Skip to main content

Integralrechnung

  • Chapter
Mathematik
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Differentialrechnung bestand im wesentlichen darin, von einer gegebenen (differenzierbaren) Funktion y = f(x) die Ableitung y′ = f′(x) zu ermitteln. Die Aufgabe der Integralrechnung ist die umgekehrte: Zu einer gegebenen (stetigen) Ableitungsfunktion f(x) = F′(x) soll die ursprüngliche Stammfunktion F(x), aus der die gegebene Funktion also durch Ableiten hervorgegangen ist, ermittelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. 1) Um die Rechnungen nicht unnötig zu erschweren, ist die Angabe des Def nitionsbereiches weggelassen.

    Google Scholar 

  2. 2) Siehe dazu II. 4.3.1.

    Google Scholar 

  3. 1) Bei bestimmten Integralen kann man statt der Resubstitution die Integrationsgrenzen auf die neue Variable transformieren. Siehe dazu II. 4.3.1.

    Google Scholar 

  4. 1) Der Studierende führe die Beispiele 1 bis 5 auch mit Differentialtransformation und die Beispiele 6 bis 10 auch mit Substitution zur Übung durch!

    Google Scholar 

  5. 1) Andere Bezeichnungen sind Teilintegration oder partielle Integration.

    Google Scholar 

  6. 1) Das Nennerpolynom Q (x) wird in „normierter Form“ (Koeffizient der höchsten x-Potenz gleich 1) vorausgesetzt. Dies ist keine Einschränkung der Allgemeinheit, da sich durch Ausklammern des ersten Koeffizienten und Herausrücken desselben vor das Integral diese Form stets herstellen läßt.

    Google Scholar 

  7. 1) Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß es bei manchen Anwendungen, in denen die Fläche eine physikalische Bedeutung hat, sinnvoll ist, das Vorzeichen zu belassen.

    Google Scholar 

  8. 1) Zu diesem Ergebnis gelangte bereits Archimedes in seiner Arbeit „Die Quadratur der Parabel“ mit Hilfe der elementaren Exhaustionsmethode.

    Google Scholar 

  9. 1) Hat man keine Tafel für die Hyperbel- oder Areafunktionen zur Verfügung, so geht man auf die logarithmische Darstellung dieser Funktionen zurück und liest die Werte auf dem Rechenstab ab.

    Google Scholar 

  10. 1) Statt Flächenschwerpunkt und Linienschwerpunkt würde man besser „Flächenmittelpunkt“ bzw. „Linienmittelpunkt“ sagen, da es sich um einen rein geometrisch bestimmten Punkt handelt, der, ähnlich wie der Massenmittelpunkt eines homogenen Körpers, eine vom Schwerefeld unabhängige Bedeutung besitzt.

    Google Scholar 

  11. 1) Hierzu wurde eine Rechenmaschine mit achtstelligem Umdrehungszählwerk eingesetzt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, O.G. (1968). Integralrechnung. In: Mathematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00560-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00560-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00561-3

  • Online ISBN: 978-3-662-00560-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics