Skip to main content

Verhandlung des Königsteiner Schlüssels in Diskursen

  • Chapter
  • First Online:
Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

In den beiden vorangegangenen Kapiteln wurde die allgemeine Etablierung des Königsteiner Schlüssels für die gemeinsame Aufgabenteilung der Bundesländer und die Übernahme ins Feld der Asylpolitik nachgezeichnet. Diese Prozesse wurden vor allem im Rahmen der Verhandlungssysteme des horizontalen Föderalismus betrachtet. In diesem Kapitel sollen dagegen die öffentlichen Diskurse im Fokus stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Anhang 2 und 3 des elektronischen Zusatzmaterials

  2. 2.

    Die Abbildungen 7.17.3 sind in Farbe auch im Elektronischen Zusatzmaterial einsehbar

  3. 3.

    Die Abbildungen 7.17.3 sind in Farbe auch im Elektronischen Zusatzmaterial einsehbar

  4. 4.

    Frühe Fälle: „Codex Aureus Epternacensis“ (FAZ, 5.2.1955); „Der goldene Codex soll Geld bringen“ (SZ, 19./20.3.1955); „Preußischer Kulturbesitz“ (FAZ, 5.5.1955); „Mit Finanzierungshilfe anderer Bundesländer?“ (SZ, 20.2.1962); „Atom-Forum in Karlsruhe“ (FAZ, 9.11.1963); „Länder bürgen für Zweites Fernsehen“ (SZ, 30.11./1.12.1963); „Abkommen zur Förderung der Wissenschaft unterzeichnet“ (FAZ, 5.6.1964)

  5. 5.

    „Streit um das Volkswagenwerk beigelegt“ (SZ, 26.10.1959); „Volkswagen-Kompromiss“ (SZ, 27.10.1959)

  6. 6.

    „Mehr Vertrauen zum Bestehenden!“ (SZ, 16.7.1960)

  7. 7.

    „Professor Raiser befürwortet ein Verwaltungsabkommen“ (SZ, 16./17.6.1962); „Atom-Forum in Karlsruhe“ (FAZ, 9.11.1963); „Gefährliches Geld aus Bonn“ (FAZ, 24.7.1963)

  8. 8.

    „Millionen Bücher vegetieren“ (Zeit, 20.1.1955); „Die Fesselung der Parasiten“ (FAZ, 17.9.1956); „Dem Begründer einer neuen Heilepoche“ (FAZ, 18.9.1956)

  9. 9.

    „Zwei Millionen Bücher – viele davon unersetzlich“ (SZ, 29./30.1.1955); „Millionen Bücher vegetieren“ (Zeit, 20.1.1955); „Der Stacheldraht ist keine Grenze“ (FAZ, 8.2.1966); „Die fehlende Nationalbibliothek“ (FAZ, 5.8.1967)

  10. 10.

    „Niemand will zahlen“ (FAZ, 17.6.2003), „Hochschulen erhalten Fördermittel“ (FAZ, 13.12.2011), „Impfen beim Hausarzt nach Ostern“ (FAZ, 20.3.2021)

  11. 11.

    „Brandenburg widersetzt sich“ (SZ, 13.4.2012); „Vier auf einen Streich“ (SZ, 9.8.2012); „Steuer-Schlussverkauf“ (SZ, 10.8.2012)

  12. 12.

    „Ein Dorf geht fremd“ (Zeit, 19.3.2015)

  13. 13.

    „Debatte über Asylpolitik“ (SZ, 8.12.2014); „Nicht in meiner Nachbarschaft“ (SZ, 27.4.2015); „Besorgte Fragen in Schäftlarn“ (SZ, 19.2.2016); „Aneinander vorbeigeredet“ (SZ, 9.4.2016)

  14. 14.

    „Haimhausen erwarten Flüchtlinge“ (SZ, 28.11.2015); „Mama Merkel und eine Automarke“ (SZ, 12.12.2015); „Die verschwundenen Kinder“ (FAZ, 4.2.2016); „Wir müssen jetzt etwas tun“ (SZ, 3.6.2016)

  15. 15.

    „Kritik an Lagerpflicht“ (SZ, 9.9.2012); „Wer das behauptet der zündelt“ (SZ, 22.8.2015); „Wo die Zuwanderung Deutschland verändert hat“ (FAZ, 31.8.2020)

  16. 16.

    „Dem Landrat platzt der Kragen“ (SZ, 22.9.2020)

  17. 17.

    „Im Osten gibt es freie Wohnungen“ (Zeit, 16.7.2015)

  18. 18.

    „Verteiltes Leid“ (Zeit, 11.6.2015)

  19. 19.

    „Zwischen Zwang und Freiheit“ (SZ, 2.1.2014); „Die Schlüsselfrage“ (Zeit, 13.5.2015); „Es gibt keinen Flüchtlingsrabatt für Erdoğan“ (Zeit, 15.4.2016)

  20. 20.

    „Deutlich mehr Aufnahmeplätze“ (FAZ, 28.7.2015); „Kretschmann will Gipfelbeschlüssen zustimmen“ (Zeit, 1.10.2015); „Nur mit der Zivilgesellschaft“ (Zeit, 4.1.2017)

  21. 21.

    „Zahl der Kriegsflüchtlinge steigt rasant“ (FAZ, 7.3.2022); „Die Angst vor einem neuen 2016“ (FAZ, 16.9.2022)

  22. 22.

    „Nachricht des Tages“ (Zeit, 11.3.2022); „Sie warnen, warnen, warnen – und geben jetzt alles auf“ (FAZ, 17.3.2022)

  23. 23.

    „Wie kann man die ukrainischen Flüchtlinge verteilen?“ (FAZ, 13.3.2022)

  24. 24.

    „Überfordert mit der Hilfe“ (FAZ, 28.8.2014), „Stadträte lehnen neues Flüchtlingsheim ab“ (SZ, 13.12.2019)

  25. 25.

    „Warum überfordern 200.000 Flüchtlinge Deutschland?“ (SZ, 18.10.2014); „Jeder Tag ein Krisenstab“ (Zeit, 15.9.2015); „Jeder hat mitgeholfen“ (SZ, 22.9.2020)

  26. 26.

    „In der Erstaufnahme ist noch genug Platz (Zeit, 5.11.2014)

  27. 27.

    „Mehr Sozialarbeit für Flüchtlinge“ (SZ, 27.10.2016)

  28. 28.

    „Wohnhäuser für Flüchtlinge nicht zu mieten“ (FAZ, 30.4.2014), „Wo sind die Flüchtlinge“ (FAZ, 1.8.2015); „Fast 185.000 Wohnungen fehlen“ (FAZ, 18.3.2016); „Der Flüchtlingsschreck“ (Zeit, 1.5.2016); „Wir überlegen auch, eine Art Zeltstadt zu bauen“ (SZ, 11.3.2022)

  29. 29.

    „Das Wunder von Mülheim“ (FAZ, 7.9.2014); „Ärzte für Kriegsflüchtlinge gesucht“ (FAZ, 16.4.2022); „Unterstützung für Menschen aus der Ukraine“ (SZ, 22.4.2022)

  30. 30.

    „Am Ende der Skala“ (FAZ, 7.10.2014); „Tendenz steigend“ (SZ, 16.10.2014); „München bleibt 2000 Plätze schuldig“ (SZ, 23.2.2016), „Tödliches Ende eines winzigen Streits“ (FAZ, 17.2.2018); „Wir haben wieder die gleiche Situation wie in den Jahren 2015 und 2016“ (SZ, 17.10.2022)

  31. 31.

    „Wie Fließbandarbeit“ (SZ, 16.6.2017); „Viele jugendliche Flüchtlinge“ (FAZ, 10.9.2022)

  32. 32.

    „Wiesbaden reaktiviert Gemeinschaftsunterkünfte“ (FAZ, 15.3.2022); „Es läuft alles andere als rund“ (FAZ, 1.4.2022); „München sucht Tausende Betten“ (SZ, 26.4.2022)

  33. 33.

    „Flüchtlingsheim wird gebaut“ (SZ, 25.1.2016); „Auf und Davon“ (22.8.2016); „Wiesbaden fordert Atempause“ (FAZ, 26.3.2022); Obdachlosigkeit ist keine Alternative“ (SZ, 26.4.2022); „Oberbayern leistet besonders viel“ (SZ, 13.5.2022) „Viele neue Afghanen in Ebersberg“ (23.10.2022);

  34. 34.

    „Der Auftrag“ (SZ, 6.6.2015); „Wo bleibt da die Solidarität?“ (SZ, 24.2.2016); „Banlieue vom Feinsten“ (FAZ, 10.3.2016); „Bürgermeister streiten über Unterbringung von Ukrainern“ (SZ, 1.8.2022); „Wir sind am Ende unserer Kapazitäten“ (SZ, 21.12.2022)

  35. 35.

    „Wohltuendes Schweigen“ (SZ, 24.3.2016); „Fremd und doch nicht ganz allein“ (SZ, 6.10.2016); „Ankunftszentrum in Gilching“ (SZ, 10.3.2022); „Anlaufstelle rund um die Uhr offen“ (FAZ, 18.3.2022)

  36. 36.

    „Asyl auf dem Land“ (SZ, 25.7.2014); „Muss das so?“ (Zeit, 9.1.2016)

  37. 37.

    „Muss das so?“ (Zeit, 9.1.2016); „Zwischen Willkommen und Chaos“ (Zeit, 22.2.2016); „Wir brauchen eine Vertretung für die Interessen des Stadtstaats“ (Zeit, 19.7.2016)

  38. 38.

    „Kretschmann will legale Einwanderung vom Balkan erleichtern“ (SZ, 27.7.2015); „Kretschmann will Einwanderung vom Balkan erleichtern“ (Zeit, 27.7.2015)

  39. 39.

    „Es gibt eine faktische Obergrenze“ (FAZ, 5.12.2015)

  40. 40.

    „Der Arbeitsmarkt schafft das“ (Zeit, 22.10.2015)

  41. 41.

    „Sie brauchen nicht bloß Arbeit“ (FAZ, 24.4.2022)

  42. 42.

    „Matching für Flüchtlinge“ (Zeit, 8.12.2022)

  43. 43.

    „Vorletzter in Oberbayern“ (SZ, 11.2.2017); „Asylheim – und dann?“ (SZ, 15.2.2017)

  44. 44.

    „Nur mit der Zivilgesellschaft“ (FAZ, 4.1.2017)

  45. 45.

    „Das Jahr, das Deutschland veränderte“ (Zeit, 9.3.2016)

  46. 46.

    „Es geht um Details“ (SZ, 14.10.2015); „Nur auf dem Papier“ (SZ, 8.12.2015); „Routiniert und Reibungslos“ (SZ, 16.11.2016)

  47. 47.

    „Kaum noch freie Plätze für Geflüchtete in Berlin“ (Zeit, 27.7.2022); „Katja Kipping schlägt Alarm – und sorgt für Verwunderung“ (FAZ, 28.7.2022)

  48. 48.

    „Verteiltes Leid“ (Zeit, 11.6.2015); „Fast angekommen“ (SZ, 27.5.2019)

  49. 49.

    „Kohl als Held der Arbeiterklasse“ (FAZ, 24.2.2016)

  50. 50.

    Illegal und chaotisch“ (Zeit, 9.11.2015)

  51. 51.

    „Ganz allein in der Fremde“ (Zeit, 14.12.2015)

  52. 52.

    Großstädte wollen Flüchtlinge aufnehmen“ (FAZ, 2.8.2018); „Warum kommen die Geretteten nicht nach Rottenburg?“ (Zeit, 9.7.2019); „Hilfsangebot vorerst ohne Folgen“ (FAZ, 25.9.2019)

  53. 53.

    „Wo ist denn das humanitäre Signal?“ (SZ, 22.10.2022)

  54. 54.

    „Wie kann man die ukrainischen Flüchtlinge verteilen?“ (FAZ, 13.3.2022); „Manche waren schon um vier Uhr morgens da und warteten vor der Tür“ (Zeit, 22.3.2022)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Schmid .

7.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, F. (2024). Verhandlung des Königsteiner Schlüssels in Diskursen. In: Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44298-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44298-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44297-2

  • Online ISBN: 978-3-658-44298-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics