Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Primäres Schutzhut der Raubtatbestände ist das Eigentum1. Ein Blick auf die sich 1 im Text des § 249 I widerspiegelnden Tatbestandsmerkmale läßt diese Parallele zum Diebstahl deutlich zutage treten. Einige zählen zu den geschützten Rechtsgütern — wie beim Diebstahl — auch den Gewahrsam2. Dennoch handelt es sich beim Raub nicht um eine bloße qualifizierte Erscheinungsform des Diebstahls. Sein eigentümliches Gepräge erhält der Raub nämlich auf Grund des Hinzutretens weiterer Rechtsgüter, die durch einen vollendeten Raub verletzt und durch einen versuchten Raub zumindest gefährdet werden: Da der Raub mittels Gewalt gegen eine Person oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen wird, ist auch die Freiheit der Willensentschließung und -betätigung in Mitleidenschaft gezogen. Dieses immaterielle Rechtsgut wird durch ede Form tatbestandsmäßigen Raubes tangiert. Darüber hinaus geraten die Rechtsgüter körperliche Unversehrtheit und Leben in den Bereich der schädlichen Folgen eines Raubes, wenn dieser unter den qualifizierenden Umständen der § 250 I Nr. 1 c, II Nr. 3 und § 251 begangen wird. Der Raub ist also zum einen ein Eigentumsdelikt, zum anderen aber auch ein Gewaltdelikt. Wenn also im kriminologischen, kriminalistischen oder kriminalpolitischen Kontext von „Gewaltkriminalität“ die Rede ist, ist damit stets auch der Raub gemeint3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blei, Die Neugestaltung der Raubtatbestände, JA 1974, 233

    Google Scholar 

  • Braunsteffer, Schwerer Raub gemäß § 250 I Nr. 2 StGB bei (beabsichtigter) Drohung mit einer Scheinwaffe?, NJW 1975, 623

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Gewaltanwendung bei Vermögensdelikten mit Bagatellcharakter, JZ 1973, 110

    Google Scholar 

  • Eser, Zum Verhältnis von Gewaltanwendung und Wegnahme beim Raub, NJW 1965, 377

    Google Scholar 

  • Eser, „Scheinwaffe“ und „Schwerer Raub” (§ 250I Nr. 2, II StGB ), JZ 1981, 761

    Google Scholar 

  • Geilen, Raub und Erpressung, Jura 1979, 53

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Schwerer Raub durch Fesselung und Knebelung?, JuS 1990, 454

    Google Scholar 

  • Isenbeck, Beendigung der Tat bei Raub und Diebstahl, NJW 1965, 2326

    Google Scholar 

  • Joerden, „Mieterrücken“ im Hotel, JuS 1985, 20

    Google Scholar 

  • Köper, Zum Raub mit einer „Scheinwaffe“, JuS 1976, 645

    Google Scholar 

  • Rengier, Die „harmonische“ Abgrenzung des Raubes von der räuberischen Erpressung, JuS 1981, 654

    Google Scholar 

  • Rengier, Tödliche Gewalt im Beendigungsstadium des Raubes, JuS 1993, 460

    Google Scholar 

  • Schünemann, Raub und Erpressung, JA 1980, 349

    Google Scholar 

  • Seelmann, Grundfälle zu den Eigentumsdelikten, JuS 1986, 201

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (1998). Raub. In: Strafrecht Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61067-0

  • Online ISBN: 978-3-662-00072-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics