Skip to main content

Planung der empirischen Erhebung

  • Chapter
  • First Online:
Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen beschrieben. Dazu werden die Forschungsfragen dargestellt, die Methoden der Datenauswertung und -erhebung beschrieben und die Stichprobe konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So konnte Seifried (2009a, S. 235) unterschiedliche Lehrertypen identifizieren (Konstruktivistisch orientierte Lehrkräfte, Instruktional orientierte Lehrkräfte und ein Systematikorientierter Mischtypus), die sich hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien unterscheiden (z. B. Im Unterricht verfolgte Ziele, Elemente der Unterrichtsplanung, Buchführungsweltbilder).

  2. 2.

    Eine Überprüfung der Signifikanzen ist auch in SPSS möglich, jedoch ist die Umsetzung in Excel einfacher und effizienter.

  3. 3.

    Zum Beispiel bei nominalen Merkmalen eine Multinominalverteilung, für ordinale Merkmale eine Binominalverteilung oder eine Multinominalverteilung (Bacher & Vermunt, 2010, S. 556).

  4. 4.

    Hinzuweisen ist darauf, dass in der Praxis aufgrund unzureichend großer Stichproben die asymptotischen Bedingungen für den Likelihood-Ratio-Test und die Pearson-χ2-Statistik zumeist nicht erfüllt werden (Geiser, 2010, S. 260).

  5. 5.

    Im Zuge der Bildung von Clustern werden inhaltlich ähnliche Gegenstände gruppiert und für jedes Cluster berufsbezogene Lernergebnisse formuliert.

  6. 6.

    Unterrichtsprinzipien sind nicht einzelnen Unterrichtsgegenständen zugeordnet, sondern im Unterricht sämtlicher Gegenstände zu berücksichtigen. Als Unterrichtsprinzipien sind unter anderem die Entrepreneurship Education und die Wirtschaftserziehung und Verbraucher*innenbildung festgeschrieben (BMBF, 2014, S. 6–7).

  7. 7.

    Beispielhaft: Nach Abschluss der Handelsakademie verfügen die Schüler*innen über die Kompetenz a) ihr umfassendes und vernetztes wirtschaftliches Wissen sowie ihre praktischen Erfahrungen in ihrem beruflichen Handlungsfeld und ihrer Lebenssituation einzusetzen (BMBF, 2014, S. 1).

  8. 8.

    So stellt jede Wissensfrage innerhalb eines Blocks „WissensCheck“ eine eigene Analyseeinheit dar. In den Schulbüchern der anderen beiden Verlage gibt es hingegen kaum Wissensfragen (in den Büchern des Hölzel Verlags sind diese fast ausschließlich im Online-Zusatzmaterial) oder deutlich weniger.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Stütz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stütz, S. (2024). Planung der empirischen Erhebung. In: Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44498-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics