Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Die Cashflow-Rechnung ist ein bedeutendes Element der Abschlussanalyse, da ein Aufschluss über die zufließenden und abgehenden Mittel einer Periode erfolgt. Gem. § 297 HGB sind börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet, eine Kapitalflussrechnung in den Konzernabschluss zu integrieren. Insb. CF sind für eine empirische Analyse interessant, da bilanzpolitische Maßnahmen keinen Einfluss auf die Werte besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schmidlin (2020, S. 23).

  2. 2.

    Kapitalflussrechnung gem. Deutschem Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (2014), siehe weiterführend App. B.

  3. 3.

    Vgl. Prümer (2005, S. 145); sowie § 297 HGB.

  4. 4.

    Vgl. Rinker (2022, S. 11); Gasch (2022, S. 45). Pellens et al. (2017, S. 197).

  5. 5.

    Vgl. Prätsch et al. (2007, S. 267 f.); Schmidlin (2020, S. 23 ff.); Seppelfricke (2012, S. 51).

  6. 6.

    Dadurch, dass alle kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb der EU (siehe EU-Verordnung Nr. 1606/2002), zu denen die Unternehmen des deutschen Aktienindexes (DAX-40) gehören, dazu verpflichtet sind den Konzernabschluss nach den IFRS und den dazugehörenden IAS zu erstellen, wird die Relevanz der einschlägigen, internationalen Rechtsnormen deutlich. Verpflichtet sind solche Unternehmen, die zum Handel an einem organisierten Kapitalmarkt zugelassen sind (vgl. hierzu Reinke (2009, S. 1); Godek (2018, o. S.); sowie PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision (2004, S. 10.). Weiterführend ist ein Unternehmen dessen Wertpapierhandel im Zulassungsprozess ist, ebenfalls IFRS-anwendungspflichtig (vgl. § 264 d HGB i. V. m. § 2 Abs. 11 WpHG).

  7. 7.

    Ferner konnten die Energiekonzerne aufgrund der Energiekrise Rekordumsätze verzeichnen. Vgl. hierzu Breulmann (2022, o. S.) sowie Schwarz (2022, S. 2).

  8. 8.

    Vgl. Geschäftsbericht Volkswagen-Group 2022, S. 230).

  9. 9.

    Vgl. Pilhofer et al. (2018, S. 530 f.); Pilhofer et al. (2020, S. 424).

  10. 10.

    Vgl. Geschäftsberichte 2022 der BMW Group, Volkswagen Group und Mercedes-Benz Group.

  11. 11.

    Vgl. Geschäftsbericht 2022 Volkswagen Group, S. 153.

  12. 12.

    Vgl. Geschäftsbericht 2022 BMW Group, o. S.

  13. 13.

    Vgl. Menzel (2023, o. S.).

  14. 14.

    Vgl. Geschäftsbericht 2022 BMW-Group, S. 41, 71, 123 f. und 131.

  15. 15.

    Vgl. Geschäftsbericht Volkswagen-Group (2022, S. 116, 133, 225 ff. und 230).

  16. 16.

    Vgl. Geschäftsbericht Mercedes-Benz-Group (2022, S. 60, 74, 135, 144, 147 und 207); Deloitte GmbH WPG (2023, o. S.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Georg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Georg, S., Heiler, C., Derr, T. (2024). Empirische Analyse ausgewählter DAX-40-Unternehmen. In: Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten auf die Unternehmensbewertungen. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44529-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44529-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44528-7

  • Online ISBN: 978-3-658-44529-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics