Skip to main content

Elektrik für Elektro- und Hybridantriebe

  • Chapter
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
  • 736 Accesses

Zusammenfassung

Während das Bordnetz eines Fahrzeugs mit Start-Stopp-System (Mikrohybrid) einem konventionellen Bordnetz (siehe 12-Volt-Bordnetz) sehr ähnlich ist, verfügen Bordnetze für Mild- und Vollhybridfahrzeuge sowie extern aufladbare Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge meist über eine hohe Spannungsebene. Sie unterscheiden sich damit deutlich vom Bordnetz eines konventionellen Fahrzeugs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. Sasaki, E. Sato, M. Okamura: The Motor Control Technologies for the Hybrid Electric Vehicle; Toyota Motor Corporation.

    Google Scholar 

  2. K. Fuest, P. Döring: Elektrische Maschinen und Antriebe. 7. Aufl., Vieweg + Teubner Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  3. A. Binder: Elektrische Maschinen und Antriebe. Springer-Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  4. R. Fischer: Elektrische Maschinen. 17. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2017.

    Google Scholar 

  5. ISO 21212: Intelligente Verkehrssysteme – Kommunikationszugriff für Landfahrzeuge (CALM) – 2G Funksysteme

    Google Scholar 

  6. ISO 26262: Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit.

    Google Scholar 

  7. https://www.autotec.ch/technik/pdf/ms_E-GAS_Ueberwachung.pdf

  8. U. Schlienz: Schaltnetzteile und ihre Peripherie. 6. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  9. DIN EN IEC 61000-3-2 VDE 0838- 2:2019-12: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter).

    Google Scholar 

  10. U. Schlienz: Schaltnetzteile und ihre Peripherie: Dimensionierung, Einsatz, EMV. 7. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2020.

    Google Scholar 

  11. C. H. Hamann, W. Vielstich: Elektrochemie. 4. Aufl., Wiley-VCH, 2005.

    Google Scholar 

  12. A. Jossen, W. Weydanz: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. 2. Aufl., Cuvillier Verlag, 2019.

    Google Scholar 

  13. ISO 26262: Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit.

    Google Scholar 

  14. P. Kurzweil, O. K. Dietlmeier: Elektrochemische Speicher, 2. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  15. A. Jossen, W. Weydanz: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, 2. Aufl., Cuvillier Verlag, 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Elektrik für Elektro- und Hybridantriebe. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics