Skip to main content

Christian Daniel Voß’ „Versuch über die Erziehung für den Staat – als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit“ von 1799

  • Chapter
  • First Online:
Nationalerziehung
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Aus einer staatsrechtlichen Perspektive betrachtete Christian Daniel Voß Fragen, die sich am Ausgang des 18. Jahrhunderts rund um die Erziehung stellten. Ebenso wie bei Campe rückte Erziehung als eine Aufgabe des Staates in den Mittelpunkt, doch kam Voß zu anderen Antworten und zu einer konkreteren Sichtweise auf den Staat selbst, welche bei den ersten drei Protagonisten noch nebulös erschien. Hinsichtlich bisheriger Überlegungen zu nationaler Erziehung beklagte er, dass junge Menschen in Industrieschulen vorwiegend als billige Arbeitskräfte missbraucht werden sollten.

Dabei bewegen wir uns in der Zeit Voß’ Werkes in einer Epoche, in welcher die Deutschen erstmals in der Neuzeit Besatzung erlebten und sich vor Fragen ihrer eigenen Identität gestellt sahen. Während die ersten drei Ansätze in sicher geglaubten Verhältnissen von Frieden und Feudalherrschaft entstanden, entstehen nun Konzepte zur Nationalerziehung aus empfundener Not heraus.

Voß sprach sich als Professor für Staatsrecht klar für eine Autorität des Staates aus. Nationalerziehung mündete für ihn daher in einer positiven Einstellung zum Staat. Dabei war es für ihn keineswegs widersprüchlich, sich gleichermaßen für Frauenrechte und gewaltfreie Erziehung einzusetzen, was er im hier untersuchten Werk unternahm. Eine Erziehung zum Staatsbürger, die auf den ideellen Nutzen für die Gemeinschaft und den ökonomischen Nutzen für den Staat ausgelegt war, und welche sich aufgrund eines einheitlichen staatsbürgerlichen Unterrichts auf übereinstimmende Werte und Grundsätze stützte, war das erklärte Ziel im nationalpädagogischen Ansatz von Christian Daniel Voß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Voß (1799a): S. VI.

  2. 2.

    vgl. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/voss-christian-daniel.html, letzter Aufruf: 24.08.2021.

  3. 3.

    vgl. ebd.

  4. 4.

    Genannt wird von der Hallenser Universität das Berufungsdatum 16.12.1799, vgl. ebd.

  5. 5.

    vgl. ebd.

  6. 6.

    vgl. Voß (1799a): S. VII.

  7. 7.

    vgl. Voß (1799a): S. VIII.

  8. 8.

    vgl. König (1960): S. 430.

  9. 9.

    vgl. Voß (1799a): S. 140/141.

  10. 10.

    vgl. Voß (1799a): S. 139.

  11. 11.

    Voß (1799a): S. 143.

  12. 12.

    Voß (1799a): S. 144.

  13. 13.

    vgl. Voß (1799a): S. 26.

  14. 14.

    Voß (1799a): S. 35.

  15. 15.

    ebd.

  16. 16.

    vgl. Voß (1799a): S. 36.

  17. 17.

    ebd.

  18. 18.

    vgl. ebd.

  19. 19.

    Voß (1799a): S. 84.

  20. 20.

    vgl. Voß, Christian Daniel (1799b): Versuch über die Erziehung für den Staat – als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit. Zweyter und letzter Theil. Verlag J. Fr. A. Grunert dem Sohne, Halle [an der Saale]: S. 200.

  21. 21.

    vgl. Voß (1799b): S. 222/223.

  22. 22.

    vgl. Voß (1799b): S. 223/224.

  23. 23.

    vgl. Voß (1799a): S. 87.

  24. 24.

    vgl. ebd.

  25. 25.

    vgl. ebd.: „Es bedarf Staatsbürger, die eine größere Summe productiver Kräfte entwickeln, und geneigt sind, mit den ihrigen die Kräfte des Staats zu erhöhen.“

  26. 26.

    Voß (1799a): S. 207.

  27. 27.

    Dies tat Voß, obwohl er die Philosophen und die Aufklärer ablehnte, diese seiner Ansicht nach die französische Revolution begünstigt hätten. vgl. Voß (1799a): S. 81.

  28. 28.

    Voß (1799a): S. 85., Herv. i. O.

  29. 29.

    Voß (1799a): S. 89.

  30. 30.

    Voß (1799a): S. 81.

  31. 31.

    vgl. Voß (1799a): S. 91.

  32. 32.

    vgl. ebd.

  33. 33.

    Voß (1799a): S. 142.

  34. 34.

    ebd.

  35. 35.

    vgl. Voß (1799a): S. 216.

  36. 36.

    vgl. Voß (1799a): S. 129.

  37. 37.

    vgl. Voß (1799a): S. 213.

  38. 38.

    vgl. ebd.

  39. 39.

    vgl. Voß (1799a): S. 236.

  40. 40.

    vgl. Voß (1799a): S. 211.

  41. 41.

    ebd.

  42. 42.

    vgl. Voß (1799a): S. 215.

  43. 43.

    vgl. Voß (1799a): S. 215/216.

  44. 44.

    Voß (1799a): S. 216.

  45. 45.

    Voß (1799a): S. 218.

  46. 46.

    vgl. ebd.

  47. 47.

    vgl. Voß (1799a): S. 219.

  48. 48.

    Voß (1799a): S. 130.

  49. 49.

    Voß (1799a): S. 228/229.

  50. 50.

    Voß (1799a): S. 245/246.

  51. 51.

    vgl. Voß (1799b): S. 192.

  52. 52.

    Voß (1799a): S. 130.

  53. 53.

    Voß (1799a). S. 131.

  54. 54.

    Voß (1799a): S. 155.

  55. 55.

    vgl. die Schrift von Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?; in: Biester, Johann Erich / Gedike, Friedrich (Hrsg.) (1784): Berlinische Monatsschrift, Ausg. December 1784, S. 481 in Bd. 4. Verlag Haude und Epener, Berlin. Online aufgerufen unter: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2239816_004/513/, letzter Aufruf: 21.05.2021.

  56. 56.

    vgl. Voß (1799a): S. 441: „Welchen Gegenstand es auch betreffen mag, so wird das: Aude sapere; sich immer bey jedem Versuche für Staatenwohl und Veredelung der Menschheit auch immer auf neue wieder bewähren.“

  57. 57.

    vgl. Voß (1799a): S. 231.

  58. 58.

    vgl. Voß (1799a): S. 230.

  59. 59.

    Der Umstand der 1799 noch nicht trennscharf gebrauchten Begriffe von Bildung und Erziehung führten dazu, dass in der nationalpädagogischen Literatur, so auch bei Voß, oftmals nur von Erziehung gesprochen wurde, wenn auch gleichermaßen schulischer Unterricht verstanden werden sollte.

  60. 60.

    vgl. Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens. DDR, 02.12.1959; in:

    https://www.verfassungen.de/ddr/schulgesetz59.htm sowie.

    Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. DDR, 25.02.1965; in:

    https://www.verfassungen.de/ddr/schulgesetz65.htm, letzte Aufrufe: 21.09.2021.

  61. 61.

    Voß (1799a): S. 111.

  62. 62.

    vgl. Voß (1799a): S. 230.

  63. 63.

    vgl. ebd.

  64. 64.

    vgl. Voß (1799a): S. 231.

  65. 65.

    Voß (1799a): S. 232/233.

  66. 66.

    vgl. Voß (1799a): S. 234: „Jede Privat-Erziehung scheint einen Mangel an Vertrauen zu den öffentlichen Institutionen, vielleicht gar eine Geringschätzung gegen dieselben, zu verrathen“.

  67. 67.

    vgl. Voß (1799a): S. 236.

  68. 68.

    vgl. Voß (1799a): S. 237.

  69. 69.

    vgl. Voß (1799a): S. 237/238.

  70. 70.

    Voß (1799a): S. 238.

  71. 71.

    vgl. Voß (1799b): S. 334.

  72. 72.

    vgl. Voß (1799b): S. 325.

  73. 73.

    vgl. Voß (1799b): S. 328.

  74. 74.

    Der Wunsch von Staatsrechtler Voß nach unangetasteter Autorität des Staates im Erziehungswesen wurde im letzten Unterkapitel besprochen.

  75. 75.

    Voß (1799a): S. 146.

  76. 76.

    vgl. Voß (1799b): S. 337.

  77. 77.

    Voß (1799a): S. 116.

  78. 78.

    vgl. Voß (1799b): S. 377.

  79. 79.

    vgl. Clark (2008): S. 144 ff.

  80. 80.

    In der Gegenwart zeigt sich jenes staatspolitische Renommee beispielsweise in der Vergabe des Prädikats „Exzellenzuniversität“, welche die Bundesregierung in Kooperation mit den Landesregierungen vergibt und welche Spitzenforschung als solche auszeichnen als auch subventionieren soll.

  81. 81.

    Voß (1799a): S. 125.

  82. 82.

    vgl. Voß (1799a): S. 248/249.

  83. 83.

    vgl. Voß (1799a): S. 275.

  84. 84.

    vgl. Voß (1799a): S. 254.

  85. 85.

    vgl. Voß (1799a): S. 109.

  86. 86.

    vgl. Voß (1799a): S. 258.

  87. 87.

    vgl. Voß (1799a): S. 261.

  88. 88.

    Voß (1799a): S. 125/126.

  89. 89.

    Voß (1799a): S. 262: „Diese Gesinnungen werden dann einen Patriotismus oder Gemeingeist, Bürgersinn, begründen; welcher allein aus jenen Kenntnissen und Einsichten hervor gehen kann.“

  90. 90.

    vgl. ebd.

  91. 91.

    vgl. Voß (1799a): S. 320.

  92. 92.

    vgl. Voß (1799a): S. 329/330.

  93. 93.

    vgl. ebd.

  94. 94.

    Voß (1799a): S. 270.

  95. 95.

    vgl. Voß (1799a): S. 268.

  96. 96.

    Voß (1799a): S. 269.

  97. 97.

    Voß (1799a): S. 269/270.

  98. 98.

    vgl. Voß (1799a): S. 276.

  99. 99.

    Voß (1799a): S. 280.

  100. 100.

    vgl. Voß (1799a): S. 281.

  101. 101.

    Voß (1799a): S. 283/284.

  102. 102.

    vgl. Voß (1799a): S. 285.

  103. 103.

    vgl. Voß (1799a): S. 286.

  104. 104.

    vgl. ebd.

  105. 105.

    vgl. Voß (1799a): S. 287.

  106. 106.

    vgl. Voß (1799a): S. 293: „Hier lernt er, wie er seine Ausgaben auf die Grenzen seines Einkommens bestimmen; sein Einkommen nach den Haupt-Rubriken seiner Ausgaben sondern, und den Ueberschuß eines, diese übertreffenden, Einkommens zur Vermehrung seines Capitals, oder Erweiterung seines Gewerbes, nie aber zur Vermehrung seiner Ausgaben anwenden müsse.“

  107. 107.

    vgl. Voß (1799a): S. 312: „Durch die Aufhebung der Zünfte sind keine Unruhen entstanden; wohl aber stiften die Zunftgenossen in allen Staaten, von Zeit zu Zeit, Unruhen an.“

  108. 108.

    vgl. Voß (1799a): S. 314.

  109. 109.

    vgl. Voß (1799a): S. 312.

  110. 110.

    vgl. Voß (1799a): S. 315.

  111. 111.

    Voß (1799a): S. 117.

  112. 112.

    vgl. Voß (1799a): S. 137.

  113. 113.

    Voß (1799a): S. 150/151, Herv. i. O.

  114. 114.

    Voß (1799a): S. 151/152.

  115. 115.

    vgl. Voß (1799a): S. 152.

  116. 116.

    Voß (1799a): S. 153.

  117. 117.

    Voß (1799a): S. 209.

  118. 118.

    vgl. Voß (1799a): S. 200.

  119. 119.

    Dies ist wortgenau aus seiner Überschrift des neunten Kapitels seines ersten Bandes von 1799 zu entnehmen. Voß (1799a): S. 418.

  120. 120.

    vgl. Voß (1799a): S. 418.

  121. 121.

    Voß (1799a): S. 419.

  122. 122.

    vgl. Voß (1799a): S. 418/419.

  123. 123.

    vgl. Voß (1799a): S. 418.

  124. 124.

    vgl. Voß (1799a): S. 419.

  125. 125.

    vgl. Voß (1799a): S. 420.

  126. 126.

    vgl. ebd.

  127. 127.

    vgl. Voß (1799a): S. 423.

  128. 128.

    vgl. Voß (1799a): S. 424.

  129. 129.

    vgl. Voß (1799a): S. 429.

  130. 130.

    vgl. Voß (1799a): S. 425.

  131. 131.

    vgl. ebd.

  132. 132.

    vgl. Voß (1799a): S. 428.

  133. 133.

    vgl. ebd.: „Diese Entgegenwirkung wird gewissen Veranstaltungen, von Seiten des Staats, erfordern; und diese Veranstaltungen zu einer zweckmäßigern Vorbereitung des Weibes für seine Bestimmung im Staate werden einen wesentlichen und wichtigen Theil der Veranstaltungen zu einer zweckmäßigen Erziehung für den Staat überhaupt ausmachen.“

  134. 134.

    vgl. Voß (1799a): S. 431.

  135. 135.

    vgl. ebd.

  136. 136.

    Voß (1799a): S. 432.

  137. 137.

    vgl. Voß (1799a): S. 433.

  138. 138.

    vgl. Voß (1799a): S. 435: „Dieser Unterricht führt sie, von allen öffentlichen Gegenständen und Verhältnissen, in die stille beschränkte Häuslichkeit, und fesselt hier die Phantasie durch Aussichten und Bilder, die um so wirksamer werden müssen, da sie die schönsten Gefühle des Herzens erregen und die zartesten Seiten der weiblichen Natur berühren.“.

  139. 139.

    Voß (1799b): S. 303.

  140. 140.

    Voß (1799a): S. 194: „Der Missbrauch der väterlichen, der älterlichen [sic!] Gewalt, zur Misshandlung der Kinder, ist so gut ein bürgerliches Verbrechen, als ein Ueberfall auf der Landstraße oder ein nächtlicher Einbruch.“

  141. 141.

    Voß nannte die (männlichen) Geburtshelfer expliziert gesondert, was für den zeitlichen Kontext seiner Schrift erstaunlich ist. vgl. Voß (1799a): S. 173.

  142. 142.

    Voß (1799a): S. 176.

  143. 143.

    vgl. Voß (1799a): S. 178.

  144. 144.

    vgl. ebd.

  145. 145.

    vgl. Voß (1799a): S. 196.

  146. 146.

    vgl. ebd.

  147. 147.

    vgl. Voß (1799a): S. 198.

  148. 148.

    vgl. Voß (1799a): S. 203.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Marx .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marx, A. (2024). Christian Daniel Voß’ „Versuch über die Erziehung für den Staat – als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit“ von 1799. In: Nationalerziehung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44795-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44795-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44794-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44795-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics