Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Sie heißen „ZAPP“ (NDR), „Töne, Texte, Bilder“ (WDR 5) oder „@mediasres“ (Dlf): Medienmagazine bewegen sich in der Programmnische des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, von ihnen geht jedoch eine besondere publizistische Relevanz aus. Medienjournalismus beobachtet – wie es der Name nahelegt – Medien, wirkt als Korrektiv und Selbstkontrollinstrument (vgl. Beuthner/Weichert 2005b: 14; Fengler 2020: 280–282; Fengler 2023; Haarkötter/Kalmuk 2021: 8 f.; Malik 2005: 253; Ruß- Mohl/Fengler 2010: 617). Die meisten medienjournalistischen Angebote in der öffentlich-rechtlichen Programmlandschaft entstammen seit jeher Hörfunksendern mit eindeutiger Kultur- und Informationsausrichtung, dokumentierten Krüger/Müller-Sachse (vgl. 1998: 38–40; ebd.: 253) bereits in einer der ersten, breit angelegten Untersuchungen zum medienjournalistischen Arbeitsfeld Ende der 1990er-Jahre.

Die digitalen Möglichkeiten des Internet [sic!] haben auch den Medienjournalismus aus einem publizistischen Dornröschenschlaf erweckt – noch junge Online-Angebote zu Medienthemen […] zeigen, dass nicht nur Programmvorschauen und Sendungskritiken zum Standardrepertoire von Medienjournalisten gehören, sondern dass Videos, Podcasts, Audio Slideshows [sic!] oder interaktive Grafiken das Genre ungemein bereichern können […]. Gefragt sind Experimentierlust mit neuen Medien […] sowie die Bereitwilligkeit, Themen im Dialog mit Nutzern weiterzuführen […].

(Meier/Weichert 2012: 209)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Eigennamen der medienjournalistischen Angebote werden, wie hier, im Fließtext durchgehend in Anführungszeichen gesetzt. Auf eine Kursivschrift wurde zur besseren Lesbarkeit bewusst verzichtet.

  2. 2.

    Die in Abschn. 4.1 eingeführten Forschungsfragen orientieren sich in ihrer Struktur und Stringenz am Leitfaden (vgl. dazu das elektronische Zusatzmaterial).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Grütjen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grütjen, S. (2024). Einleitung. In: Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44451-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44451-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44450-1

  • Online ISBN: 978-3-658-44451-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics