Aussagen sowohl von Politikern und Lobbyverbänden als auch Beiträge im Internet und Zeitungsartikel haben Anlass gegeben, eine (hoffentlich) leicht verständliche und anwendungsorientierte Zusammenstellung grundlegender Informationen für Denkmaleigentümer zu schreiben.

Anwendungsorientiert bedeutet, das Buch vermittelt zunächst das nötige Hintergrundwissen über die Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes, um dann die Zusammenarbeit mit den Behörden zu erklären, und wie Denkmaleigentümer gesetzeskonform zu Genehmigungen gelangen. Ferner folgen Hinweise zu steuerlichen Begünstigungen und zur Beschaffung von Fördermitteln. Dabei geht es auch um die Frage, welchen Mehrwert Denkmalschutz und Denkmalpflege für die Gesellschaft haben, da nunmehr Altbausanierung und Bauen im Bestand als vordringliche Bauaufgaben für die 2020er Jahre und darüber hinaus aufgefasst werden.

In der Kürze kann das essential nicht auf alle Besonderheiten der einzelnen Länder und einzelner Baumaßnahmen eingehen, die auf den Baubestand individuell abgestimmt sein müssen. Daher liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Herangehensweisen, wie Denkmaleigentümer mit den Behörden lösungsorientiert an ihrem Denkmal zusammenarbeiten können.

Die im Buch angesprochenen gesetzlichen Regelungen, Rechte und Pflichten beziehen sich auf die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.