Skip to main content
  • 667 Accesses

Zusammenfassung

Schmierstoffe dienen als Trennmittel zwischen zwei relativ gegeneinander in Bewegung stehenden Reibpartnern. Ihre Aufgabe ist es, den direkten Kontakt zwischen diesen zu verhindern und dadurch zum einen den Verschleiß herabzusetzen und zum anderen die Reibung zu mindern. Zusätzlich kann der Schmierstoff kühlen, die Reibstelle abdichten, Korrosion verhindern oder auch Laufgeräusche verringern. Es gibt feste, konsistente, flüssige und gasförmige Schmierstoffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. T. Mang, W. Dresel: Lubricants and Lubrication. 2. Aufl., Wiley-VCH Verlag GmbH, 2007.

    Google Scholar 

  2. Thomas Mezger: Das Rheologie- Handbuch. 4. Auflage, Vincentz-Network, 2012.

    Google Scholar 

  3. Wilfried J. Bartz: Schmierfette. 2. Aufl., Expert-Verlag, 2016.

    Google Scholar 

  4. DIN 51575: Prüfung von Mineralölen – Bestimmung der Sulfatasche (Ausgabe 2016).

    Google Scholar 

  5. DIN 51817: Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Ölabscheidung aus Schmierfetten unter statischen Bedingungen (Ausgabe 2014).

    Google Scholar 

  6. DIN EN ISO 2592: Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes – Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland (ISO 2592:2000); Deutsche Fassung EN ISO 2592:2002.

    Google Scholar 

  7. DIN EN 23015: Mineralölerzeugnisse; Bestimmung des Cloudpoints (ISO 3015:1992); Deutsche Fassung EN 23015:1994.

    Google Scholar 

  8. DIN 51805: Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Fließdruckes von Schmierfetten, Verfahren nach Kesternich (Ausgabe 1974).

    Google Scholar 

  9. DIN 1342-3: Viskosität – Teil 3: Nicht newtonsche Flüssigkeiten (Ausgabe 2003).

    Google Scholar 

  10. DIN ISO 2137: Mineralölerzeugnisse – Schmierfett und Petrolatum – Bestimmung der Konuspenetration (ISO 2137:1985) (Ausgabe 1997).

    Google Scholar 

  11. DIN ISO 3016: Mineralölerzeugnisse; Bestimmung des Pourpoints (Ausgabe 1982).

    Google Scholar 

  12. DIN ISO 3448: Flüssige Industrie- Schmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifikation (ISO 3448:1992) (Ausgabe 2010).

    Google Scholar 

  13. DIN 1342-1: Viskosität – Teil 1: Rheologische Begriffe (Ausgabe 2003).

    Google Scholar 

  14. DIN ISO 2176: Mineralölerzeugnisse – Schmierfette – Bestimmung des Tropfpunktes (ISO 2176:1995) (Ausgabe 1997).

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 3104: Mineralölerzeugnisse – Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten – Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO 3104:1994 + Cor. 1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3104:1996 + AC:1999.

    Google Scholar 

  16. DIN ISO 2909: Mineralölerzeugnisse – Berechnung des Viskositätsindex aus der kinematischen Viskosität (ISO 2909:2002) (Ausgabe 2004).

    Google Scholar 

  17. SAE J300: Engine Oil Viscosity Classification (Ausgabe 2015).

    Google Scholar 

  18. SAE J306: Automotive Gear Lubricant Viscosity Classification (Ausgabe 2005).

    Google Scholar 

  19. DIN ISO 2137: Mineralölerzeugnisse – Schmierfett und Petrolatum – Bestimmung der Konuspenetration (ISO 2137:1985) (Ausgabe 1997).

    Google Scholar 

  20. ASTM D 2983: Standard Test Method for Low-Temperature Viscosity of Lubricants Measured by Brookfield Viscometer (Ausgabe 2015).

    Google Scholar 

  21. ASTM D 445a: Standard Test Method for Kinematic Viscosity of Transparent and Opaque Liquids (and Calculation of Dynamic Viscosity) (Ausgabe 2015).

    Google Scholar 

  22. ASTM D 5293: Standard Test Method for Apparent Viscosity of Engine Oils and Base Stocks Between −10 and −35 °C Using Cold-Cranking Simulator (Ausgabe 2015).

    Google Scholar 

  23. ASTM D 4684: Standard Test Method for Determination of Yield Stress and Apparent Viscosity of Engine Oils at Low Temperature (Ausgabe 2014).

    Google Scholar 

  24. ASTM D 4683: Standard Test Method for Measuring Viscosity of New and Used Engine Oils at High Shear Rate and High Temperature by Tapered Bearing Simulator Viscometer at 150 °C (Ausgabe 2013).

    Google Scholar 

  25. CEC L-36-A-90: Europäischer Standardtest für HTHS-Viskosität, technisch identisch mit ASTM 4741.

    Google Scholar 

  26. ASTM D 4741: Standard Test Method for Measuring Viscosity at High Temperature and High Shear Rate by Tapered- Plug Viscometer (Ausgabe 2013).

    Google Scholar 

  27. ASTM D 5481: Standard Test Method for Measuring Apparent Viscosity at High- Temperature and High-Shear Rate by Multicell Capillary Viscometer (Ausgabe 2013).

    Google Scholar 

  28. DIN 51502: Schmierstoffe und verwandte Stoffe; Kurzbezeichnung der Schmierstoffe und Kennzeichnung der Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen (Ausgabe 1990).

    Google Scholar 

  29. DIN 51818: Schmierstoffe; Konsistenz- Einteilung für Schmierfette; NLGIKlassen (Ausgabe 1981).

    Google Scholar 

  30. P. M. Lugt: Grease Lubrication in Rolling Bearings. 1. Auflage, John Wiley & Sons, 2013.

    Google Scholar 

  31. SAE J1703: Motor Vehicle Brake Fluid.

    Google Scholar 

  32. SAE J1704: Motor Vehicle Brake Fluid Based Upon Glycols, Glycol Ethers and the Corresponding Borates.

    Google Scholar 

  33. FMVSS 116: Federal Motor Vehicle Standard No. 116: Motor Vehicle Brake Fluids.

    Google Scholar 

  34. ISO 4925: Straßenfahrzeuge – Spezifikation von Bremsflüssigkeiten auf Nicht- Petroleum-Basis für Hydrauliksysteme.

    Google Scholar 

  35. JIS K2233: Non-petroleum base motor vehicle brake fluids.

    Google Scholar 

  36. ISO 4926: Straßenfahrzeuge – Hydraulische Bremsanlagen – Referenz- Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis.

    Google Scholar 

  37. SAE J1705: Low Water Tolerant Brake Fluids.

    Google Scholar 

  38. ISO 7308: Straßenfahrzeuge; Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis für hydraulische Energiespeicherbremsen.

    Google Scholar 

  39. SAE J1709: (Historical) European Brake Fluid Technology.

    Google Scholar 

  40. SAE J1706: Production, Handling and Dispensing of SAE J1703 Motor VehicleBrake Fluids and J1704 Borate Ester Based Brake Fluids.

    Google Scholar 

  41. DIN EN 228:2017+ Berichtigung 2020; Kraftstoffe – Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  42. ASTM D4814-20, Standard Specification for Automotive Spark-Ignition Engine Fuel.

    Google Scholar 

  43. DIN EN ISO 5164:2014, Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen – Research- Verfahren (ISO 5164:2014).

    Google Scholar 

  44. DIN EN ISO 5163:2014, Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der Klopffestigkeit von Otto- und Flugkraftstoffen – Motor-Verfahren (ISO 5163:2014).

    Google Scholar 

  45. J. Dedl, B. Geringer, O. Budak et al.: Kraftstoffkennzahlen zur Beschreibung von Vorentflammung in Ottomotoren, MTZ 79, 76–81 (2018).

    Google Scholar 

  46. DIN EN ISO 3405:2019, Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung – Bestimmung des Destillationsverlaufes bei Atmosphärendruck (ISO 3405:2019).

    Google Scholar 

  47. DIN EN 13016-1:2018, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Dampfdruck – Teil 1: Bestimmung des luftgesättigten Dampfdruckes (ASVP) und des berechneten dem trockenen Dampfdruck entsprechenden Druckes (DVPE).

    Google Scholar 

  48. DIN EN 15293:2018, Kraftstoffe – Ethanolkraftstoff (E85) – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  49. ASTM D5798-20, Standard Specification for Ethanol Fuel Blends for Flexible- Fuel Automotive Spark-Ignition Engines.

    Google Scholar 

  50. DIN EN 590:2017, Kraftstoffe – Dieselkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  51. DIN EN 14214:2019, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Fettsäure-Methylester (FAME) zur Verwendung in Dieselmotoren und als Heizöl – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  52. ASTM D975-20, Standard Specification for Diesel Fuel

    Google Scholar 

  53. ASTM D6751-20, Standard Specification for Biodiesel Fuel Blend Stock (B100) for Middle Distillate Fuels.

    Google Scholar 

  54. DIN EN ISO 5165:2018, Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen – Cetan- Verfahren mit dem CFR-Motor (ISO 5165:2017).

    Google Scholar 

  55. DIN EN 15195:2015, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Zündverzugs und der abgeleiteten Cetanzahl (ACZ) von Kraftstoffen aus Mitteldestillaten in einer Verbrennungskammer mit konstantem Volumen.

    Google Scholar 

  56. DIN EN 16144:2012, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Zündverzugs und der abgeleiteten Cetanzahl (ACZ) von Mitteldestillatkraftstoffen – Verfahren mit festen Einspritzzeiten in einer Verbrennungskammer konstanten Volumens.

    Google Scholar 

  57. DIN EN 16715:2015, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Zündverzugs und der abgeleiteten Cetanzahl (ACZ) von Kraftstoffen aus Mitteldestillaten – Bestimmung des Zündverzugs und des Verbrennungsverzugs in einer Verbrennungskammer mit konstantem Volumen und direkter Kraftstoffeinspritzung.

    Google Scholar 

  58. DIN EN 17155:2018-09, Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der indizierten Cetanzahl (ICZ) von Kraftstoffen aus Mitteldestillaten – Verfahren mittels Kalibrierung mit primären Bezugskraftstoffen unter Verwendung einer Verbrennungskammer mit konstantem Volumen.

    Google Scholar 

  59. SS 155435:2016, Automotive fuels – Diesel fuel oil of environmental class 1 and 2 for high-speed diesel engines – Requirements and test methods.

    Google Scholar 

  60. DIN EN ISO 12156-1:2019, Dieselkraftstoff – Bestimmung der Schmierfähigkeit unter Verwendung eines Schwingungsverschleiß-Prüfgerätes (HFRR) – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 12156-1:2018).

    Google Scholar 

  61. DIN EN 15751:2014, Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Kraftstoff Fettsäuremethylester (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigtes Oxidationsverfahren).

    Google Scholar 

  62. FPRCEN/TR 17548:2020, Kraftstoffe – Aspekte des Marktes für Dieselkraftstoff – Untersuchungsbericht zu abrasive Partikeln.

    Google Scholar 

  63. DIN EN 16709:2019, Kraftstoffe – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B20 und B30) – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  64. ASTM D7467-20, Standard Specification for Diesel Fuel Oil, Biodiesel Blend (B6 to B20).

    Google Scholar 

  65. DIN EN 16734:2019, Kraftstoffe – Dieselkraftstoff (B10) – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  66. L. König, J. Gaube: Fischer-Tropsch- Synthese, Neuere Untersuchung und Entwicklungen. Beitrag in Chemie Ingenieur Technik, Heft 55/1, 1983.

    Google Scholar 

  67. DIN EN 15940:2019, Kraftstoffe – Paraffinischer Dieselkraftstoff aus Synthese oder Hydrierungsverfahren – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  68. K. Altfeld, P. Schley: Entwicklung der Erdgasbeschaffenheit in Europa. Gaswärme International, 58-63 (Februar 2012).

    Google Scholar 

  69. DVGW, Gasbeschaffenheit, Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW G260 (A), März 2013.

    Google Scholar 

  70. DIN EN 16723-2:2017, Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  71. K. Reif (Hrsg.): Ottomotor–Management, 4. Aufl., Verlag Springer Vieweg 2014.

    Google Scholar 

  72. J. Förster: Diesel-Gasmotoren. In: K. Mollenhauer, H. Tschöke, R. Maier (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl., S. 219–224, Verlag Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  73. J. Förster: Direkteinblasung bei Dieselmotoren. In: K. Mollenhauer, H. Tschöke, R. Maier (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl., S. 241–247, Verlag Springer Vieweg, 2018..

    Google Scholar 

  74. DIN EN 589:2019, Kraftstoffe – Flüssiggas – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  75. W. Maus (Hrsg.): Zukünftige Kraftstoffe – Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel, ATZ/MTZFachbuch, Verlag Springer Vieweg 2019.

    Google Scholar 

  76. M. Härtl, K. Gaukel, D. Pélerin et al.: Oxymethylenether als potenziell CO2- neutraler Kraftstoff für saubere Dieselmotoren Teil 1: Motorenuntersuchungen, MTZ 78, 52–59 (2017).

    Google Scholar 

  77. D. Pélerin, M. Härtl, E. Jacob, G. Wachtmeister: Potentials to simplify the engine system using the alternative diesel fuels oxymethylene ether OME1 and OME3−6 on a heavy-duty engine, Fuel 259, 116231 (2020).

    Google Scholar 

  78. M. Münz, A. Mokros, D. Töpfer et al.: OME – Partikelbewertung unter Realfahrbedingungen, MTZ 79, 16–21 (2018).

    Google Scholar 

  79. DIN/TS 51699, Kraft- und Brennstoffe – Polyoxymethylendimethylether (OME) – Anforderungen und Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  80. J. Burger, H. Hasse: Processes for the production of OME fuels, 7. Internationaler Motorenkongress, Baden-Baden, 2020.

    Google Scholar 

  81. DIN 70070: Dieselmotoren – NOx- Reduktionsmittel AUS 32 – Qualitätsanforderungen.

    Google Scholar 

  82. ISO 22241: Dieselmotoren – NOx- Reduktionsmittel AUS 32 – Qualitätsanforderungen.

    Google Scholar 

  83. : M. J. Molina; F. S. Rowland: Stratospheric sink for chlorofluoromethanes: chlorine atom catalysed destruction of ozone. Nature, No. 249 pp 810–812, June 28, 1974.

    Google Scholar 

  84. Richtlinie 2006/40/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates.

    Google Scholar 

  85. Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase.

    Google Scholar 

  86. H. Kruse: Alternative Kälteprozesse unter Umweltschutzgesichtspunkten – DKV-Statusbericht des Deutschen Kälteund Klimatechnischen Vereins Nr. 3 (1989).

    Google Scholar 

  87. Umweltbundesamt: Erprobung, Messung und Bewertung von Systemen mit natürlichen Kältemitteln zum nachhaltigen Kühlen und Heizen von öffentlichen Verkehrsmitteln – Ersatz fluorierter Treibhausgase. Laufzeit 07.05.2015 – 31.03.2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Betriebsstoffe. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics