Skip to main content

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 14))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn des zweiten Kapitels war gesagt worden, daß zu einer Analyse vergangenen Wirtschaftsgeschehens sowohl eine Momentaufnahme einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt als auch die Registrierung von Transaktionen während einer Periode gehört. Die Geldmengenanalyse im dritten Kapitel stellte bereits die Verbindung zwischen diesen beiden Ansätzen her. Ausgegangen wurde von den Vermögensrechnungen der Wirtschaftssubjekte, und in Abschnitt III.3 wurde gezeigt, daß und in welcher Weise die Veränderungen von Vermögensrechnungen von einem Zeitpunkt zum andern die Folge von Transaktionen sind, die in der Zwischenzeit stattgefunden haben. In diesem und dem folgenden Kapitel verlagert sich der Schwerpunkt der Betrachtung nunmehr ganz auf die Registrierung und Analyse von Transaktionen während einer Periode. Untersuchungsobjekt ist die gesamte Volkswirtschaft. Wird die Analyse ganz allgemein, d. h. ohne Bezug auf eine bestimmte Volkswirtschaft und ohne Verwendung statistischer Zahlen vorgenommen, so spricht man von Kreislaufanalyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Buchhaltungstechnisch handelt es sich um einen Posten der Rechnungsabgrenzung, und zwar um ein transitorisches Passivum.

    Google Scholar 

  2. Ein Beispiel für eine mit hohen Sonderabschreibungen verbundene Umstellung eines ganzen Industriezweiges in der Bundesrepublik boten 1957–1960 die Produzenten von Damenfeinstrümpfen, die die bis dahin benutzten Strumpf Wirkmaschinen wegen des Übergangs auf nahtlose Strümpfe vorzeitig abschreiben und durch Rundwirkautomaten ersetzen mußten.

    Google Scholar 

  3. Der Betriebszweck der Volkswagenwerk Aktiengesellschaft ist gemäß § 2 ihrer Satzung „die Herstellung und der Vertrieb von Fahrzeugen und Motoren aller Art, deren Zubehör sowie aller Maschinen, Werkzeuge und sonstigen Artikel, die in das Gebiet des Fahrzeug- und des Motorenbaues gehören“.

    Google Scholar 

  4. Die Gesellschaft zahlre für 1964 eine Dividende von 20 v. H. auf das Grundkapital von 600 Mill. DM.

    Google Scholar 

  5. Die für die Zwecke des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens aufgestellten Konten enthalten nicht mehr nur Aufwendungen und Erträge. Es wird bei ihnen daher nur noch von linken und rechten Seiten gesprochen werden.

    Google Scholar 

  6. Pachten sind in der Hauptsache Mieten für Grundstücke und werden im folgenden der Einfachheit halber nicht mehr besonders erwähnt.

    Google Scholar 

  7. Die hier aufgezählten ökonomischen Kategorien haben unmittelbar nichts mit den Einkunftsarten des Steuerrechts zu tun.

    Google Scholar 

  8. Käufe dauerhafter Konsumgüter erhöhen nach den Prinzipien der Vermögensrechnung ebenfalls das Vermögen eines Haushalts, wie im zweiten Kapitel dargelegt wurde. Vom Standpunkt der Kreislaufanalyse gilt dagegen nur eine Vermehrung der Ansprüche auf den Produktionsapparat als Vermögenserhöhung. Alle Konsumgüter einschließlich der dauerhaften gelten mit dem Übergang in die Haushalte als aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschieden.

    Google Scholar 

  9. Die Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten wies 1931–1935 und 1938 infolge konjunktureller Krisen eine negative Nettoinvestition auf. Eine solche Situation kommt sonst nur noch in Kriegszeiten vor.

    Google Scholar 

  10. Das Statistische Bundesamt nennt diesen Saldo auch Außenbeitrag.

    Google Scholar 

  11. Dieser Begriff muß von dem einzelwirtschaftlichen Begriff der Auslandsinvestition unterschieden werden, die dann vorliegt, wenn eine Unternehmung Zweigwerke im Ausland errichtet. Die Außeninvestition kann auch auf einem Exportüberschuß an Dienstleistungen beruhen.

    Google Scholar 

  12. Es isr zu beachten, daß hier nur von den öffentlichen Haushalten die Rede ist. Produktionsunternehmen, die sich ganz oder zum Teil in staatlichem Besitz befinden, interessieren in diesem Zusammenhang nicht, da sich der Produktionsprozeß in ihnen genauso wie in privaten Unternehmungen abspielt. Auch ihre Produktionskonten unterscheiden sich nicht von denen privater Unternehmen.

    Google Scholar 

  13. Anders ausgedrückt: Eine solche Gleichung mit zwei Unbekannten hat beliebig viele Lösungen.

    Google Scholar 

  14. Quelle: G. Hamer, M. Engelmann [5].

    Google Scholar 

  15. Dazu gehören in der Hauptsache Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Das Statistische Bundesamt rechnet noch einige andere Unternehmensformen und Unternehmungen hinzu und nennt diese Gruppe Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Am 31. Dezember 1964 gab es in der Bundesrepublik insgesamt 2541 Aktiengesellschaften einschließlich Kommanditgesellschaften auf Aktien und 50 275 Gesellschaften mit beschränkter Haftung. („Wirtschaft und Statistik“, 1965, S. 188).

    Google Scholar 

  16. Zur Vereinfachung wurden Übertragungen vom Staat (netto 4,0 Mrd. DM) und von den Haushalten (netto 1,8 Mrd. DM) an das Ausland nicht in das Schaubild aufgenommen, wodurch sich eine geringfügige Erhöhung der Ersparnis der Haushalte und des Staates und ein falscher Eindruck von der Änderung der Nettoposition gegenüber dem Ausland ergibt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1966). Kreislaufanalyse. In: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. Heidelberger Taschenbücher, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00055-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00055-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03563-3

  • Online ISBN: 978-3-662-00055-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics