Skip to main content

Fachdidaktik Rechnungswesen – Annäherung an den Forschungsstand

  • Chapter
  • First Online:
Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel 2 wird der aktuelle Diskussionsstand zu ausgewählten Aspekten in der Fachdidaktik Rechnungswesen dargestellt. Zunächst wird eine kurze fachwissenschaftliche Einordnung des Rechnungswesens vorgenommen (Abschnitt 2.1). In Abschnitt 2.2 werden unterschiedliche Zielkategorien für den Rechnungswesenunterricht thematisiert. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie sich die Arbeitswelt im Berufsfeld Rechnungswesen durch die Digitalisierung und den Einsatz digitaler Technologien verändert und welche Konsequenzen sich daraus für die Zielbildung im Unterricht ergeben. In Abschnitt 2.3 werden unterschiedliche Kompetenzmodelle für die Domäne Rechnungswesen vorgestellt. Kapitel 2.4 widmet sich verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen. Den Abschluss dieses Kapitels bildet der Abschnitt 2.5, der sich mit Lern- und Verständnisschwierigkeiten im Rechnungswesen sowie mit deren potenziellen Ursachen beschäftigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Abgeleitet vom lateinischen Wort „pagare“ = „bezahlen“

  2. 2.

    Alleine im von Berding, Jahncke und Slopinski im Jahr 2020 herausgegebenen Sammelband „Moderner Rechnungswesenunterricht 2020“ finden sich fünf Beiträge, die sich mit der Digitalisierung im Rechnungswesen und deren Folgen beschäftigen.

  3. 3.

    Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, in welchem Ausmaß Berufe gegenwärtig potenziell durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzbar sind (Dengler & Matthes, 2018, S. 2).

  4. 4.

    Kompetenzstrukturmodelle unterscheiden und ordnen einzelne Kompetenzen, Kompetenzniveaumodelle erfassen Niveaustufen im Erreichen einer Kompetenz (Neuweg, 2019, S. 59).

  5. 5.

    Competencies in the Field of Business and Administration, Learning, Instruction and Transition.

  6. 6.

    Modellierung und Messung domänspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten.

  7. 7.

    Technology-based Assessment of Skills and Competences in VET.

  8. 8.

    Learning and Instruction for Commercial Apprentices.

  9. 9.

    „Bezogen auf ein kognitives Kompetenzmodell bedeutet funktionale Modellierung a) die Verfügbarkeit eines Verarbeitungsmodells der Anforderungssituation und die Fähigkeit, für die Anforderungssituation adäquate Handlungs- und Bewältigungsstrategien auf Wissens- bzw. Erfahrungsbasis einzusetzen und b) den Zugriff der Lernenden […] auf Modelle der gegebenen Anforderungssituation sowie die Aktivierung von situationsadäquaten Verarbeitungsmodellen“ (Winther, 2010, S. 100). Der Umfang der funktionalen Modellierung ist laut Winther (2010, S. 102–103) entscheidend davon abhängig, wie offen bzw. strukturiert eine Anforderungssituation dargestellt wird. Dementsprechend unterscheidet sie vier Stufen, von einer herausragenden Modellierungsleistung (Stufe 4, sämtliche Entscheidungsebenen wie Problemformulierung, Präzisierung des Zielsystems, Lösungsauswahl und -erprobung sowie Entscheidungsfindung sind offen), hin zu Stufe 1, bei der keine Modellierung erforderlich ist, da bspw. Lösungsmethoden vorgegeben sind.

  10. 10.

    Beispielaufgabe: „Verbuche folgenden Geschäftsvorfall aus Sicht des Unternehmers und schätze die Auswirkung auf den Gewinn ein! 1. Du kaufst für dein Unternehmen Handelswaren auf Ziel (3300) um € 14.500,– + 20 % USt“ (Helm, 2016, S. 39).

  11. 11.

    Weiters wurden Wissensarten (Faktenwissen, konzeptionelles Wissen, prozedurales Wissen sowie metakognitives Wissen) und kognitive Prozesse (Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Bewerten, Kreieren) in Anlehnung an die Taxonomiematrix von Anderson und Krathwohl (2001) kodiert.

  12. 12.

    Für eine detailliertere Darstellung der Kritik an der Bilanzmethode siehe die Arbeit von Bouley (2017, S. 17–22).

  13. 13.

    Dieser Befund scheint in Anbetracht der thematisierten Problemlagen der Bilanzmethode zumindest für den Bereich der Rechtsgrundlagen doch überraschend. Bouley (2017, S. 250) begründet diesen Befund damit, dass die Aufgaben vorwiegend die Aufgaben und Grundlagen des Rechnungswesens thematisieren und diese gerade im bilanzmethodischen Unterricht zu Beginn intensiv behandelt werden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Stütz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stütz, S. (2024). Fachdidaktik Rechnungswesen – Annäherung an den Forschungsstand. In: Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44498-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics