Skip to main content
  • 218 Accesses

Zusammenfassung

Bereits vor der starken Verbreitung von Pro-forma-Kennzahlen wurde erforscht, ob Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Kennzahlen der Berichterstattung gezielt zu beeinflussen, also Bilanzpolitik betreiben. Dabei stand vor allem der Jahresüberschuss als zentrale Kennzahl der Berichterstattung im Vordergrund. Das Berechnungsschema dieser regulierten Kennzahl ist durch die jeweils gültigen Rechnungslegungsstandards vorgegeben, so dass das Management eines Unternehmens hierauf keinen Einfluss hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Healy/Wahlen (1999), S. 365–383; Dechow/Skinner (2000), S. 235–250.

  2. 2.

    Vgl. beispielsweise Burgstahler/Dichev (1997), S. 99–126.

  3. 3.

    Vgl. IAS 1.15 und § 264 Abs. 2 HGB.

  4. 4.

    IAS 1.1.

  5. 5.

    Vgl. Healy/Wahlen (1999), S. 366.

  6. 6.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 5–7, 265–275, 321–323.

  7. 7.

    Vgl. Scott (2015), S. 445; Healy/Wahlen (1999), S. 368.

  8. 8.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 239.

  9. 9.

    Healy/Wahlen nutzen folgende Definition: “Earnings management occurs when managers use judgment in financial reporting and in structuring transactions to alter financial reports to either mislead some stakeholders about the underlying economic performance of the company or to influence contractual outcomes that depend on reported accounting numbers.” Healy/Wahlen (1999), S. 368; vgl. auch Scott (2015), S. 445.

  10. 10.

    Vgl. García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 187.

  11. 11.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 239–240; Schipper (1989), S. 92; Wagenhofer/Ewert (2015), S. 267–270; vgl. auch die Definition von Bilanzpolitik nach Healy/Wahlen (1999), S. 368.

  12. 12.

    Vgl. Hirschler (2012), S. 129–140.

  13. 13.

    Vgl. P. Küting/Weber (2015), S. 39–44.

  14. 14.

    Vgl. Peemöller (2003), S. 199–201.

  15. 15.

    Vgl. Zang (2012), S. 675–703.

  16. 16.

    Vgl. Gunny (2010), S. 855–888.

  17. 17.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 267–270.

  18. 18.

    Vgl. K. Küting et al. (2004), S. 1–10.

  19. 19.

    Vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 1071–1074.

  20. 20.

    Eine ausführliche Darstellung möglicher bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der IFRS findet sich bei Coenenberg et al. (2021), S. 1032.

  21. 21.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 270.

  22. 22.

    Vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 1071–1074.

  23. 23.

    Für weitere Wahlrechte und Spielräume im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung, auch im Zusammenhang mit der Konzernabschlusserstellung vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 1032.

  24. 24.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 235–250.

  25. 25.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 235–250.

  26. 26.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 265, 272–275.

  27. 27.

    Vgl. Scott (2015), S. 447.

  28. 28.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 273–274.

  29. 29.

    Vgl. Copeland (1968), S. 101–116; Beidleman (1973), S. 653–667.

  30. 30.

    Vgl. Graham et al. (2005), S. 47–50.

  31. 31.

    Vgl. Abschnitt 2.2.2.

  32. 32.

    Vgl. Castro/Martinez (2009), S. 25–46; Li/Richie (2016), S. 175–190.

  33. 33.

    Vgl. Tucker/Zarowin (2006), S. 251–270.

  34. 34.

    Vgl. Graham et al. (2005), S. 44–47.

  35. 35.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 244.

  36. 36.

    Vgl. Burgstahler/Dichev (1997), S. 99–126.

  37. 37.

    Vgl. Schipper (1989), S. 92; vgl. auch Gillenkirch (2004), S. 169–171.

  38. 38.

    Vgl. Aboody/Kasznik (2000), S. 73–100.

  39. 39.

    Vgl. Scott (2015).

  40. 40.

    Vgl. Holthausen et al. (1995), S. 29–74; vgl. auch Healy (1985), S. 85–107. Guidry et al. (1999) können dieses Verhalten auch bei Bereichsmanagern nachweisen.

  41. 41.

    Vgl. Guidry et al. (1999), S. 113–142.

  42. 42.

    Vgl. Q. Cheng/Warfield (2005), S. 441–476.

  43. 43.

    Vgl. Bergstresser/Philippon (2006), S. 511–529.

  44. 44.

    Vgl. Rangan (1998); Teoh et al. (1998).

  45. 45.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 276–279.

  46. 46.

    Vgl. Abschnitt 3.1.3.

  47. 47.

    Vgl. Healy/Wahlen (1999), S. 370–379.

  48. 48.

    Vgl. Healy (1985); DeAngelo (1986); Dechow et al. (1995).

  49. 49.

    Vgl. McNichols (2000), S. 313–345.

  50. 50.

    Vgl. zu Vergütung: Healy (1985), S. 85–107; zu Analystenerwartungen: Burgstahler/Eames (2006), S. 633–652.

  51. 51.

    Ein Überblick über die Ergebnisse findet sich bei Healy/Wahlen (1999), S. 370–379.

  52. 52.

    Vgl. Healy/Wahlen (1999), S. 365–383; Teoh et al. (1998), S. 63–99.

  53. 53.

    Vgl. Burgstahler/Dichev (1997), S. 99–126; Degeorge et al. (1999), S. 1–33.

  54. 54.

    Vgl. Burgstahler/Dichev (1997), S. 99–126.

  55. 55.

    Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 1–33.

  56. 56.

    Vgl. Kasznik/McNichols (2002), S. 727–759.

  57. 57.

    Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 99.

  58. 58.

    Vgl. Bradshaw/Sloan (2002), S. 41–66.

  59. 59.

    Burgstahler (1997) zeigt, dass sich Earnings Management vor allem dann lohnt, d. h. sich die Credit Ratings verbessern, wenn die Veränderungen in der Nähe der Gewinnschwelle oder dem Vorjahresgewinn liegen, vgl. Burgstahler (1997).

  60. 60.

    Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 5–8; vgl. auch Burgstahler (1997).

  61. 61.

    Vgl. Dyck/Zingales (2003).

  62. 62.

    Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 1–33; vgl. auch Ball/P. Brown (1968); Dechow (1994).

  63. 63.

    Vgl. Kahneman/Tversky (1979), S. 263–291; Tversky/Kahneman (1981), S. 453–458, vgl. auch Furnham/Boo (2011), S. 35–42.

  64. 64.

    Vgl. Graham et al. (2005), S. 21–24.

  65. 65.

    Vgl. Burgstahler/Dichev (1997); Degeorge et al. (1999); vgl. auch Graham et al. (2005), S. 21–24.

  66. 66.

    Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 1–33.

  67. 67.

    Vgl. L. D. Brown/Caylor (2005), S. 423–440; vgl. auch Vgl. Großmann (2007), S. 223–226.

  68. 68.

    Vgl. Graham et al. (2005), S. 21–24.

  69. 69.

    Vgl. Burgstahler/Dichev (1997), S. 99–126.

  70. 70.

    Vgl. Myers et al. (2007), S. 249–284; vgl. hierzu auch Kley/Vater (2003), S. 45–50.

  71. 71.

    Vgl. Richardson et al. (2004), S. 885–924.

  72. 72.

    Vgl. Abschnitt 6.2.3.

  73. 73.

    Vgl. Tucker/Zarowin (2006), S. 251–270, vgl. auch Abschnitt 3.1.3.

  74. 74.

    Vgl. Ewert/Wagenhofer (2012), S. 65–186.

  75. 75.

    Vgl. Schipper (1989), S. 91–102.

  76. 76.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 247–248.

  77. 77.

    Vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 1431.

  78. 78.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 31–32, 269–270.

  79. 79.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 241–242.

  80. 80.

    Vgl. Tucker/Zarowin (2006), S. 251–270.

  81. 81.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 241–242.

  82. 82.

    Vgl. z. B. Coenenberg et al. (1983), S. 321–343; Dinh et al. (2016), S. 373–401.

  83. 83.

    Vgl. Dinh et al. (2016), S. 373–401.

  84. 84.

    Vgl. Hitz (2010b), S. 63–86.

  85. 85.

    Vgl. Sloan (1996), S. 289–315.

  86. 86.

    Vgl. Xie (2001), S. 357–373.

  87. 87.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 246.

  88. 88.

    Vgl. Dechow et al. (1996), S. 1–36.

  89. 89.

    Vgl. Cohen et al. (2008), S. 757–787.

  90. 90.

    Vgl. Zang (2012), S. 675–703.

  91. 91.

    Vgl. Roychowdhury (2006), S. 335–370.

  92. 92.

    Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005), S. 1102.

  93. 93.

    Vgl. Gunny (2010), S. 855–888.

  94. 94.

    Vgl. Dechow/Skinner (2000), S. 247.

  95. 95.

    Vgl. Leuz et al. (2003), S. 505–527.

  96. 96.

    Vgl. Chung et al. (2002), S. 29–48.

  97. 97.

    Vgl. Becker et al. (1998), S. 1–24.

  98. 98.

    Vgl. Yu (2008), S. 245–271.

  99. 99.

    Vgl. Roychowdhury (2006), S. 335–370.

  100. 100.

    Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005), S. 1101–1124; Dechow/Skinner (2000), S. 247.

  101. 101.

    Vgl. Abschnitt 3.1.2, insbesondere auch Abb. 3.1.

  102. 102.

    Vgl. Abschnitt 3.1.1.

  103. 103.

    Vgl. E. L. Black et al. (2017b), S. 750–782.

  104. 104.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 265.

  105. 105.

    Vgl. Abschnitt 3.1.1.

  106. 106.

    Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 265.

  107. 107.

    Vgl. Abb. 3.1.

  108. 108.

    Vgl. E. L. Black et al. (2017b), S. 750; vgl. abweichend dazu Schrand/Walther (2000), S. 151–177.

  109. 109.

    K. Küting/Heiden (2003) zeigen die Vielzahl der in Deutschland gebräuchlichen Earnings-before-Kennzahlen und weisen auf die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten hin, die sich durch die Verwendung der EBIT-Methode ergeben, vgl. K. Küting/Heiden (2003), S. 1544–1552; Ruhwedel/Thale (2013) zeigen anhand der DAX- und MDAX-Unternehmen, dass diese EBIT auf verschiedene Weisen berechnen, was insbesondere die Berücksichtigung von sonstigen Finanzergebnissen und Beteiligungsergebnissen betrifft; vgl. Ruhwedel/Thale (2013), S. 386–393.

  110. 110.

    Bereinigungen für Restrukturierungsaufwand: Vgl. Gea Group AG (2019), Geschäftsbericht, S. 2; Rechtsfälle/Rechtliche Risiken: Vgl. Bayer AG (2019), Geschäftsbericht, S. 66; Aufwendungen für die Managementvergütung: Zalando SE (2019), Geschäftsbericht, S. 112.

  111. 111.

    Herausrechnen der Wertsteigerung von Immobilien aus der Kennzahl FFO: Vgl. Alstria Office REIT-AG (2019), Geschäftsbericht, S. 13.

  112. 112.

    Vgl. Schrand/Walther (2000), S. 151–177.

  113. 113.

    Vgl. E. Henry (2008), S. 363–407.

  114. 114.

    Vgl. FAQs zu Regulation G (2003), Q&A 8.

  115. 115.

    Vgl. C&DIs (2018), 102.10, dargestellt in Anhang 1 im elektronischen Zusatzmaterial (Link am Anfang des Kapitels).

  116. 116.

    Vgl. E. L. Black et al. (2017b), S. 750–782; vgl. auch D. E. Black/Christensen et al. (2018), S. 259–294.

  117. 117.

    Vgl. Healy/Wahlen (1999), S. 366; Scott (2015), S. 445.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Schiemann .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiemann, L. (2024). Earnings Management und Strategische Berichterstattung. In: Pro-forma-Kennzahlen in der Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44396-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44396-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44395-5

  • Online ISBN: 978-3-658-44396-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics