Skip to main content
  • 579 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche Aufrufe, künstliche Intelligenz organisationswissenschaftlich zu untersuchen und einzuordnen. Einige davon wählen dramatische Worte: Phan, Wright und Lee (2017: 253) sprechen von einer „Neuordnung der Wertschöpfung“. Faraj, Pachidi und Sayegh (2018: 68) antizipieren, dass künstliche Intelligenz „unser Verständnis von Organisationen grundlegend verändert“. Auch Krogh (2018) hält es für möglich, dass sich Unternehmen „auf nie dagewesene Art und Weise“ wandeln. Flyverbom, Huysman und Matten (2016) sowie Kette und Tacke (2020) sind im Ausdruck zurückhaltender, weisen der Technik aber ebenfalls große Bedeutung für die Organisationsforschung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wo geschlechtsneutrale Formulierungen nicht möglich sind, ohne zusätzliche Komplexität zu erzeugen, wird im Folgenden das generische Maskulinum gebraucht. An diesen Stellen sind ausdrücklich alle Geschlechter eingeschlossen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Scharff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scharff, C. (2024). Einleitung. In: Wie künstliche Intelligenz Entscheidungen prägt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44262-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics