Skip to main content
  • 808 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswahl eines Werkstoffs für einen spezifischen Einsatzzweck erfolgt anhand von Stoffkenngrößen, die die Werkstoffeigenschaften beschreiben. Dabei kann zwischen den physikalischen Stoffkenngrößen, die sich aus dem atomaren Aufbau ergeben und den mechanischtechnologischen Stoffkenngrößen, die z. B. durch Fertigungsverfahren beeinflusst werden können, unterschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu Stoffkenngrößen

  1. DIN 1306:1984-06: Dichte; Begriffe, Angaben.

    Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 6892-1:2020-06: Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (ISO 6892-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 6892-1:2019.

    Google Scholar 

  3. D. Radaj, M. Vormwald: Ermüdungsfestigkeit – Grundlagen für Ingenieure. 3. Aufl., Springer-Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  4. G. Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde. 3. Aufl., Springer- Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  5. J. Schijve: Fatigue of Structures and Materials. 2. Aufl., Springer-Verlag, 2009.

    Google Scholar 

  6. S. Suresh: Fatigue of Materials. 2nd edition, Cambridge University Press, 1998.

    Google Scholar 

Literatur zu „Metallische Werkstoffe“

  1. DIN 30910-3: Sintermetalle – Werkstoff- Leistungsblätter (WLB) – Teil 3: Sintermetalle für Lager und Formteile mit Gleiteigenschaften.

    Google Scholar 

  2. DIN 30910-4: Sintermetalle – Werkstoff- Leistungsblätter (WLB) – Teil 4: Sintermetalle für Formteile.

    Google Scholar 

Literatur zu EN-Normen der Metalltechnik

  1. DIN EN 10020: Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle.

    Google Scholar 

  2. DIN EN 10027-1: Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Kurznamen.

    Google Scholar 

  3. DIN EN 10027-2: Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Nummernsystem.

    Google Scholar 

  4. DIN EN 1561: Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit.

    Google Scholar 

  5. DIN EN 1562: Gießereiwesen – Temperguss.

    Google Scholar 

  6. DIN EN 1563: Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit.

    Google Scholar 

  7. DIN EN 1564: Gießereiwesen – Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit.

    Google Scholar 

  8. DIN EN 1560: Gießereiwesen – Bezeichnungssystem für Gusseisen – Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern.

    Google Scholar 

  9. DIN EN 573-1: Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Halbzeug – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem.

    Google Scholar 

  10. DIN EN 1706: Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussstücke – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.

    Google Scholar 

Literatur zu Magnetwerkstoffe

  1. DIN IEC 60404-8: Magnetische Werkstoffe – Teil 8: Anforderungen an einzelne Werkstoffe. 8-1: Anforderungen an einzelne Werkstoffe – Hartmagnetische Werkstoffe (Dauermagnete). 8-6: Anforderungen an einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe. 8-9: Standard-Anforderung für weichmagnetische Sintermetalle. 8-10: Magnetische Werkstoffe (Eisen und Stahl) für Relaisanwendungen.

    Google Scholar 

  2. DlN 17405: Weichmagnetische Werkstoffe für Gleichstromrelais; Technische Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  3. DIN IEC 60740-2: Kernbleche für Transformatoren und Drosseln für nachrichtentechnische und elektronische Einrichtungen – Teil 2: Beschreibung der Mindestpermeabilität von Kernblechen aus weichmagnetischen metallischen Materialien.

    Google Scholar 

  4. R. Boll: Weichmagnetische Werkstoffe – Einführung in den Magnetismus, VAC Werkstoffe und ihre Anwendungen. 4. Aufl., Publicis Corporate Publishing, 1990.

    Google Scholar 

  5. L. Michalowsky, J. Schneider (Hrsg.): Magnettechnik – Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen. 3. Aufl., Vulkan-Verlag GmbH, 2006.

    Google Scholar 

  6. Merkblatt 401 „Elektroband und -blech“, Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf, Ausgabe 2005.

    Google Scholar 

  7. DIN EN 10027-1: Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Kurznamen.

    Google Scholar 

  8. DIN EN 10106: Kaltgewalztes nicht kornorientiertes Elektroband und –blech im schlussgeglühten Zustand.

    Google Scholar 

  9. DIN EN 10107: Kornorientiertes Elektroband und -blech im schlussgeglühten Zustand.

    Google Scholar 

  10. DIN EN 10341: Kaltgewalztes Elektroblech und -band aus unlegierten und legierten Stählen im nicht schlussgeglühten Zustand.

    Google Scholar 

  11. DIN 41280: Weichmagnetische Ferritkerne; Werkstoff-Eigenschaften

    Google Scholar 

Literatur zu Nichtmetallische anorganische Werkstoffe

  1. DIN EN 623: Hochleistungskeramik; Monolithische Keramik; Allgemeine und strukturelle Eigenschaften; Teil 2: Bestimmung von Dichte und Porosität.

    Google Scholar 

  2. DIN EN 843: Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur. Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit. Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, Schubmoduls und der Poissonzahl.

    Google Scholar 

  3. DIN EN 993: Prüfverfahren für dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 5: Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit.

    Google Scholar 

  4. DIN EN 821: Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften. Teil 1: Bestimmung der thermischen Längenänderung. Teil 2: Messung der Temperaturleitfähigkeit mit dem Laserflash (oder Wärmepuls-) Verfahren. Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität.

    Google Scholar 

  5. DIN EN 60672-1: Keramik- und Glasisolierstoffe – Teil 1: Begriffe und Gruppeneinteilung.

    Google Scholar 

  6. www.keramikverband.de.

  7. www.matweb.com.

Literatur zu Kunststoffe

  1. M. Gehde, S. Englich, G. Hülder, M. Höer: Schlummerndes Potenzial für den Leichtbau. In: Plastverarbeiter (10), S. 80 – 83, 2012. http://www.plastverarbeiter.de/36471/schlummerndes-potenzial-fuer-denleichtbau/

  2. P. Elsner, P. Eyerer, T. Hirth (Hrsg.): Domininghaus – Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen. 8. Aufl., Springer, 2012.

    Google Scholar 

  3. DIN 7724:1993: Polymere Werkstoffe – Gruppierung polymerer Werkstoffe aufgrund ihres mechanischen Verhaltens.

    Google Scholar 

  4. W. Hellerich, G. Harsch, E. Baur: Werkstoff-Führer Kunststoffe – Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte. 10. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  5. E. Baur, S. Brinkmann, N. Rudolph, T. A. Osswald, E. Schmachtenberg: Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 31. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  6. G. W. Ehrenstein, S. Pongratz: Beständigkeit von Kunststoffen. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  7. DIN 50035:2012: Begriffe auf dem Gebiet der Alterung von Materialien – Polymere Werkstoffe.

    Google Scholar 

  8. T. Dolansky, M. Gehringer, H. Neumeier: TPE-Fibel – Grundlagen, Spritzguss. 1. Aufl., Dr. Gupta Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  9. F. Röthemeyer, F. Sommer: Kautschuk Technologie: Werkstoffe – Verarbeitung – Produkte. 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  10. G. Holden, H. R. Kricheldorf, R. Quirk: Thermoplastic Elastomers. 3. Aufl., Hanser Gardner Publ., 2004.

    Google Scholar 

  11. DIN EN ISO 18064: Thermoplastische Elastomere – Nomenklatur und Kurzzeichen.

    Google Scholar 

  12. K. Nagdi: Gummi-Werkstoffe. 3. Aufl., Dr. Gupta Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  13. W. Hofmann, H. Gupta (Hrsg.): Handbuch der Kautschuk-Technologie. Dr. Gupta Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  14. J. Schnetger: Lexikon Kautschuktechnik. 3. Aufl., Beuth, 2004.

    Google Scholar 

  15. G. Abts: Einführung in die Kautschuktechnologie. Carl Hanser Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  16. DIN ISO 1629: Kautschuk und Latices – Einteilung, Kurzzeichen.

    Google Scholar 

  17. G. W. Becker, D. Braun, W. Woebcken (Hrsg.): Kunststoff Handbuch – Band 10: Duroplaste. 2. Aufl., Hanser Fachbuch, 1988.

    Google Scholar 

  18. E. Bittmann: Duroplaste kommen ins Rollen. In: Kunststoffe 3/2003, A25-A27. https://www.kunststoffe.de/kunststoffezeitschrift/archiv/artikel/automobilanwendungen-duroplaste-kommen-ins-rollen-530048.html.

  19. E. Bittmann: Duroplaste. In: Kunststoffe 10/2005, 168–172. https://www.kunststoffe.de/kunststoffezeitschrift/archiv/artikel/hoffnungsvolleauftragslage-duroplaste-und-fvk-537533.html.

  20. DIN EN ISO 1043-2: Kunststoffe – Kennbuchstaben und Kurzzeichen – Teil 2: Füllstoffe und Verstärkungsstoffe.

    Google Scholar 

  21. DIN EN 60626: Flexible Mehrschichtisolierstoffe zur elektrischen Isolierung. Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen. Teil 2: Prüfverfahren. Teil 3: Bestimmungen für einzelne Materialien.

    Google Scholar 

  22. DIN EN 60674: Bestimmung für Isolierfolien für elektrotechnische Zwecke. Teil 1: Begriffe und allgemeine Anforderungen. Teil 2: Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  23. DIN EN 60674-3-1: Isolierfolien für elektrotechnische Zwecke – Teil 3: Anforderungen für einzelne Werkstoffe. Blatt 1: Biaxial orientierte Polyprophylen- (PP)-Folien für Kondensatoren.

    Google Scholar 

  24. DIN EN 60674-3-2: Bestimmung für Isolierfolien für elektrotechnische Zwecke – Teil 3: Bestimmungen für einzelne Materialien. Blatt 2: Anforderungen an isotrop biaxial orientierte Polyethylenterephthalat- (PET)-Folien zur elektrischen Isolierung. Blatt 3: Anforderungen an Polycarbonat- (PC)-Folien zur elektrischen Isolierung. Blätter 4 bis 6: Anforderungen an Polyimid- Folien zur elektrischen Isolierung. Blatt 7: Anforderungen an Fluorethylenpropylen-(FEP)-Folien zur elektrischen Isolierung. Blatt 8: Isotrop biaxial orientierte Polyethylennaphthalat-(PEN)-Folien zur elektrischen Isolierung.

    Google Scholar 

  25. DIN EN 60641-1: Bestimmung für Tafel- und Rollenpressspan für elektrotechnische Anwendungen. Teil 1: Begriffe und allgemeine Anforderungen.

    Google Scholar 

  26. DIN EN 60641-2: Tafel- und Rollenpressspan für elektrotechnische Anwendungen. Teil 2: Prüfverfahren. Teil 3: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe. Blatt 1: Anforderungen für Tafelpressspan. Blatt 2: Anforderungen für Rollenpressspan.

    Google Scholar 

  27. DIN EN 60893-1: Isolierstoffe – Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf der Basis warmhärtender Harze für elektrotechnische Zwecke. Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen. Teil 2: Prüfverfahren. Teil 3-1: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Typen von Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen. Teil 3-2: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Epoxidharzen. Teil 3-3: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Melaminharzen. Teil 3-4: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Phenolharzen. Teil 3-5: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Polyesterharzen. Teil 3-6: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Silikonharzen. Teil 3-7: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Polyimidharzen.

    Google Scholar 

  28. R. Stierli: Epoxid-Gieß- und Imprägnierharze für die Elektroindustrie. In: Wilbrand Woebcken (Hrsg.): Duroplaste – Kunststoff Handbuch, Band 10. 2.Aufl., Hanser Fachbuch, 1988.

    Google Scholar 

  29. W. Becker, D. Braun, G. Oertel (Hrsg.): Polyurethane – Kunststoff-Handbuch, Band 7. 3. Aufl., Hanser Fachbuch, 1993.

    Google Scholar 

  30. Dr. Werner Hollstein, Huntsman Advanced Materials GmbH: Einführung in die Chemie der Epoxidharze und Formulierungskomponenten.

    Google Scholar 

  31. http://www.electrolube.com.

  32. Lackwerke Peters GmbH & Co. KG: Technische Informationen TI 15/2. https://www.peters.de/de/download-center.

  33. DIN EN ISO 14526-1: Kunststoffe – Rieselfähige Phenol-Formmassen (PFPMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen.

    Google Scholar 

  34. DIN EN ISO 14528-1: Kunststoffe – Rieselfähige Melamin-Formaldehyd- Formmassen (MF-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen.

    Google Scholar 

  35. DIN EN ISO 14529-1: Kunststoffe – Rieselfähige Melamin/Phenol-Formmassen (MP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen.

    Google Scholar 

  36. DIN EN ISO 14530-1: Kunststoffe – Rieselfähige ungesättigte Polyester- Formmassen (UP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen.

    Google Scholar 

  37. DIN EN ISO 15252-1: Kunststoffe – Rieselfähige Epoxidharz-Formmassen (EP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen.

    Google Scholar 

  38. ISO 527-1: Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.

    Google Scholar 

  39. ISO 178: Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften.

    Google Scholar 

  40. ISO 179-1: Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung.

    Google Scholar 

  41. DIN EN 60216-1: Elektroisolierstoffe – Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens – Teil 1: Warmlagerungsverfahren und Auswertung von Prüfergebnissen.

    Google Scholar 

  42. DIN EN ISO 18265: Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten.

    Google Scholar 

  43. DIN EN ISO 6508: Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell.

    Google Scholar 

  44. DIN EN ISO 6506: Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell.

    Google Scholar 

  45. DIN EN ISO 4498: Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Sinterhärte und der Mikrohärte.

    Google Scholar 

  46. DIN EN ISO 6507: Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Vickers.

    Google Scholar 

  47. DIN EN ISO 4545: Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Knoop.

    Google Scholar 

  48. DIN EN ISO 14577: Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter.

    Google Scholar 

  49. DIN EN 10052: Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.

    Google Scholar 

  50. DIN 17022: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Verfahren der Wärmebehandlung. Teil 1: Härten, Bainitisieren, Anlassen und Vergüten von Bauteilen. Teil 2: Härten und Anlassen von Werkzeugen. Teil 3: Einsatzhärten. Teil 4: Nitrieren und Nitrocarburieren. Teil 5: Randschichthärten.

    Google Scholar 

  51. DIN EN 10083: Vergütungsstähle. Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen. Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle. Teil 3: Technische Lieferbedingungen für legierte Stähle.

    Google Scholar 

  52. DIN EN 10085: Nitrierstähle – Technische Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  53. DIN EN ISO 4957: Werkzeugstähle.

    Google Scholar 

  54. DIN EN ISO 642: Stahl – Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch).

    Google Scholar 

  55. DIN 17021: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.

    Google Scholar 

  56. DIN EN ISO 18265: Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten.

    Google Scholar 

  57. DIN EN 10328: Eisen und Stahl – Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten.

    Google Scholar 

  58. DIN 17021-1: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Werkstoffauswahl, Stahlauswahl aufgrund der Härtbarkeit.

    Google Scholar 

  59. DIN EN ISO 2639: Stahl – Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe.

    Google Scholar 

  60. Merkblatt 452 des Stahl-Informations- Zentrums, Düsseldorf: „Einsatzhärten“, Ausgabe 2008.

    Google Scholar 

  61. DIN 50190-3: Härtetiefe wärmebehandelter Teile; Ermittlung der Nitrierhärtetiefe.

    Google Scholar 

  62. Merkblatt 447 des Stahl-Informations- Zentrums, Düsseldorf: „Wärmebehandlung von Stahl – Nitrieren und Nitrocarburieren“, Ausgabe 2005.

    Google Scholar 

  63. DIN 50919:2016-02: Korrosion der Metalle– Korrosionsuntersuchungen der Bimetallkorrosion in Elektrolytlösungen.

    Google Scholar 

  64. DIN EN ISO 4628-3:2016-07: Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen. Teil 3: Bewertung des Rostgrades (ISO 4628-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-3:2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Werkstoffe. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics