Assets. (=Statistical Papers, Series M No. 68.) United Nations, New York 1979. VI, 63 S.

    Google Scholar 

Eine umfassende Studie über das Anlagevermögen der Bundesrepublik, die auch Angaben über frühere Untersuchungen und Vergleiche mit ihnen enthält, ist

  1. W. Kirner: Zeitreihen für das Anlagevermögen der Wirtschaftsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland. (=DIW Beiträge zur Strukturforschung, H. 5.) Berlin 1968. 157 S.

    Google Scholar 

Zeitreihen ab 1960 enthält

  1. B. Görzig: Das Sachvermögen in den Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik Deutschland. (=DIW Beiträge zur Strukturforschung, H. 71.) Berlin 1982. 101 S.

    Google Scholar 

Das Statistische Bundesamt stellt Angaben über das Anlagevermögen in den Jahresbänden der Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Reihe 1 zur Verfügung, vgl. Stat. BA [6.29]. Methodische Erläuterungen dazu finden sich in

  1. H. Lützel: Das reproduzierbare Anlagevermögen in Preisen von 1962. WiSta 10/1971, S. 593–604.

    Google Scholar 

  2. H. Lützel: Das reproduzierbare Sachvermögen zu Anschaffungs- und zu Wiederbeschaffungspreisen. WiSta 11/1972, S. 611–624.

    Google Scholar 

  3. C. Stahmer: Altersaufbau des Anlagevermögens nach Wirtschaftsbereichen. WiSta 4/ 1983, S. 285–290.

    Google Scholar 

Spezialuntersuchungen, auch mit tiefer gegliederten Angaben, sind

  1. F. Stille: Investitionen und Anlagevermögen in den staatlichen Aufgabenbereichen. DIW Wochenbericht, 48. Jg. 1981, S. 435–440.

    Google Scholar 

  2. J. Schmidt: Das Anlagevermögen in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1978. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen 1982. 65 S.

    Google Scholar 

  3. E. R. Baumgart: Zur Entwicklung der Altersstruktur des Anlagevermögens im verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland. DIW Wochenbericht, 50. Jg. 1983, S. 599–605.

    Google Scholar 

Die Messung des Anlagevermögens dient unter anderem der Ermittlung der jeweiligen Produktionskapazität und ihres Ausnutzungsgrades. Vgl. dazu

  1. Neuberechnung des Produktionspotentials für die Bundesrepublik Deutschland. Bbk-Monatsbericht Oktober 1981, S. 32–38.

    Google Scholar 

  2. L. J. Christiano: A Survey of Measures of Capacity Utilization. IMF Staff Papers, Vol. 28, 1981, S. 144–198.

    Article  Google Scholar 

  3. R. Pischner: Zur Neuberechnung des Produktionspotentials im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe. DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 1982, S. 194–219.

    Google Scholar 

Fragen der Erfassung von Lagerbeständen behandeln

  1. M. F. Foss/G. Fromm/I. Rottenberg: Measurement of Business Inventories. (=U.S. Department of Commerce, Bureau of the Census: Economic Research Report 3.) Washington, D. C., o. J. (1981). XIII, 211 S.

    Google Scholar 

Zu Teil III: Einführungen in Probleme der Produktivitätsmessung geben

  1. G. E. Reuss: Produktivitätsanalyse. Ökonomische Grundlagen und statistische Methodik. Basel u. a. 1960. XI, 199 S.

    Google Scholar 

  2. International Labour Office: Measuring Labour Productivity. (=Studies and Reports, New Series, No. 75.) Geneva 1969. 172 S.

    Google Scholar 

  3. R. Krengel (Hg.): Neuere Methoden der Produktivitätsmessung. (=Sonderhefte zum Allgemeinen Statistischen Archiv, H. 4.) Göttingen 1973. 102 S.

    Google Scholar 

  4. J. W. Kendrick/B. N. Vaccara (Hg.): New Developments in Productivity Measurement and Analysis. (=NBER, Studies in Income and Wealth, Vol. 44.) Chicago u. a. 1980. VIII, 717 S.

    Google Scholar 

Eine Übersicht über internationale Produktivitätsvergleiche nach dem Stand Anfang der siebziger Jahre enthält

  1. I. B. Kravis: A Survey of International Comparisons of Productivity. The Economic Journal, Vol. 86, 1976, S. 1–44. Wieder abgedruckt in: The Royal Economic Society . . . [1.27], Vol. 2.

    Article  Google Scholar 

Detaillierte Angaben über Struktur und Strukturkoeffizienten der Industrie der Bundesrepublik veröffentlicht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung jährlich, zuletzt in

  1. E. Baumgart/S. Böhme/J. Schintke: Produktionsvolumen und -potential, Produktionsfaktoren des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland. Statistische Kennziffern, 25. Folge, 1971–1982. Berlin 1983. 124 Übersichten.

    Google Scholar 

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Angaben über die Entwicklung der Arbeitsproduktivität monatlich in Fachserie 4 Produzierendes Gewerbe, Reihe 2.1 sowie jährlich in „Wirtschaft und Statistik“. Ausführungen zur Methodik und Verweise auf frühere Erläuterungen dazu finden sich bei Bald/Herbel

  1. Zur Analyse von Struktureffekten in der Volkswirtschaft der Bundesrepublik vgl. die unter [7.05] bis [7.07] genannten Untersuchungen der Wirtschaftsforschungsinstitute samt den vorangegangenen Berichten.

    Google Scholar 

Zu Teil IV: Die Ergebnisse laufender Erhebungen über Lohn- und Gehaltsstrukturen in der Bundesrepublik publiziert das Statistische Bundesamt in „Wirtschaft und Statistik“ sowie in mehreren Reihen und Einzelveröffentlichtungen in der Fachserie 16 Löhne und Gehälter. Eine historische Übersicht bis zur neuesten Zeit gibt

  1. W. Gerss: Lohnstatistik in Deutschland. Methodische, rechtliche und organisatorische Grundlagen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1977. 332 S.

    Google Scholar 

Einzeluntersuchungen über die Bundesrepublik sind

  1. E. V. Knorring: Lohn- und Beschäftigtenstruktur. Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950–1974. Berlin 1978. 233 S.

    Google Scholar 

  2. A. Weigend: Lohndynamik und Arbeitsmarktstruktur. Untersuchungen über die Bestimmungsfaktoren der Lohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt u. a. 1982. XII, 246 S.

    Google Scholar 

Die Einkommensschichtung in der Bundesrepublik ist seit einigen Jahren dank der Arbeiten des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sehr viel besser bekannt als früher. Neuere Untersuchungen sind

  1. A. Hansen: Die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland aus statistischer Sicht. In: W. Albers (Hg.): Öffentliche Finanzen und Verteilung I. (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F. Bd 75/I.) Berlin 1974, S. 21–94.

    Google Scholar 

  2. G. Göseke/K.-D. Bedau: Einkommens- und Verbrauchsschichtung für die größeren Verwendungsbereiche des privaten Verbrauchs und die privaten Ersparnisse in der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1974. (=DIW Beiträge zur Strukturforschung, H. 49.) Berlin 1978. 215 S.

    Google Scholar 

  3. K. Schüler: Einkommensverteilung und -verwendung nach Haushaltsgruppen. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1962 bis 1980. Wista 2/1982, S. 75–91.

    Google Scholar 

  4. K.-D. Bedau/G. Göseke: Einkommensschichtung der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland 1981. Das Einkommen sozialer Gruppen vor und nach der Umverteilung. DIW Wochenbericht, 50. Jg. 1983, S. 367–381.

    Google Scholar 

Internationale Vergleiche der personellen Einkommensverteilung finden sich bei

  1. F. Paukert: Income Distribution at Different Levels of Development: A Survey of Evidence. International Labour Review, Vol. 108, 1973, S. 97–125.

    Google Scholar 

  2. J. Cromwell: The Size Distribution of Income: An International Comparison. The Review of Income and Wealth, Income and Wealth Series 23, 1977, S. 291–308.

    Article  Google Scholar 

Empfehlungen der Vereinten Nationen über die Einkommensverteilungsstatistik sind

  1. Department of Economic and Social Affairs, Statistical Office: Provisional Guidelines on Statistics of the Distribution of Income, Consumption and Accumulation of Households. (=Studies in Methods, Series M No. 61.) United Nations, New York 1977. X, 97 S.

    Google Scholar 

Untersuchungen neuesten Datums über Wohlstand, Armut und staatliche Einkommensumverteilung in der Bundesrepublik sind

  1. Transfer-Enquête-Kommission: Das Transfersystem in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Sachverständigenkommission zur Ermittlung des Einflusses staatlicher Transfereinkommen auf das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Stuttgart u. a. 1981. 300 S.

    Google Scholar 

Hierzu ist eine Anzahl von Detailuntersuchungen zu einzelnen Bereichen des Transfersystems erschienen. Vgl. ferner

  1. R. Hauser/H. Cremer-Schäfer/U. Nouvertné: Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven. Frankfurt u. a. 1981. 352 S.

    Google Scholar 

  2. M. Miegel: Die verkannte Revolution (1). Einkommen und Vermögen der privaten Haushalte. Stuttgart 1983. 202 S.

    Google Scholar 

  3. I. Stolz: Einkommensumverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Frankfurt u. a. 1983. 348 S.

    Google Scholar 

Allgemeine Probleme der Vermögensstatistik werden untersucht in (vgl. auch Kendrick [2.13])

  1. M. Euler: Probleme der Erfassung von Vermögensbeständen privater Haushalte in Einkommens- und Verbrauchsstichproben. WiSta 4/1981, S. 249–252.

    Google Scholar 

  2. H.-J. Krupp: Möglichkeiten der Verbesserung der Einkommens- und Vermögensstatistik. (=Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, 50.) Göttingen 1975. IV, 209 S.

    Google Scholar 

Zur Frage der Vermögensverteilung in der Bundesrepublik ist neben den Titeln [2.21] bis [2.26] als zusammenfassende Würdigung der bis etwa 1970 vorliegenden S tatistiken und Pläne heranzuziehen

  1. H. Willgerodt/K. Bartel/U. Schillert: Vermögen für alle. Probleme der Bildung, Verteilung und Werterhaltung des Vermögens in der Marktwirtschaft. Düsseldorf u. a. 1971. 452 S.

    Google Scholar 

Die bisher gründlichste Untersuchung der Vermögensverteilung in der Bundesrepublik ist

  1. H. Mierheim/L. Wicke: Die personelle Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen 1978. XXIII, 303 S.

    Google Scholar 

Sie wurde durch die Einbeziehung der kapitalisierten Versorgungsansprüche ergänzt von

  1. R.-J. Hober: Versorgungsvermögen in der Vermögensverteilung. Die Kapitalisierung der Versorgungsansprüche mit Vermögenscharakter und ihre Einbeziehung als Versorgungsvermögen in die personelle Vermögensverteilung der Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1973. Tübingen 1981. VII, 223 S.

    Google Scholar 

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1978 ist in bezug auf die Vermögensverteilung ausgewertet in

  1. Statistisches Bundesamt (Hg.): Fachserie 15 Wirtschaftsrechnungen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1978, H. 2 — Vermögensbestände und Schulden privater Haushalte. Stuttgart u. a. 1981. 334 S.

    Google Scholar 

  2. M. Euler: Ausgewählte Vermögensbestände und Schulden privater Haushalte am Jah resende 1978 (im Original irrtümlich: „1981“). Ergebnis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1978. WiSta 4/1981, S. 252–265.

    Google Scholar 

Eine kritische Bewertung der wichtigsten Schätzungen der Vermögensverteilung in der Bundesrepublik enthält

  1. C. C. Roberts/H. Stiepelmann: Überprüfung der verschiedenen Schätzungen der Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. (=Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 112.) Berlin u. a. 1983. 211 S.

    Google Scholar 

Zu Teil V:Internationale Empfehlungen zur Konstruktion von Preisindizes sind enthalten in (vgl. auch S. 240)

  1. Department of Economic and Social Affairs, Statistical Office: Guidelines on Principles of a System of Price and Quantity Statistics. (=Statistical Papers, Series M No. 59.) United Nations, New York 1977. V, 25 S.

    Google Scholar 

  2. Department of International Economic and Social Affairs, Statistical Office: Manual on Producers’ Price Indices for Industrial Goods. (=Statistical Papers, Series M No. 66.) United Nations, New York 1979. VI, 79 S.

    Google Scholar 

  3. OECD: Consumer Price Indices. Sources and Methods and Historical Statistics. Paris 1980. 123 S.

    Google Scholar 

Allgemeine Erläuterungen zu den Preisindizes in der Bundesrepublik mit dem derzeit neuesten Basisjahr gibt

  1. O. Angermann: Zur Neuberechnung der Preisindizes auf Basis 1980. WiSta 3/1983, S. 204–206.

    Google Scholar 

Die Preisindizes für die Lebenshaltung aller Haushalte und der drei Haushaltstypen sind mit ihren Wägungsschemata beschrieben in

  1. H. G. Rasch: Zur Neuberechnung der Preisindizes für die Lebenshaltung und des Index der Einzelhandelspreise auf Basis 1976. WiSta 11/1979, S. 808–814 und S. 797–812.

    Google Scholar 

Zum Preisindex für die einfache Lebenshaltung eines Kindes vgl

  1. H. G. Rasch: Zur Neuberechnung des Preisindex für die einfache Lebenshaltung eines Kindes auf Basis 1976. WiSta 4/1980, S. 236–238.

    Google Scholar 

Laufende Angaben finden sich in jedem Heft von WiSta sowie in Fachserie 17 Reihe 7: Preise und Preisindizes für die Lebenshaltung mit einem monatlichen Eilbericht, einem Monats- und einem Jahresbericht. Eine Analyse des staatlichen Einflusses auf das Preisniveau stammt von

  1. H. Bott: Der Anteil staatlich-administrierter Preise am Preisindex der Lebenshaltung — Eine empirische Untersuchung für die Periode 1950 bis 1973 —. (= Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, 75.) Göttingen 1976. 143 S.

    Google Scholar 

Aufsätze über methodische Fragen der Kaufkraftmessung, auch im internationalen Vergleich, enthält

  1. G. Fürst (Hg.): Messung der Kaufkraft des Geldes. (=Sonderhefte zum Allgemeinen Statistischen Archiv, H. 10.) Göttingen 1976. 127 S.

    Google Scholar 

Zur Frage der Wirkungen von Geldwertänderungen vgl. die beiden Gutachten

  1. Das Ausmaß der Geldentwertung seit 1950 und die weitere Entwicklung des Geldwertes. Gutachten der Deutschen Bundesbank vom 21. Juli 1965, erstattet auf Wunsch des Bundesfinanzhofs. Bbk-Monatsbericht März 1968, S. 3–19.

    Google Scholar 

  2. Berücksichtigung der Geldentwertung bei der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Gutachten der Deutschen Bundesbank vom 22. September 1977 für das Bundesverfassungsgericht. Bbk-Monatsbericht August 1979, S. 20–33.

    Google Scholar 

Zum Aussagegehalt von Preisindizes vgl

  1. K. Horstmann: Qualitätsänderungen und Preisindices. WiSta 10/1963, S. 594–599.

    Google Scholar 

Die Methodik der in Abschnitt V.5 genannten Preisindizes wird nach dem derzeitigen Stand in den nachstehend genannten Aufsätzen beschrieben

  1. W. Rostin: Index der Großhandelsverkaufspreise auf Basis 1976. WiSta 7/1979, S. 475–478 und S. 499 –502 .

    Google Scholar 

  2. G. Weinreich: Zur Neuberechnung der Preisindizes für die Landwirtschaft auf Basis 1976. WiSta 9/1980, S. 604–613.

    Google Scholar 

  3. S. Taft: Zur Neuberechnung des Index der Grundstoffpreise auf Basis 1976. WiSta 7/ 1982, S. 497–501.

    Google Scholar 

  4. B. v. Minding: Zu Neuberechnung des Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte auf Basis 1980. WiSta 3/1983, S. 207–210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1984). Strukturanalysen. In: Volkswirtschaftslehre I. Heidelberger Taschenbücher, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00664-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00664-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13575-3

  • Online ISBN: 978-3-662-00664-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics