Skip to main content

Folgen der Übertragung von Entscheidungsgewalt

  • Chapter
  • First Online:
Wie künstliche Intelligenz Entscheidungen prägt
  • 556 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir erklärt haben, unter welchen Bedingungen künstlicher Intelligenz Entscheidungsgewalt zugestanden (bzw. verwehrt) wird, bleibt nur noch eine Forschungsfrage übrig: Welche Folgen hat die Beteiligung künstlicher Intelligenz an Entscheidungen? Teilantworten auf diese Frage haben wir bereits gefunden. Insbesondere haben wir festgestellt, dass die Berechenbarkeit von Entscheidungen leidet; dass die Technik keine Rechenschaftspflicht übernimmt und dass sie ihren Output nicht begründet. Alle drei Umstände beeinflussen Organisationen maßgeblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch jenseits der vorliegenden Studie existieren empirische Beweise dafür, dass KI-Anwendungen Organisationen als Entscheidungszusammenhang prägen. So beschreiben Kellogg et al. (2020) eine künstliche Intelligenz, die Prämissen für Mitarbeiterbewertungen setzt und unmittelbaren Einfluss auf die Karrieren von Organisationsmitgliedern nimmt.

  2. 2.

    Es lässt sich kontrovers diskutieren, inwieweit solche KI-Anwendungen mit einem breiten Kompetenzspektrum bereits existieren. Große Aufmerksamkeit erfährt derzeit ChatGPT.

  3. 3.

    Diese Überlegungen verdeutlichen, dass sich der Nutzen künstlicher Intelligenz nicht auf Geschwindigkeit reduzieren lässt, wie Shrestha et al. (2019: 70) annehmen. Sie vereint techniktypische und typisch menschliche Eigenschaften. Gleichzeitig überwindet sie die Grenzen technischer und menschlicher Datenverarbeitung. Sie ist schnell, ohne von unflexiblem Programmcode abhängig zu sein, und wertet Daten aus, ohne Entscheidungen in der zeitlichen Dimension auszudehnen. Erst diese Kombination macht sie für Organisationen interessant. Dieser Zusammenhang kommt implizit in der Literatur zum Ausdruck, die praktische Probleme durch künstliche Intelligenz lösen will. Ein anschauliches Beispiel dafür liefern König und Langer (2022) mit der Personalauswahl.

  4. 4.

    Das kann man auch positiv sehen. Die Technik macht sich durch die Ablösung von datenfremden Bezugsrahmen auch von menschlichen Vorurteilen unabhängig – sofern sie nicht über die Daten in die Entscheidung getragen werden. Diese Position kommt bei Zhang et al. (2022) und Bär (2023: 23 ff.) zum Ausdruck.

  5. 5.

    Ein Beispiel dafür, dass die Folgen des KI-Einsatzes abgeschwächt werden, wenn die Rolle der Technik eingeschränkt wird, liefern die Landwirtschaftsbetriebe (siehe Abschnitt 4.2.4 sowie Abschnitt 4.2.5). Sie lassen ihre Tiere nicht nur durch künstliche Intelligenz, sondern auch durch Organisationsmitglieder diagnostizieren. Dadurch schließen sie aus, dass Symptome oder Ereignisse übersehen werden, die nicht datenförmig erfasst sind.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Scharff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scharff, C. (2024). Folgen der Übertragung von Entscheidungsgewalt. In: Wie künstliche Intelligenz Entscheidungen prägt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44262-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics