Skip to main content

Zusammenfassung

Unter der von Dubreuilh 1896 eingeführten Bezeichnung Präkanzerosen faßt man eine Reihe von Hauterkrankungen zusammen, von denen die klinische Erfahrung lehrt, daß sie mit einer über dem Zufall liegenden Regelmäßigkeit nach mehr oder minder langer Zeit maligne entarten. Demzufolge ist der Begriff der Präkanzerose zunächst ein rein klinischer Begriff. Histopathologisch liegt den hier zu besprechenden Hauterkrankungen ein jeweils sehr unterschiedliches Substrat zugrunde, das von entzündlichen Veränderungen mit Epithelhyperplasie bis zum Carcinoma in situ (Hamperl) reicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun-Falco, O., Plewig, G., Wolff, H.H. (1984). Präkanzerosen. In: Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00524-8_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00524-8_55

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00525-5

  • Online ISBN: 978-3-662-00524-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics