Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Der Innovationsbegriff findet im gesamtgesellschaftlichen Zusammenleben bereichsübergreifend gehäuft (vgl. Die Bundesregierung 2023; OECD/Eurostat 2018; Weissenberger-Eibl 2021), bisweilen inflationär Verwendung. Dass sich der Journalismus und mit ihm publizistisch-redaktionelle Medienunternehmen – im Luhmann’schen Verständnis als gesellschaftliches Subsystem – Innovationen nicht entziehen können und ihrerseits konkrete Anschlusspunkte liefern bzw. praktische Antworten auf Innovationsphänomene finden sollten, stellte die Bundesregierung (2018: 33) vor fünf Jahren in ihrem mehr als 50-seitigen Medien- und Kommunikationsbericht heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Arndt et al. (2012: 7) gehen davon aus, dass Innovation „eine Kernkompetenz der Kultur- und Kreativwirtschaft“ sei – die private Rundfunkwirtschaft und der Pressemarkt lassen sich der Kultur- und Kreativwirtschaft zuordnen (vgl. Benecke et al. 2023: 45–50).

  2. 2.

    Neuberger (2022: 160; Hervorhebung d. Verf.) verweist diesbezüglich auf ein Dilemma für den Journalismus: „Im Internet kann an professionell-journalistischen Vermittlern vorbei publiziert werden (Disintermediation). Damit verliert der professionelle Journalismus sein Monopol als prüfender und selektierender Gatekeeper“. Der in diesem Kontext häufig genannte Begriff „Prosument:in“, englisch „prosumer“, für „produzierende Konsument:innen“ bzw. „arbeitende Kund:innen“ geht auf Toffler (1980) zurück.

  3. 3.

    Eine entsprechende feuilletonistische Programmkritik liefert Nolte (1992) mit ihrem autopoietischen Beitragstitel „Fernsehfernsehen“ in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Zur Autopoiesis nach Blöbaum (2001) vgl. rückwirkend Abschn. 2.1.

  4. 4.

    Der Saarländische Rundfunk (2020) bezeichnete seine langjährige medienjournalistische Sendung „SR 2 MedienWelt“ einst als „rundweg erfolgreiche und zukunftssichere Programminnovation“. Sie wurde zwischen 1990 und 2020 ausgestrahlt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Grütjen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grütjen, S. (2024). Innovationen im (Medien-)Journalismus. In: Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44451-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44451-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44450-1

  • Online ISBN: 978-3-658-44451-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics