Skip to main content
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ für das Forschungsvorhaben definiert und erläutert, sodass ein Grundverständnis geschaffen wird. Darüber hinaus wird die Lebenszyklusphase eines Gebäudes von der Planungs- bis hin zur Verwertungsphase beschrieben. Außerdem wird auf den Nutzer, die Projektbeteiligten und die Besonderheiten von kommunalen Bauvorhaben eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Carlowitz, H.C., „Sylvicultura oeconomica“, Leipzig, 1713.

    Google Scholar 

  2. Friedrichsen, S., „Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen“, 2. Auflage, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2018.

    Google Scholar 

  3. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“, „Abschlußbericht“, Deutscher Bundestag, Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  4. Meckmann, F., „Nachhaltiges Bauen – Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI“, Dissertation, TU Graz, 2019.

    Google Scholar 

  5. Corsten, H.; Roth, S., „Nachhaltigkeit als integriertes Konzept“, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2012.

    Book  Google Scholar 

  6. Renn, O. et al, „Leitbild Nachhaltigkeit“, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  7. Hardtke, A.; Prehn, M., „Perspektiven der Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie“, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2012.

    Google Scholar 

  8. Gromer, C., „Die Bewertung von nachhaltigen Immobilien“, Springer Gabler, Wiesbaden, 2012.

    Book  Google Scholar 

  9. Behrendt, S. et al, „Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy.“, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  10. Heyen, D. A. et al, „Mehr als nur weniger, Suffizienz: Notwendigkeit und Optionen politischer Gestaltung.“, Öko-Institut Working Paper, 3/2013, 2013.

    Google Scholar 

  11. Stengel, O., „Suffizienz – Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise“, (Hrsg.: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), oekom Verlag, München, 2011.

    Google Scholar 

  12. Koschlik, M., „Verfahren zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsintegration bei öffentlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland“, Dissertation, Universität der Bundeswehr, 2018.

    Google Scholar 

  13. Litau, O., „Nachhaltiges Facility Management im Wohnungsbau“, Springer Wiesbaden, 2015.

    Google Scholar 

  14. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, „Leitfaden Nachhaltiges Bauen – Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden“, 2019.

    Google Scholar 

  15. Bethe, A. et al., „Nachhaltiges Bauen“, Hanser Verlag, München, 2022.

    Google Scholar 

  16. Naschberger, S., „Vom sozialen zum nachhaltigen Wohnbau“, Masterarbeit, TU Graz, 2018.

    Google Scholar 

  17. Dechantsreiter, U., Horst, P., „Wiederverwendung von Bauteilen – Beitrag für Ressourceneffizienz und Klimaschutz. In: Porth, M., Schüttrumpf, H. (eds) Wasser, Energie und Umwelt.“ Springer Vieweg, Wiesbaden, 2022.

    Google Scholar 

  18. Post, N. et al, „Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn, 2014.

    Google Scholar 

  19. Ulrich, A., „Effiziente Arbeitsplatzgestaltung und die Auswirkung“, Diplomarbeit, Hochschule Mittweida, 2011.

    Google Scholar 

  20. Lohmeyer, G. et al., „Praktische Bauphysik“, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2015.

    Google Scholar 

  21. Schirmer, S., „Wie Beginnt Ein Bauvorhaben. In: Bau-Projektmanagement für Einsteiger“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2020.

    Google Scholar 

  22. GemO BW, „Gemeindeordnung für Baden-Württemberg“, Landesrecht Baden-Württemberg, 2023.

    Google Scholar 

  23. GWB, „Gesetzt gegen Wettbewerbsbeschränkungen“, Bundesministerium der Justiz, 2023.

    Google Scholar 

  24. VOB / BGB / HOAI, „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A und B / Bauvertrag §§ 650 a-v / Verordnung über Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure“, 38. Auflage, Beck Texte im dtv, 2023.

    Google Scholar 

  25. HOAI, „Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen“, C.H. Beck, München, 2021.

    Google Scholar 

  26. Broszeit, A., „FM-gerechtes Planen und Bauen im öffentlichen Bereich“, Masterarbeit, Hochschule Mittweida, 2020.

    Google Scholar 

  27. Jochem, R., Kaufhold W., „HOAI-Kommentar“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2016.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabien Borchardt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borchardt, F. (2024). Themenkontext. In: Implementierung von Nachhaltigkeit in den einzelnen Leistungsphasen der HOAI. Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44541-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics