Skip to main content
  • 752 Accesses

Zusammenfassung

Kein Bauteil kann mit einer absoluten Genauigkeit, d. h. mit einer idealen Geometrie, hergestellt werden. Verantwortlich dafür ist eine ganze Reihe von Ursachen, z. B. Verformungen infolge von Bearbeitungskräften, das Spiel in Führungen der Bearbeitungsmaschinen, Verschleiß von Werkzeugen, Schwingungen und vieles mehr. Die Folge davon ist, dass jedes Bauteil Maß-, Geometrie- und Oberflächenabweichungen aufweist. Für die Gewährleistung der Funktion ist es erforderlich, dass alle zulässigen Abweichungen in der Zeichnung angegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN EN ISO 8015: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln (ISO 8015:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8015:2011.

    Google Scholar 

  2. DIN 7167: Zusammenhang zwischen Maß-, Form- und Parallelitätstoleranzen; Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung.

    Google Scholar 

  3. ISO 14405: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Dimensionelle Tolerierung. Teil 1: Lineare Größenmaße. Teil 2: Andere als lineare Maße. Teil 3: Winkelgrößenmaße.

    Google Scholar 

  4. ISO 286: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – ISO-Toleranzsystem für Längenmaße.

    Google Scholar 

  5. ISO 1101: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Geometrische Tolerierung – Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf.

    Google Scholar 

  6. DIN ISO 2768-1: Allgemeintoleranzen; Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung.

    Google Scholar 

  7. DIN ISO 2768-2: Allgemeintoleranzen; Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung.

    Google Scholar 

  8. ISO 8062: Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Maß-, Form- und Lagetoleranzen für Formteile. Teil 1: Begriffe. Teil 3: Allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen und Bearbeitungszugaben für Gussstücke.

    Google Scholar 

  9. DIN 16742: Kunststoff-Formteile – Toleranzen und Abnahmebedingungen.

    Google Scholar 

  10. ISO 4287: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit.

    Google Scholar 

  11. ISO 1302: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation.

    Google Scholar 

  12. DIN EN 13906: Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten und Stäben – Berechnung und Konstruktion. Teil 1: Druckfedern. Teil 2: Zugfedern. Teil 3: Drehfedern.

    Google Scholar 

  13. DIN EN 10089: Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn – Technische Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  14. DIN EN 10132: Kaltband aus Stahl für eine Wärmebehandlung – Technische Lieferbedingungen. Teil 1: Allgemeines. Teil 2: Einsatzstähle. Teil 3: Vergütungsstähle. Teil 4: Federstähle und andere Anwendungen.

    Google Scholar 

  15. DIN 2092: Tellerfedern – Berechnung.

    Google Scholar 

  16. DIN 2093: Tellerfedern – Qualitätsanforderungen – Maße.

    Google Scholar 

  17. DIN 2091: Drehstabfedern mit rundem Querschnitt; Berechnung und Konstruktion.

    Google Scholar 

  18. DIN-Taschenbuch 29: Federn 1. Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen, Qualitätsanforderungen, Bestellangaben, Begriffe, Formelzeichen und Darstellungen. Beuth-Verlag 2015.

    Google Scholar 

  19. DIN-Taschenbuch 349: Federn 2. Eine Zusammenstellung der aktuellen Werkstoffnormen und Festlegungen für Halbzeuge. Beuth-Verlag 2012.

    Google Scholar 

  20. H. Haberhauer; F. Bodenstein: Maschinenelemente. 18. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

  21. F. Fischer; H. Vondracek: Warm geformte Federn – Konstruktion und Fertigung. Hohenlimburg – Hoesch AG, 1987.

    Google Scholar 

  22. M. Meissner; H.-J. Schorcht; U. Kletzin: Metallfedern – Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung, Gestaltung und Rechnereinsatz. 3, Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  23. DIN EN 10270-2: Stahldraht für Federn – Teil 2: Ölschlussvergüteter Federstahldraht.

    Google Scholar 

  24. DIN 31652: Gleitlager – Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb. Teil 1: Berechnung von Kreiszylinderlagern. Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Kreiszylinderlagern. Teil 3: Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Kreiszylinderlagern.

    Google Scholar 

  25. VDI 2204: Auslegung von Gleitlagerungen.

    Google Scholar 

  26. ISO 4381: Gleitlager – Zinn-Gusslegierungen für Verbundgleitlager.

    Google Scholar 

  27. ISO 4382: Gleitlager; Kupferlegierungen; Teil 1: Kupfer-Gusslegierungen für massive und dickwandige Verbundgleitlager. Teil 2: Kupfer-Knetlegierungen für massive Gleitlager.

    Google Scholar 

  28. ISO 4383: Gleitlager – Verbundwerkstoffe für dünnwandige Gleitlager.

    Google Scholar 

  29. Richtlinie (EU) 2016/774 der Kommission vom 18. Mai 2016 zur Änderung von Anhang II der Richtlinie 2000/53/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Altfahrzeuge.

    Google Scholar 

  30. DIN 30910: Sintermetalle; Werkstoff- Leistungsblätter (WLB); Teil 1: Hinweise zu den WLB. Teil 2: Sintermetalle für Filter. Teil 3: Sintermetalle für Lager und Formteile mit Gleiteigenschaften. Teil 4: Sintermetalle für Formteile. Teil 6: Sinterschmiedestähle für Formteile.

    Google Scholar 

  31. DIN 623: Wälzlager – Grundlagen: Teil 1: Bezeichnung, Kennzeichnung. Teil 2: Zeichnerische Darstellung von Wälzlagern.

    Google Scholar 

  32. ISO 492: Wälzlager – Radiallager – Maße und Toleranzen.

    Google Scholar 

  33. DIN 620-1: Wälzlager; Meßverfahren für Maß- und Lauftoleranzen.

    Google Scholar 

  34. DIN 620-2: Wälzlager; Wälzlagertoleranzen; Toleranzen für Radiallager.

    Google Scholar 

  35. DIN 620-3: Wälzlager; Toleranzen für Axiallager.

    Google Scholar 

  36. DIN 620-4: Wälzlager – Wälzlagertoleranzen – Teil 4: Radiale Lagerluft.

    Google Scholar 

  37. DIN 620-6: Wälzlager – Wälzlagertoleranzen – Teil 6: Grenzmaße für Kantenabstände.

    Google Scholar 

  38. DIN EN ISO 683-17: Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle – Teil 17: Wälzlagerstähle.

    Google Scholar 

  39. ASTM A295: Kohlenstoffreiche Wälzlagerstähle.

    Google Scholar 

  40. ISO 76: Wälzlager – Statische Tragzahlen.

    Google Scholar 

  41. ISO 281: Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer.

    Google Scholar 

  42. ISO 3601: Fluidtechnik – O-Ringe. Teil 1: Innendurchmesser, Schnurdurchmesser, Toleranzen und Bezeichnungsschlüssel. Teil 2: Einbauräume für allgemeine Anwendungen. Teil 3: Qualitäts-Annahmebedingungen. Teil 4: Stützringe. Teil 5: Anforderungen an elastomere Werkstoffe für industrielle Anwendungen.

    Google Scholar 

  43. DIN 4768: Ermittlung der Rauheitskenngrößen R<sub>a</sub>, R<sub>z</ sub>, R<sub>max</sub> mit elektrischen Tastschnittgeräten; Begriffe, Messbedingungen.

    Google Scholar 

  44. DIN EN ISO 4287: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren, Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit.

    Google Scholar 

  45. http://www.tss.trelleborg.com/de/de/service/desing_support/oringcalculator_1/O-ringcalculator.html.

  46. http://www.tss.trelleborg.com/de/de/service/desing_support/chemicalcompatibility_1/chemical-compatibility.html.

  47. DIN 443: Verschlussdeckel zum Eindrücken.

    Google Scholar 

  48. DIN 3761: Radial-Wellendichtringe für Kraftfahrzeuge. Teil 1: Begriffe; Maßbuchstaben, zulässige Abweichungen, Radialkraft. Teil 2: Anwendungshinweise. Teil 3: Werkstoffanforderungen und Prüfung. Teil 4: Sichtbare Unregelmäßigkeiten. Teil 5: Prüfung; Messbedingungen und Messmittel.

    Google Scholar 

  49. ISO 6194: Radial-Wellendichtringe mit elastomeren Dichtelementen. Teil 1: Nennmaße und Toleranzen. Teil 2: Vokabular. Teil 3: Lagerung, Handhabung und Einbau. Teil 4: Durchführung der Leistungsprüfungen. Teil 5: Erkennung sichtbarer Unregelmäßigkeiten.

    Google Scholar 

  50. DIN 3760: Radial-Wellendichtringe.

    Google Scholar 

  51. DIN EN 10139: Kaltband ohne Überzug aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  52. DIN EN 10088: Nichtrostende Stähle. Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung. Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung.

    Google Scholar 

  53. VDMA 24317: Fluidtechnik – Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten – Technische Mindestanforderungen.

    Google Scholar 

  54. DIN 24320: Schwerentflammbare Flüssigkeiten – Druck-Flüssigkeiten der Kategorien HFAE und HFAS – Eigenschaften und Anforderungen.

    Google Scholar 

  55. DIN 51524: Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle Teil 1: Hydrauliköle HL; Mindestanforderungen. Teil 2: Hydrauliköle HLP; Mindestanforderungen. Teil 3: Hydrauliköle HVLP; Mindestanforderungen.

    Google Scholar 

  56. ASTM D2000: Klassifikation von Kautschuk-Erzeugnissen für die Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  57. DIN ISO 1629: Kautschuk und Latices – Nomenklatur.

    Google Scholar 

  58. ISO 1183-1: Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen. Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren.

    Google Scholar 

  59. DIN ISO 815: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungsrestes. Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen. Teil 2: Bei niedrigen Temperaturen.

    Google Scholar 

  60. ISO 3384: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Spannungsrelaxation unter Druck. Teil 1: Prüfung bei konstanter Temperatur. Teil 2: Bei wechselnden Temperaturen.

    Google Scholar 

  61. ISO 7619-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Härte. Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore- Härte).

    Google Scholar 

  62. ISO 48: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der= Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD).

    Google Scholar 

  63. DIN 53504: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch.

    Google Scholar 

  64. ISO 37: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften.

    Google Scholar 

  65. DIN ISO 34-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Weiterreißwiderstandes. Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper.

    Google Scholar 

  66. ASTM D624: Prüfung von Kautschuk; Bestimmung des Ausreißwiderstandes.

    Google Scholar 

  67. DIN ISO 1817: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  68. DIN 53508: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Künstliche Alterung.

    Google Scholar 

  69. DIN 53504: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch.

    Google Scholar 

  70. ASTM D1329: Prüfung von Kautschuk; Bestimmung der visco-elastischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen.

    Google Scholar 

  71. ISO 2921: Elastomere – Bestimmung der Eigenschaften bei niederen Temperaturen – Abkühlungsverfahren (TR-Prüfung).

    Google Scholar 

  72. ISO 1431-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Widerstand gegen Ozonrissbildung. Teil 1: Statische und dynamische Dehnungsprüfung. Teil 3: Referenz- und alternative Verfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern.

    Google Scholar 

  73. DIN 53512: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel).

    Google Scholar 

  74. ISO 4662: Kautschuk – Bestimmung der Rückprallelastizität von Vulkanisaten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Maschinenelemente. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics