Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Es ist legitime Aufgabe der Medien, über gesellschaftliche Missstände und über (den Verdacht von) Straftaten und Strafverfahren zu berichten. Zentrale Funktion der Medien in einer demokratischen Gesellschaft ist die Informationsfunktion; Medien machen (vor allem aktuelle) Informationen für den Einzelnen oft überhaupt erst zugänglich und verständlich, wirken so an der öffentlichen Meinungsbildung mit und sind daher als zentrales Element der öffentlichen Meinungsbildung für die Demokratie unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. MAH Strafverteidigung/Lehr, § 21 Rn. 2; Hatley, S. 267.

  2. 2.

    Vgl. zu den Funktionen: BVerfGE 20, 162 (174 f.); EGMR NJW 2010, 751 (752); 2012, 1053 (1055): „öffentlicher Wachhund“; BGH GRUR 2018, 549 (551); Meyer, S. 55–64; Beater, in: JZ 2005, 822 (824 ff.).

  3. 3.

    Vgl. BVerfGE 20, 162 (175); 57, 295 (319 f.); 59, 231 (257 f.); 113, 63 (76).

  4. 4.

    Vgl. BVerfGE 20, 162 (174); 113, 63 (76); Beater, in: JZ 2005, 822 (826); ASP, in: Zöller/Esser, 27 (27 f.).

  5. 5.

    Vgl. BVerfGE 20, 162 (174, 175); Beater, in: JZ 2005, 822 (825); Schierbaum, S. 88: Vermittlungs- und Dialogfunktion.

  6. 6.

    Vgl. BVerfGE 20, 162 (175); 66, 116 (137); BVerwGE 146, 56 (63); OLG Saarbrücken NJW-RR 2018, 111 (116); Beater, in: JZ 2005, 822 (824, 825, 829); Hatley, S. 273.

  7. 7.

    Vgl. BVerfGE 66, 116 (137); KG Berlin ZUM 2011, 570 (572); Beater, in: JZ 2005, 822 (825).

  8. 8.

    Beater, in: JZ 2005, 822 (825): „Veröffentlichung setzt den Kritisierten unter Legitimationsdruck“.

  9. 9.

    Vgl. Meyer, S. 59; BVerfGE 103, 44 (63 f.); BVerwG NJW 2015, 807 (808); Höbermann, in: Weimann/Leppert/Höbermann, S. 22.

  10. 10.

    Gierhake, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 51 (58). Vgl. BVerfGE 103, 44 (63 f.); BVerfG NJW 2012, 1863 (1865); Bernzen, S. 105; Höbermann, in: Weimann/Leppert/Höbermann, S. 21; Heuser, in: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft, Band 5, 71 (73 f.).

  11. 11.

    Meyer, S. 59; BVerfGE 103, 44 (63 f.); Höbermann, S. 28, 29.

  12. 12.

    Altenhain, in: NJW-Beilage 2016, 37 (37); Esser, in: Zöller/Esser, 71 (73).

  13. 13.

    Vgl. Meyer, S. 60; v. Coelln, S. 524; Höbermann, S. 52; Esser, in: Zöller/Esser, 71 (73); Zöller, in: Zöller/Esser, 279 (280).

  14. 14.

    Vgl. Meyer, S. 78.

  15. 15.

    Meyer, S. 60, 334 f.: Medien dienen bspw. auch der generalpräventiven und normstabilisierenden Wirkung von Strafverfahren, die voraussetzt, dass die Bevölkerung von dem Strafverfahren erfährt. Vgl. auch Gierhake, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 51 (53): Durch Abschreckung können sie ggf. sogar verhindern, dass andere Mitglieder der Gesellschaft ihrerseits straffällig werden (negative Generalprävention); „(…) die Normbestätigungs- bzw. Abschreckungswirkung von Strafe ist darauf angewiesen, dass sie überhaupt wahr genommen wird (…). (…) generalpräventiv erklärte staatliche Strafe auf ihre Publikmachung angewiesen“.

  16. 16.

    Beulke/Swoboda, StPO, Rn. 3, 6; Neumann, in: ZStW 101 (1989), 52 (52 ff.); Gierhake, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 51 (55); Murmann, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 5 (6); ausführlich zum Zweck des Strafprozesses: Murmann, in: GA 2004, 65 (65 ff.).

  17. 17.

    Meyer, S. 61.

  18. 18.

    Vgl. zur Wirkung strategischer Öffentlichkeitsarbeit: Kap. 13.

  19. 19.

    Auf die (komplexe) Entstehung bzw. Bildung von Meinungen kann und soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vgl. dazu ausführlich Meyer, S. 25 ff.; Hatley, S. 259 ff.

  20. 20.

    Vgl. Gostomzyk, S. 126 c.; Meyer, S. 57 f., 98; vgl. auch Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 456 f.

  21. 21.

    Gostomzyk, S. 126; Murmann, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 5 (11); Meyer, S. 98; Behrschmidt, in: Dölling/Gössel/Waltoś, 335 (341).

  22. 22.

    Meyer, S. 58; Eisenstein, S. 35, 36.

  23. 23.

    Vgl. Murmann, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 5 (11); Gierhake, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 51 (60) m. w. N.; Gostomzyk, S. 126 m. w. N.; Luhmann, S. 9: „Was wir (…) über die Welt (…) wissen, wissen wir durch die Massenmedien“; Hund, in: Zöller/Esser, 17 (18).

  24. 24.

    Vgl. Meyer, S. 58; Brosius/Peter, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 37 (44): „Die Berichterstattung über das Verbrechen, und nicht das Verbrechen selbst, ist die Grundlage für eine Meinungsbildung innerhalb der Bevölkerung: Die meisten Menschen haben keine Möglichkeit, sich direkt über ein Ereignis wie ein Verbrechen zu informieren. Die Medien dienen hier als Filter; und die Art und Weise, wie Ereignisse selektiert und ausgestaltet werden, ist von entscheidender Bedeutung für die Rezeption“.

  25. 25.

    Vgl. Meyer, S. 95 m. w. N.

  26. 26.

    Vgl. Hatley, S. 263.

  27. 27.

    Vgl. Meyer, S. 95 m. w. N.

  28. 28.

    Beater, in: JZ 2005, 822 (826).

  29. 29.

    Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 457.

  30. 30.

    Hatley, S. 263; Meyer, S. 57; Behrschmidt, in: Dölling/Gössel/Waltoś, 335 (341).

  31. 31.

    Meyer, S. 81; zur Agenda-Setting-Funktion: S. 94 f., 112 („Wie empirisch belegt, nehmen die Medien durch selektive Informationsversorgung und Themensetzung Einfluss auf das Was und Worüber des Denkens der Bevölkerung. Allerdings haben sie sich vor dem Hintergrund von Wettbewerb und ökonomischer Rentabilität gleichfalls auch an deren Erwartungen zu orientieren, die folglich ihrerseits mit in die Inhalte einfließen.“). Der Effekt einer selektiven u. verzerrten medialen Informationsversorgung wird durch eine selektive Rezeption, Informationswahrnehmung, -verarbeitung u. -erinnerung der Medienkonsumenten verstärkt, Meyer, S. 66; Früh, S. 75 ff.; ähnl. Hund, in: Zöller/Esser, 17 (18): „Zerrspiegel“.

  32. 32.

    Meyer, S. 75.

  33. 33.

    So Brosius/Peter, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 37 (41, 44 f.); Meyer, S. 77, 159: „Wahrnehmungsverzerrungen durch (…) Informationsselektion“; Hatley, S. 268 f.; vgl. auch van Um/Huch/Bug, in: DIW Wochenbericht Nr. 12.2015, 288 (288, 294); Schneider, S. 87, 109.

  34. 34.

    Brosius/Peter, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 37 (41); Meyer, S. 69; ähnl.: Gostomzyk, S. 135 f.

  35. 35.

    Meyer, S. 77.

  36. 36.

    Vgl. Esser, in: Zöller/Esser, 71 (74 f.); ggf. verstärkt durch eine einseitige Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungsbehörden, vgl. Neuling, S. 33, 168, 337; Dalbkermeyer, S. 27, 161.

  37. 37.

    Bspw. führte Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“ während einer Diskussionsrunde auf dem „Krisengipfel“ an der Universität Münster im März 2007 aus: „Journalisten neigen gelegentlich dazu, Themen zu sehr aufzubauschen und Krisen auf diese Weise unberechtigt herbeizuführen oder zu verstärken“; zunehmender Wettbewerbsdruck könnte dieses Phänomen verstärken, zit. nach: Puttenat, S. 21.

  38. 38.

    Vgl. Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 28.

  39. 39.

    Vgl. Hatley, S. 268.

  40. 40.

    Hatley, S. 270.

  41. 41.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 191: „Die Skandalisierung (…) beruht auf der Ausschaltung bzw. Umkehrung der Prinzipien von geregelten Verfahren“.

  42. 42.

    Murmann, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 5 (8) m. w. N.; Esser, in: Zöller/Esser, 71 (74).

  43. 43.

    Holzinger/Wolff, S. 18; Koppenhöfer, in: Boehme-Neßler, 60 (60, 61 f.); Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (22). „Eine solche journalistische Urteilsanmaßung, bei der Medienvertreter in die Rolle der Richter schlüpfen und die öffentliche Arena zu ihrem Gerichtssaal machen, um in einem Parallelprozess über den Beschuldigten zu richten, wird in der angloamerikanischen Literatur mit »trial by newspaper« umschrieben“, Heinrich, S. 43 f. (Fn. 33); vgl. zum „trial by newspaper“: Bornkamm, S. 19.

  44. 44.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 191. Auch nach Abschluss des Verfahrens ist nicht Schluss: Während Einträge im Bundeszentralregister nach bestimmten Tilgungsfristen gelöscht und aus dem Register entfernt werden müssen (§ 45 Abs. 1 BZRG), sind Meldungen in den Medien grds. auch Jahre später noch leicht nachlesbar, Ulbrich/Frey, in: ZUM 2017, 31 (38).

  45. 45.

    Koppenhöfer, in: Boehme-Neßler, 60 (62).

  46. 46.

    Roxin/Schünemann, § 25 Rn. 5.

  47. 47.

    Koppenhöfer, in: Boehme-Neßler, 60 (62); Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 189 f.; vgl. Hamm, S. 120: „Dem Journalisten ist kein Verfahren vorgeschrieben, nach dem er Beweise zu erheben hat“.

  48. 48.

    Koppenhöfer, in: Boehme-Neßler, 60 (62).

  49. 49.

    So Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 191–192 mit Beispielen; vgl. auch Hatley, S. 269.

  50. 50.

    Heinrich, S. 43 f. (Fn. 33).

  51. 51.

    Koppenhöfer, in: Boehme-Neßler, 60 (60).

  52. 52.

    Hatley, S. 263 f.; vgl. Meyer, S. 44; Hund, in: Zöller/Esser, 17 (21); ähnl.: Esser, in: Zöller/Esser, 71 (71 f.); Buick, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 33 (33): „(…) in sämtlichen Medien häufig zu einem sehr frühen Zeitpunkt über (vermutete) Straftaten berichtet (…)“.

  53. 53.

    Hatley, S. 260; Feigen, in: Zöller/Esser, 105 (107): „(…) bürgerliche Existenzen (werden) allein aufgrund »zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte (…)« vernichtet“; vgl. auch Abschn. 7.1.2.1.

  54. 54.

    Hatley, S. 263.

  55. 55.

    Hatley, S. 263 f.; ähnl. in Bezug auf das öffentliche Bild über den Mandanten, Feigen, in: Zöller/Esser, 105 (107).

  56. 56.

    Vgl. Hatley, S. 261 ff.

  57. 57.

    Vgl. Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 309, 376, 379, 456.

  58. 58.

    Dazu ausführlich: Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 41; Hatley, S. 261 f.; Meyer, S. 139 ff. (krit. Würdigung auf S. 143 f. m. w. N.): Die Theorie beschreibt „eine Dynamik der öffentlichen Meinung (…), die zu einem verfälschten Abbild der tatsächlichen Verhältnisse zwischen Mehrheits- und Mindermeinungen führt“.

  59. 59.

    Vgl. Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 456 f.

  60. 60.

    Vgl. Maier, S. 37; Holzinger/Wolff, S. 123; Puttenat, S. 19 ff.; Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 440: „Von öffentlicher Meinung geht wirksamer Druck aus“.

  61. 61.

    Vgl. Hatley, S. 262; Meyer, S. 139.

  62. 62.

    Hatley, S. 262; ähnl.: Meyer, S. 139.

  63. 63.

    Vgl. Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 406; Hatley, S. 262; Meyer, S. 139.

  64. 64.

    Vgl. Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, S. 41; Meyer, S. 139 f.; Hatley, S. 262.

  65. 65.

    Hatley, S. 141, 262, 263: „verstärkte Anpassungstendenzen“.

  66. 66.

    Vgl. Hatley, S. 264, 270.

  67. 67.

    Vgl. Hatley, S. 269; ähnl.: Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 196; Meyer, S. 44.

  68. 68.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 196; ähnl.: Meyer, S. 44.

  69. 69.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 192.

  70. 70.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 196; Hatley, S. 269.

  71. 71.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 199: „Ist ein schadloser Rückzug nicht möglich, bleiben die Wortführer oft auch dann bei ihrer Sichtweise, wenn sie sich als falsch herausgestellt hat“; Hatley, S. 270: „(…) ein Wechsel aus einer einmal eingenommenen Position heraus sehr selten und unwahrscheinlich“; ähnl.: Meyer, S. 44.

  72. 72.

    Vgl. Kerscher, S. 309; Hatley, S. 260; Bentele, S. 145; Meyer, S. 44; LG Köln NJOZ 2015, 1836 (1842).

  73. 73.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 197; ähnl.: Hatley, S. 269: Die Rezipienten „(…) sind auch nach vollständiger Klärung der Fakten viel eher bereit, zu glauben, was bisher auch in den Medien berichtet wurde und nicht das, was erwiesenermaßen der Wahrheit entspricht“.

  74. 74.

    Kepplinger, Mechanismen der Skandalisierung, S. 197; ähnl.: Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (25): „Das freisprechende Urteil wird kaum zur Kenntnis genommen“; Ulbrich/Frey, in: ZUM 2017, 31 (37); auch der „Gegenschlag“ des Betroffenen bzw. die Korrektur des Medienunternehmens wird im Gegensatz zur ursprünglichen (Verdachts-)Berichterstattung kaum zur Kenntnis genommen, vgl. auch unter Abschn. 8.2.7.

  75. 75.

    Donsbach/Gattwinkel, S. 39; Puttenat, S. 23.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fielitz, J. (2024). Medialer Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und damit einhergehende Risiken. In: Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44502-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44502-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44501-0

  • Online ISBN: 978-3-658-44502-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics