Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesellschafterstrukturen von Konzernen und Start-ups unterscheiden sich grundlegend. Konzerne haben oft viele teilweise anonyme Anleger; in Deutschland besitzen etwa 5 Mio. Menschen direkte Aktien von Aktiengesellschaften [1]. Der Vorstand wird alle vier Jahre neu besetzt oder vertraglich gebunden und durch einen Aufsichtsrat kontrolliert. Im Gegensatz dazu sind Start-ups anfänglich meist durch die Anteile der Gründer in Form von GmbHs strukturiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Statista Research Department (2024). Zahl der direkten Aktionäre in Deutschland von 1996 bis 2023. Statista GmbH, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/75227/umfrage/zahl-der-direkten-aktionaere-in-deutschland/, abgerufen am 14.02.2024

  2. FasterCapital (2024). Wie hoch ist die durchschnittliche Burn-Rate für ein Startup? https://fastercapital.com/de/unternehmer-fragen/Wie-hoch-ist-die-durchschnittliche-Burn-Rate-fuer-ein-Startup.html, abgerufen am 14.02.2024

  3. Hunter J S (2022). N26 kämpft weiter mit Mitarbeiter-Abwanderung. FINANCE FWD, https://financefwd.com/de/abwanderung-n26-mitarbeiter/, abgerufen am 14.02.2024

  4. Gründerpilot (2024). Wie viele Startups scheitern. Finrocks GmbH, https://www.gruenderpilot.com/wie-viele-startups-scheitern/, abgerufen am 14.02.2024

  5. Jordanova-Duda M (2021). Wie sich Konzerne und Start-ups näherkommen. Deutsche Welle, https://www.dw.com/de/wie-sich-konzerne-und-startups-näher-kommen/a-60045623, abgerufen am 18.02.2024

  6. STARTPLATZ Wiki Start-up Szene (2024). Startup Accelerator. Familie Gräf Holding GmbH, https://www.startplatz.de/startup-wiki/accelerator/, abgerufen am 18.02.2024

  7. Richter T (2018). Die Anzahl der haupt- und nebenamtlich geführten Verbände – Entwicklung seit 1990. Deutsches Verbände Forum, https://www.verbaende.com/fakten/studien-statistiken/#:~:text=Es%20gibt%20nach%20den%20offiziellen,andere%20Körperschaften%20des%20öffentlichen%20Rechts, abgerufen am 15.02.2024

  8. Strazza C, Olivieri N, De Rose A et al. (2017). Technology readiness level: guidance principles for renewable energy technologies: final report. Publications Office of the European Union, https://data.europa.eu/doi/10.2777/577767, abgerufen am 18.02.2024

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Quirin Graf Adelmann v. A. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf Adelmann v. A., Q., Räth, S. (2024). Best of both worlds. In: Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44624-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44624-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44623-9

  • Online ISBN: 978-3-658-44624-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics