Skip to main content

Johann Bernhard Basedows „Methodenbuch“ von 1770

  • Chapter
  • First Online:
Nationalerziehung
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Johann Bernhard Basedows Werke waren in ihrer Auswirkung auf die Gesellschaft nach Meinung von Vertretern der gegenwärtigen Bildungsforschung Wegbereiter einer freiheitlichen Moderne (vgl. Overhoff, Jürgen (2020): Johann Bernhard Basedow (1724–1790) – Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Wallstein-Verlag, Göttingen. Klappentext).

Sein Name und sein Lebenswerk sind eng mit der Erforschung der Aufklärungsepoche verbunden, zu deren wichtigsten deutschen Vertretern er gezählt wird (so etwa bei Overhoff (2020): S. 7, aber auch mehrfach bei König (1960) und Wibranetz (1926)). Doch dieses positive Bild über den Philanthropisten wandelt sich, ebenso wie über die Aufklärungspädagogik insgesamt, mit dem Beginn der Suche des „Nationalen“ in Deutschland ab dem späten Ende des 18. Jahrhunderts. Der wechselseitige Zusammenhang zwischen genau jener fortschrittlichen Idee der Aufklärung und der Idee der Nationalerziehung steht im vordergründigen Interesse der Untersuchung von Basedows Wirken.

Schließlich bezogen sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts noch unterschiedliche Protagonisten nationalpädagogischer Werke auf Basedow. Welche dem Philanthropin vorausgegangene Überlegungen in dessen „Methodenbuch“ von 1770 zu entnehmen sind und welche allerersten, wenn auch zaghaften Sichtweisen auf das Nationale diesem innewohnten, möchte die folgende Untersuchung näher ergründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Seiffert, Hans Werner (Hrsg.) (1983): Wielands Briefwechsel. Band 5 – Briefe der Weimarer Zeit (21. September 1772 – 31. Dezember 1777). Akademie-Verlag, Berlin. S. 418.

  2. 2.

    Kant, Immanuel (1775/1776): Von der Erziehung [vor dem Kolleg für praktische Pädagogik gehaltene Vorlesung]; in: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.) (1997): Kant’s Vorlesungen. Band II – Vorlesungen über Anthropologie. Erste Hälfte. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin. S. 722/723.

  3. 3.

    vgl. die Darstellung des Herausgebers Fritzsch, der den Vater Basedows in einem Vorwort als „armen Bürger“ beschreibt; in: Basedow, Johann Bernhard (1768): Vorstellung an Menschenfreunde und vermögende Männer über Schulen, Studien und deren Einfluß auf die öffentliche Wohlfahrt; in: Fritzsch, Theodor (Hrsg.) (o. J.) [1903]: Joh. Bernh. Basedows Vorstellung an Menschenfreunde – Mit Einleitung und Anmerkungen. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig. S. 8.

  4. 4.

    Basedow wurde ebenfalls als Bassedau geboren und änderte seinen Namen später um.

  5. 5.

    Overhoff (2020): S. 27.

  6. 6.

    vgl. Overhoff (2020): S. 28.

  7. 7.

    vgl. Overhoff (2020): S. 33.

  8. 8.

    vgl. Overhoff (2020): S. 46.

  9. 9.

    vgl. Overhoff (2020): S. 58.

  10. 10.

    vgl. Overhoff (2020): S. 70.

  11. 11.

    vgl. Herrmann, Ulrich (1979): Die Pädagogik der Philanthropen; in: Scheuerl, Hans (Hrsg.)(1979): Klassiker der Pädagogik. Erster Band: Von Erasmus von Rotterdam bis Herbert Spencer. C. H. Beck, München. S. 142.

  12. 12.

    vgl. Basedow (1768): Vorstellung an Menschenfreunde und vermögende Männer über Schulen, Studien und deren Einfluß auf die öffentliche Wohlfahrt; hrsg. von Fritzsch, Theodor (o. J.) [1903]. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig. S. 104 ff.

  13. 13.

    vgl. Overhoff (2020): S. 17 ff.

  14. 14.

    Dieses Zitat Goethes über Basedow zog gar in die Politik ein, beispielsweise um eigenes Regierungshandeln unter dem Eindruck oppositioneller Kritik zu begründen. So etwa bei Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger 1966 in einer Aussprache über seine zuvor gehaltene Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag. Kiesinger erklärte:

    „Ich höre zu, ich spreche mit vielen führenden Leuten der Wirtschaft. Ich weiß, daß dort die einen so denken und die anderen anders denken. Es gibt Stabilitätsdogmatiker, und es gibt Expansionsdogmatiker. Lassen Sie mich für mich und meine Position Goethe zitieren: ‚Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitten‘.“

    Entnommen aus: Protokoll der 83. Sitzung des 5. Deutschen Bundestages, Bonn, 16.12.1966; Online-Ressource: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/05/05083, letzter Aufruf: 20.03.2021.

  15. 15.

    von Goethe, Johann Wolfgang (1814): Aus meinem Leben – Dichtung und Wahrheit. Dritter Theil. Cottaische Buchhandlung, Tübingen. S. 429.

  16. 16.

    vgl. ebd.

  17. 17.

    Ein Beleg hierfür ist Basedows Werk “Für Cosmopiliten etwas zu Lesen“ von 1775.

  18. 18.

    Beer, Klaus (2008): Gesundheitsfördernde Arbeitsorientierung in der Schule – Genese und Perspektiven einer innovativen Aufgabenstellung. Diss. an der Universität Bremen. Online-Ressource, entnommen aus: https://docplayer.org/25816553-Gesundheitsfoerdernde-arbeitsorientierung-in-der-schule-genese-und-perspektiven-einer-innovativen-aufgabenstellung.html. S. 119. Letzter Aufruf: 07.03.2021.

  19. 19.

    vgl. Basedow (1768): S. 8.

  20. 20.

    Basedow, Johann Bernhard (1775): Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun. Verlag Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig. S. 19.

  21. 21.

    Basedow, Johann Bernhard (1771): Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. 2. Auflage. Verlag Casp. Fritsch, Leipzig. O. S. [Inhalt].

  22. 22.

    vgl. Basedow (1771): S. 16.

  23. 23.

    ebd.

  24. 24.

    vgl. Basedow (1771): S. 23/24.

  25. 25.

    vgl. Basedow (1771): S. 30.

  26. 26.

    Basedow (1771/1965): S. 139.

  27. 27.

    ebd., Herv. i. O.

  28. 28.

    Overhoff (2020): S. 58.

  29. 29.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 152.

  30. 30.

    vgl. Basedow, Johann Bernhard (1771): Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. 2. Auflage; in: Reble, Albert (1965): Johann Bernhard Basedow – Ausgewählte pädagogische Schriften. Ferdinand Schöningh, Paderborn. S. 81.

  31. 31.

    ebd.

  32. 32.

    ebd.

  33. 33.

    vgl. ebd.

  34. 34.

    Basedow (1771/1965): S. 82.

  35. 35.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 83.

  36. 36.

    vgl. ebd.

  37. 37.

    vgl. ebd.

  38. 38.

    vgl. ebd.

  39. 39.

    ebd.

  40. 40.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 85.

  41. 41.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 87.

  42. 42.

    vgl. ebd.

  43. 43.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 90.

  44. 44.

    vgl ebd.

  45. 45.

    vgl. von See, Klaus (2001): Freiheit und Gemeinschaft – Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Winter-Verlag, Heidelberg. S. 18–24.

  46. 46.

    Hierzu geht die hiesige Untersuchung zu Fichte, Kapitel 9, sehr ausführlich ein.

  47. 47.

    ebd.

  48. 48.

    vgl. ebd.

  49. 49.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 114.

  50. 50.

    vgl. Overhoff (2020): S. 110 ff.

  51. 51.

    vgl. ebd.

  52. 52.

    Heinz Stübig widmet Friedrich Eberhard von Rochow ein eigenes Kapitel in seinem Werk „Nationalerziehung – Pädagogische Antworten auf die ‚deutsche Frage‘ im 19. Jahrhundert“, erscheinen 2006 bei Wochenschau, Schwalbach/Taunus.

  53. 53.

    vgl. Overhoff (2020): S. 118.

  54. 54.

    Overhoff (2020): S. 125.

  55. 55.

    vgl. ebd.

  56. 56.

    vgl. ebd.

  57. 57.

    Basedow (1768/1903): S. 35/36.

  58. 58.

    vgl. Basedow (1771): S. 427.

  59. 59.

    Die hiesigen Altersangaben wurden allesamt aus der früher üblichen Zählweise in die heutige übertragen. So nennt die Originalquelle „vor dem 15ten Jahre“ [vgl. Basedow (1771): S. 414], was den Zeitraum vor dem Beginn des 15. Lebensjahres, demnach vor einem 14. Geburtstag, bedeutet.

  60. 60.

    vgl. Basedow (1771): S. 414.

  61. 61.

    vgl. ebd.

  62. 62.

    ebd.

  63. 63.

    vgl. Basedow (1771): S. 415.

  64. 64.

    Basedow (1771): S. 416.

  65. 65.

    vgl. Herrmann, Ulrich (1979): S. 143/144.

  66. 66.

    vgl. Basedow (1771/1965): S. 116.

  67. 67.

    vgl. Zirfas, Jörg (2021): Pädagogische Anthropologie. Verlag UTB/Ferdinand Schöningh, Paderborn. S. 71–78.

  68. 68.

    vgl. Overhoff (2020): S. 124. Demnach sollen gar Eltern aus dem europäischen Ausland, „von Amsterdam bis Litauen“, ihre Kinder in das Philanthropin entsandt haben.

  69. 69.

    Titel des VIII. Kapitels; vgl. Basedow (1771): o. S. (Inhalt).

  70. 70.

    vgl. Basedow (1771): S. 315.

  71. 71.

    vgl. Basedow (1771): S. 316.

  72. 72.

    vgl. ebd.

  73. 73.

    vgl. ebd.

  74. 74.

    vgl. Basedow (1771): S. 316/317.

  75. 75.

    vgl. Basedow (1771): S. 317.

  76. 76.

    vgl. ebd.

  77. 77.

    vgl. Basedow (1771): S. 318.

  78. 78.

    vgl. Basedow (1771): S. 321.

  79. 79.

    vgl. Basedow (1771): S. 363.

  80. 80.

    vgl. ebd.

  81. 81.

    vgl. ebd.

  82. 82.

    vgl. Basedow (1771): S. 364.

  83. 83.

    ebd.

  84. 84.

    ebd.

  85. 85.

    vgl. Basedow (1771): S. 365.

  86. 86.

    vgl. ebd.

  87. 87.

    vgl. ebd.

  88. 88.

    vgl. Basedow (1771): S. 366.

  89. 89.

    vgl. Basedow (1771): S. 366/367.

  90. 90.

    Basedow (1771): S. 368.

  91. 91.

    Basedow (1771): S. 369.

  92. 92.

    ebd.

  93. 93.

    vgl. Basedow (1771): S. 371.

  94. 94.

    Basedow (1771): S. 374.

  95. 95.

    vgl. ebd.

  96. 96.

    vgl. Basedow (1771): S. 376.

  97. 97.

    Siehe Abschnitt 3.1.

  98. 98.

    So der Titel dessen 9. Kapitels.

  99. 99.

    vgl. Basedow (1771): S. 383.

  100. 100.

    Basedow (1771): S. 384.

  101. 101.

    Basedow (1771): S. 384/385.

  102. 102.

    vgl. Basedow (1771): S. 385.

  103. 103.

    vgl. ebd.

  104. 104.

    vgl. ebd.

  105. 105.

    ebd.

  106. 106.

    ebd.

  107. 107.

    vgl. Basedow (1771): S. 389.

  108. 108.

    ebd.

  109. 109.

    vgl. Basedow (1771): S. 390.

  110. 110.

    vgl. Basedow (1771): S. 394.

  111. 111.

    vgl. Basedow (1771): S. 416/417.

  112. 112.

    Basedow (1771): S. 421.

  113. 113.

    Basedow (1768/1903): S. 74/75 / wortgleich wiederholt in: Basedow (1771): S. 421/422.

  114. 114.

    „Reformpädagogik“ erschien als Begriff im wissenschaftlichen Diskurs erstmals 1863 bei Jürgen Bona Meyer, einem an der Berliner Universität lehrenden Philosophen, der sich tendenziell jedoch kritisch mit Reformen in der pädagogischen Entwicklung auseinandersetzte, da er eine Abkehr der Gesellschaft von der Religion befürchtete. Vgl. Meyer, Jürgen Bona (1863): Religions-Bekenntniß und Schule – Eine geschichtliche Darstellung. Enslin-Verlag, Berlin. S. 1 ff.

  115. 115.

    Basedow (1771): S. 422.

  116. 116.

    ebd.

  117. 117.

    Basedow (1771): S: 425.

  118. 118.

    Hier zu nennen sind Untersuchung „Die Industrie-Pädagogik des 18. Jahrhunderts – Eine Untersuchung über die Bedeutung des wirtschaftlichen Verhaltens für die Erziehung“ von Kurt Iven aus dem Jahr 1929, die von Herman Nohl betreute und 1936 erschienene Dissertation von Kerrin Höber „Die merkantilistische Nationalerziehung“ als auch die kurze Abhandlung von Helmut König zu dem Thema „Nationalerziehungspläne unter dem Einfluß von Wirtschaftstheorien“ [vgl. König (1960): S. 185 ff.]

  119. 119.

    Die Erstauflage erfolgte im Jahr 1770; für die hiesige Arbeit konnte nur die zweite, unveränderte Auflage aus dem Folgejahr 1771 beschafft werden.

  120. 120.

    vgl. Basedow (1771): S. 391.

  121. 121.

    vgl. Höber, Kerrin (1936): Die merkantilistische Nationalerziehung; in: König (1960): S. 185.

  122. 122.

    ebd.

  123. 123.

    König (1960): S. 186.

  124. 124.

    vgl. Basedow (1771): S. 391 / teilweise zitiert in: König (1960): S. 187.

  125. 125.

    vgl. Basedow (1771): S. 391.

  126. 126.

    vgl. ebd.

  127. 127.

    vgl. König (1960): S. 187.

  128. 128.

    vgl. ebd.

  129. 129.

    vgl. Basedow (1771): S. 392.

  130. 130.

    vgl. Kuhlmann, Carola (2013): Geschichte Sozialer Arbeit. Wochenschau, Schwalbach/Taunus. S. 31/32.

  131. 131.

    vgl. Basedow (1771): S: 392.

  132. 132.

    vgl. Kibelka, Ruth (2004): Wolfskinder – Grenzgänger an der Memel. 4. Aufl. Basisdruck, Berlin. S. 81 ff.

  133. 133.

    König (1960): S. 187.

  134. 134.

    vgl. Basedow (1768/1903): S. 98 / Basedow (1771): S. 393.

  135. 135.

    Etwa bei der über Basedow 2020 publizierten Biografie von Prof. Jürgen Overhoff.

  136. 136.

    vgl. Basedow (1771): ebd.

  137. 137.

    vgl. Basedow (1771): S. 394.

  138. 138.

    vgl. ebd.

  139. 139.

    vgl. Basedow (1771): S. 396.

  140. 140.

    vgl. Basedow (1771): S. 403.

  141. 141.

    vgl. ebd.

  142. 142.

    vgl. Basedow (1771): S. 404.

  143. 143.

    Basedow (1771): S. 404/405.

  144. 144.

    Gustav Heinemann äußerte in einem 1968 geführten Interview: „Ich liebe nicht den Staat, sondern ich liebe meine Frau; der Staat ist eine Notwendigkeit […], aber ein Gegenstand von Liebe ist der Staat wirklich nie und nimmer.“ Dieser Ausspruch brachte ihm viel Kritik als auch Respekt ein und beflügelte im Nachkriegsdeutschland den Anstoß über die Frage des Verhältnisses des Individuums zum Staat.

  145. 145.

    Basedow (1771): S. 405.

  146. 146.

    vgl. Basedow (1771): S. 406.

  147. 147.

    vgl. ebd.

  148. 148.

    vgl. Basedow (1768/1903): S. 97 / wortgenau wiederholt in Basedow (1771): S. 395.

  149. 149.

    vgl. Basedow (1768/1903): S. 98 / wortgenau wiederholt in Basedow (1771): S. 396.

  150. 150.

    vgl. Overhoff (2020): S. 7.

  151. 151.

    Selbstverlängnung als historischer Begriff bedeutet Enthaltsamkeit oder Abstinenz.

  152. 152.

    Basedow (1771): S: 424/425.

  153. 153.

    Orte des öffentlichen Unterrichts seien „Pflanzgärten der Tugend, des Patriotismus und der allgemeinen Glückseligkeit“, vgl. Basedow (1768/1903): S. 55.

  154. 154.

    vgl. König (1960): S. 189.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Marx .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marx, A. (2024). Johann Bernhard Basedows „Methodenbuch“ von 1770. In: Nationalerziehung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44795-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44795-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44794-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44795-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics