Skip to main content
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen haben sich seit der contempt-Diskussion im 20. Jahrhundert grundlegend verändert. Die Digitalisierung und das Internet haben die gesellschaftliche Kommunikation, das Mediennutzungsverhalten, die Medienlandschaft, die Wettbewerbssituation auf den Medienmärkten und nicht zuletzt auch die Art und Weise der Berichterstattung über Strafverfahren nachhaltig beeinflusst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Neuling, S. 36.

  2. 2.

    Vgl. Lorenz, in: Wohlrabe, 107 (108).

  3. 3.

    Vgl.: Stellungnahme des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten Caspar, zit. nach: BVerfGE 152, 152 (161 f.); auch: Abschn. 5.4.6.

  4. 4.

    Vgl. auch Kap. 3.

  5. 5.

    Früher waren Printbeiträge, Fernseh- und Rundfunksendungen nur in einem engen zeitlichen Rahmen zugänglich und gerieten anschließend schnell in Vergessenheit, vgl. BVerfGE 152, 152 (161 f., 196); vgl. auch Abschn. 5.4.6.

  6. 6.

    Puttenat, S. 21; Neuling, S. 36; vgl. Lorenz, in: Wohlrabe, 107 (118): „hohe Taktung“.

  7. 7.

    Vgl. hierzu Abschn. 4.2.

  8. 8.

    Vgl. Puttenat, S. 21.

  9. 9.

    Vgl. auch Abschn. 10.1.3.3.

  10. 10.

    Vgl. hierzu Abschn. 4.2.

  11. 11.

    Vgl. Friedrichsen, in: Boehme-Neßler, 52 (58 f.); dies., in: ZRP 2010, 263 (265); Matussek, in: Wohlrabe, 19 (20 f.); Schmitt-Geiger, in: Rademacher/Schmitt-Geiger, 57 (69); Hdb StA 2019/Steinkraus-Koch, 10. Teil Rn. 12; Leyendecker, in: Rode/Leipert, 97 (104); Huff, in: AfP 2010, 332 (332); vgl. auch Abschn. 10.2.4.2.2.2.5.

  12. 12.

    Vgl. Leyendecker, in: Rode/Leipert, 97 (103); Schmitt-Geiger, in: Rademacher/Schmitt-Geiger, 57 (69); Puttenat, S. 21; Koppenhöfer in einem Interview bei Holzinger/Wolff, S. 98 f.; Feigen, in: Zöller/Esser, 105 (105); v. Coelln, zit. nach: Ladiges, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 69 (71): „Die Berichterstattung über Strafverfahren sei häufig von minderer Qualität. Journalisten hätten im Allgemeinen keine juristischen Kenntnisse und bemühten sich zu selten um Ausgewogenheit. (…) Die zugespitzte Form der Darstellung von Kriminalität (…) und von Strafverfahren (…) sei der eigenen Logik der Medien geschuldet. Auch diese Berichterstattung aber werde, selbst wenn sie aus Sicht der Strafrechtswissenschaft und der Strafjustiz »schlecht« sei, von der Presse- und Rundfunkfreiheit geschützt“.

  13. 13.

    Schmitt-Geiger, in: Rademacher/Schmitt-Geiger, 57 (69); Hund, in: Zöller/Esser, 17 (20).

  14. 14.

    Schmitt-Geiger, in: Rademacher/Schmitt-Geiger, 57 (69); vgl. Neuling, S. 34.

  15. 15.

    Kleiner, in: Boehme-Neßler, 98 (98); vgl. Neuling, S. 34.

  16. 16.

    Kleiner, in: Boehme-Neßler, 98 (98).

  17. 17.

    Meinecke, in: Wohlrabe, 121 (128); Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (27) m. w. N.; Kleiner, in: Boehme-Neßler, 98 (98); Ulbrich/Frey, in: ZUM 2017, 31 (32); vgl.: Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2018, in: BT-Drucks. 19/6970, S. 4.

  18. 18.

    Vgl. Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (27); Duttge, zit. nach: Ladiges, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 69 (71): Unter radikaler Ausblendung anderer Perspektiven würden sich insbes. TV-Medien auf ein gemutmaßtes Interesse der Zuschauer konzentrieren.

  19. 19.

    Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (27); ähnl.: Duttge, zit. nach: Ladiges, in: Murmann, Strafrecht und Medien, 69 (71): „Es gehe häufig nicht um seriöse, wahrheitsgetreue Berichterstattung, sondern um Stimmungsmache und das Verfolgen eigener politischer Ziele“.

  20. 20.

    Puttenat, S. 21.

  21. 21.

    Quiring in einem Interview bei Huber (08.04.2019): Schüren Medien Ängste? „Je scheußlicher, desto berichtenswerter“. Die Kriminalität sinkt, das Unsicherheitsgefühl bleibt. Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Oliver Quiring zur „Angstmacherei“ der Medien, unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/schueren-medien-aengste-je-scheusslicher-desto-berichtenswerter/24196150.html (Zugriff: 17.10.2020, 17.10 Uhr).

  22. 22.

    Boehme-Neßler, in: Boehme-Neßler, 20 (27) m. w. N.; Leyendecker, in: Rode/Leipert, 97 (103).

  23. 23.

    Vgl. Lorenz, in: Wohlrabe, 107 (117); Ulbrich/Frey, in: ZUM 2017, 31 (32); Hund, in: Zöller/Esser, 17 (20).

  24. 24.

    Vgl. hierzu Abschn. 6.1 und 7.1.2.1.

  25. 25.

    Vgl. hierzu Kap. 3.

  26. 26.

    Vgl. hierzu Abschn. 4.3.

  27. 27.

    Vgl. Hdb StA 2019/Steinkraus-Koch, 10. Teil Rn. 2.

  28. 28.

    Vgl. hierzu Kap. 5.

  29. 29.

    Vgl. hierzu Kap. 7.

  30. 30.

    Vgl. hierzu Abschn. 7.1, insbes. 7.1.2.1.

  31. 31.

    Vgl. nur Bannenberg et al., in: AE-StuM, 1 (7): Auch Strafverfolgungsorgane versehen Medien mit Informationen, um hierdurch eigene rechtliche, politische oder persönliche Ziele zu verfolgen.

  32. 32.

    Vgl. hierzu Abschn. 7.3.2.

  33. 33.

    Vgl. hierzu Kap. 10 und 11; Hdb StA 2019/Steinkraus-Koch, 10. Teil Rn. 10; Bannenberg et al., in: AE-StuM, 1 (7).

  34. 34.

    Die „öffentliche Meinung“ umfasst verschiedene, koexistierende öffentliche Meinungen bzw. Meinungsbilder; sie kann als in ihrem Gesamtbild (vor)herrschende Meinung, Vorstellung u. Einstellung zu einem bestimmten Sachverhalt u. Thema (i. S. eines vorherrschenden Meinungsklimas) angesehen werden, wenngleich auch die einzelnen Meinungen innerhalb der vorherrschenden Meinung in einzelnen Punkten differieren können. Definitionen bei: Meyer, S. 118 (Fn. 421), S. 138; Maier, S. 37; Puttenat, S. 19; Hatley, S. 261.

  35. 35.

    Vgl. Jahn, in: Krieger/Schneider, Rn. 42.1 in Bezug auf Schadensersatzklagen.

  36. 36.

    Vgl. Koppenhöfer in einem Interview bei Holzinger/Wolff, S. 95; Gerhardt, in: Boehme-Neßler, 171 (176 f.).

  37. 37.

    Eine (detaillierte) Berichterstattung wird nicht selten von den Verfahrensbeteiligten „befeuert“, Hund, in: Zöller/Esser, 17 (17).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fielitz, J. (2024). Kurze Zusammenfassung der veränderten Rahmenbedingungen. In: Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44502-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44502-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44501-0

  • Online ISBN: 978-3-658-44502-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics