Skip to main content

Ursprünge und Ausbreitung des Königsteiner Schlüssels

  • Chapter
  • First Online:
Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die empirische Untersuchung der Übersetzungsprozesse von Konzeptionen räumlicher Gerechtigkeit in einen Indikator am Fallbeispiel des Königsteiner Schlüssels beginnt mit der Betrachtung der historischen Entwicklung. In diesem Kapitel wird ausgehend von der ersten Implementierung des Verteilungsschlüssels der Prozess zur Etablierung als Standardinstrument bei der gemeinsamen Aufgabenteilung zwischen den Bundesländern nachgezeichnet. Dabei steht zunächst das Königsteiner Abkommen und die wesentlichen Schritte zu dessen Zustandekommen im Fokus, das im Jahr 1949 eine der ersten Kooperationen zwischen den Bundesländern darstellte und als der Ursprung des Königsteiner Schlüssels gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Materialien zum Vortrag in der Sitzung des Forschungsrates, 25.2.1949: HStAD Nw 25–217.

  2. 2.

    Siehe Bericht des Ministerialrat Rupp, 19./20.10.1948: HHStAW 504, 5771, Blatt 1.

  3. 3.

    Siehe Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, 10.1.1948: 1 f.

  4. 4.

    Siehe Bericht des Ministerialrat Rupp, 19./20.10.1948: HHStAW 504, 5771, Blatt 3 f.

  5. 5.

    Siehe Vorlage betreffend Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft, 23.4.1948: BArch Z4/133: Blatt 129 f.

  6. 6.

    Siehe z. d. Abs. Vorlage betreffend Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft, 23.4.1948: BArch Z4/133: Blatt 130.

  7. 7.

    Siehe Protokoll der 3. Sitzung des Finanzausschusses des Länderrates, 29.4.1948: BArch Z4/551: 4 f.

  8. 8.

    Siehe Zwischenbericht der Kommission, 28.7.1948: HHStAW 504/272, Blatt 279.

  9. 9.

    Siehe Bericht des Ministerialrat Rupp, 19./20.10.1948: HHStAW 504, 5771, Blatt 13.

  10. 10.

    Siehe Bericht des Ministerialrat Rupp, 19./20.10.1948: HHStAW 504, 5771, Blatt 8.

  11. 11.

    Siehe ebd., Blatt 13 f.

  12. 12.

    Siehe Aktenvermerk des Ministerialrats Fischer-Menshausen, 21.3.49: BArch Z4/588, Blatt 90 f.

  13. 13.

    Siehe Schreiben der Kultusministerin des Landes NRW an den Länderrat, 5.2.49: BArch Z4/588.

  14. 14.

    Siehe Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, 10.10.1950: 179–184.

  15. 15.

    Ebenfalls als Einzelinstitut wird das „Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht“ in Niedersachsen gerechnet, welches im Abkommen steht, aber für das kein Betrag ausgewiesen wurde. Begründen lässt sich dies dadurch, dass parallel in der „Deutschen Forschungshochschule Berlin-Dahlem“ das „Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht“ bestand und es zur zukünftigen Verfahrensweise, also einer Zusammenlegung oder Verlagerung, noch nicht zu einer Entscheidung gekommen war.

  16. 16.

    Siehe Bericht des Ministerialrat Rupp, 19./20.10.1948: HHStAW 504, 5771, Blatt 2f; sowie eigene Berechnungen.

  17. 17.

    Siehe z. d. Abs. Schreiben d. Ref. IX d. hess. Kultusministeriums a. d. Ministerialdirektor, 6.10.1949: HHStAW 504, 5257–9.

  18. 18.

    Siehe Kurzbericht über die 26. Sitzung des Finanzausschusses des Länderrates, 11.4.1949: BArch Z13/702.

  19. 19.

    Siehe Schreiben des hess. Finanzministeriums an die Finanzminister der Länder, 3.5.1949: HHStAW 504, 5257–9.

  20. 20.

    Siehe Schreiben des hess. Kultusministeriums an die Finanz- und Kultusministerien, 5.7.1949: BArch Z4/589.

  21. 21.

    Siehe Schreiben des Länderrats an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates, 6.7.1949: BArch Z4/589, Blatt 68.

  22. 22.

    Siehe Schreiben des Präsidenten der MPG an den hess. Finanzminister, 4.10.1949: BArch Z4/589, Blatt 41.

  23. 23.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  24. 24.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 8./9.3.1950: HHStAW 504, 5257–9.

  25. 25.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  26. 26.

    Siehe z. d. Abs. Schreiben des hess. Finanzminister an den hess. Kultusminister, 3.2.1950: HHStAW 504, 5257–9.

  27. 27.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 13./14.3.1951: HHStAW 504, 5257–9.

  28. 28.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  29. 29.

    Siehe Schreiben des hess. Finanzministeriums an die Finanzminister der Länder, 22.3.1950: HHStAW 504, 5257–9.

  30. 30.

    Siehe Schreiben des schleswig-holst. Kultusministers an den hess. Kultus- und den hess. Finanzminister, 12.4.1950: HHStAW 504, 5257–9.

  31. 31.

    Siehe Schreiben des hess. Finanzministers an die Finanzminister der Länder, 20.2.1951: HHStAW 504, 5257–9.

  32. 32.

    Siehe z. d. Abs. Berechnungen des hess. Finanzministeriums zur endgültigen Verteilung im RJ 1949: HHStAW 504, 5257–9.

  33. 33.

    Siehe z. d. Abs. Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  34. 34.

    Siehe ebd.: BArch Z4/589.

  35. 35.

    Siehe Berechnungen des hess. Finanzministeriums zur endgültigen Verteilung im RJ 1949: HHStAW 504, 5257–9.

  36. 36.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  37. 37.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 8./9.3.1950: HHStAW 504, 5257–9.

  38. 38.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungsausschusses, 29.5.1953: HHStAW 504, 5257–9.

  39. 39.

    Eigene Berechnungen nach den Daten des Hessischen Finanzministeriums: HHStAW 504, 5257–9.

  40. 40.

    Siehe Niederschrift über die Sitzung der Referenten der Kultus- und Finanzminister, 7.10.1949: BArch Z4/589.

  41. 41.

    Siehe Schreiben der hamburg. Schulbehörde an das hess. Finanzministerium, 4.10.1949: HHStAW 504, 5257.

  42. 42.

    Siehe Schreiben des hess. Finanzministeriums an die Finanzminister der Länder, 25.11.1949: HHStAW 504, 5257–9.

  43. 43.

    Siehe Berechnungen des hess. Finanzministeriums zur endgültigen Verteilung im RJ 1949: HHStAW 504, 5257–9.

  44. 44.

    Siehe Schreiben der hamburg. Schulbehörde an das hess. Finanzministerium, 4.10.1949: HHStAW 504, 5257–9.

  45. 45.

    Siehe Schreiben des hess. Finanzministers an die Finanzminister der Länder, 19.10.1976: HHStAW 504, 5257–9.

  46. 46.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 21.11.1949: KMK-Archiv.

  47. 47.

    Siehe Geschäftsordnung für die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, 2.12.1949: KMK-Archiv.

  48. 48.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an den hess. Minister für Erziehung, 19.6.1954: HHStAW 504; 5257–9.

  49. 49.

    Siehe Vorläufige Tagesordnung für die 55. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz, 18./19.10.1956: KMK-Archiv.

  50. 50.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an den hess. Minister für Erziehung, 24.2.1958: HHStAW 504; 5257–9.

  51. 51.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 26.1.1952: KMK-Archiv.

  52. 52.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 4.12.1952: KMK-Archiv.

  53. 53.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 4.6.1951: KMK-Archiv.

  54. 54.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 11.1.1952: KMK-Archiv.

  55. 55.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 8.9.1953: KMK-Archiv.

  56. 56.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 19.8.1953: KMK; sowie Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 13.1.1954: KMK-Archiv.

  57. 57.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 25.1.1954: KMK-Archiv.

  58. 58.

    Siehe Abs. C Nr. 5 der Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, 19.11.1955: KMK-Archiv.

  59. 59.

    Siehe Schreiben des Sekretariats der KMK an die Kultusminister, 16.12.1957: KMK-Archiv.

  60. 60.

    Siehe Liste in Anhang 1 des elektronischen Zusatzmaterials.

  61. 61.

    Siehe Art. 7 des Abkommens über die Einrichtung des Instituts für Bautechnik, 9.7.1968.

  62. 62.

    Siehe Art. 9 d. Staatsvertrags über die Einrichtung der Zentralstelle für Fernunterricht, 30.10.1969.

  63. 63.

    Siehe Art. 11 des Abkommens des Instituts für medizin. und pharmazeut. Prüfungsfragen, 14.10.1970.

  64. 64.

    Siehe § 2 der Verwaltungsvereinbarung über die. Zentrale Datenstelle, 29.4.1971.

  65. 65.

    Siehe Art. 5 Abkommen über die Hochschule der Polizei, 24.11.1972.

  66. 66.

    Siehe Art. 6 Verwaltungsvereinbarung über die Deutsche Richterakademie, 12.1.1973.

  67. 67.

    Siehe Art. 7 Abkommen der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, 24.6.1971.

  68. 68.

    Siehe Art. 7 Abkommen über die Wasserschutzpolizei-Schule, 18.11.1974.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Schmid .

5.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, F. (2024). Ursprünge und Ausbreitung des Königsteiner Schlüssels. In: Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44298-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44298-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44297-2

  • Online ISBN: 978-3-658-44298-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics