Skip to main content
  • 609 Accesses

Zusammenfassung

Der Fahrzeugaufbau beziehungsweise die Karosserieaufbauform bestimmt die äußere Form eines Fahrzeugs und wird durch den Fahrzeugzweck beziehungsweise den Nutzen und die adressierte Kundengruppe, aber auch durch gesellschaftliche, technologische und Design-Trends maßgeblich bestimmt. Design-Trends und die Kombination von Aufbauform-Archetypen haben immer wieder zu neuen Aufbauformen geführt. Ein Beleg dafür ist z. B. das Sports Utility Vehicle (SUV), das sich in den USA aus dem „Station Wagon“ (Kombi) und dem klassischen Geländewagen entwickelt hat. Auch neue Antriebskonzepte, wie z. B. der Elektroantrieb, beeinflussen die realisierten Aufbauformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. Macey, G. Wardle: H-Point: The Fundamentals of Car Design & Packaging. Design Studio Press, 2. Auflage, 2014.

    Google Scholar 

  2. S. Buhren: Eine kurze Geschichte der SUV. Online: https://www.handwerksblatt. de/mobilitat/eine-kurze-geschichte-dersuv; Stand 11/2017.

  3. A. Achleitner, Ch. Burgers, G. Döllner: Fahrzeugkonzept und Package. In: Pischinger & Seiffert (Hrsg.), Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Kapitel 4.2. S. 140–170, Springer Vieweg, ATZ/ MTZ-Fachbuch, 8. Auflage, 2016.

    Google Scholar 

  4. H. Bubb, R. E. Grünen et al.: Anthropometrische Fahrzeuggestaltung. In: Bubb et al. (Hrsg.), Automobilergonomie S. 345–470, Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  5. KBA: Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern. Stand: August 2019.

    Google Scholar 

  6. H. Seeger: Basiswissen Transportation Design. Springer Vieweg, 2014.

    Google Scholar 

  7. W.-H. Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper. Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis. Springer Vieweg, 2. Auflage, 2011.

    Google Scholar 

  8. J. Weissinger, T. Breitling: Fahrzeugkonzeption in der frühen Entwicklungsphase. In: Pischinger & Seiffert (Hrsg.), Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, S. 1276 – 1282. Springer Vieweg, ATZ/ MTZ-Fachbuch, 8. Auflage, 2016.

    Google Scholar 

  9. H. Pippert: Karosserietechnik – Konstruktion und Berechnung. Vogel, 3. Auflage, 1998.

    Google Scholar 

  10. H. Bubb: Menschmodelle. In: Bubb et al. (Hrsg.), Automobilergonomie, Kapitel 5, S. 221 – 258. Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  11. H. Winner, S. Hakuli, G. Wolf (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort. Springer Vieweg, 3. Auflage, 2015.

    Google Scholar 

  12. M. Maurer, Ch. Gerdes et al. (Hrsg.): Autonomes Fahren: technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  13. U. Winkelhake: Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Springer Vieweg, 2. Auflage, 2021.

    Google Scholar 

  14. 96/53/EU: Richtlinie 96/53/EG des Rates vom 25. Juli 1996 zur Festlegung der höchstzulässigen Abmessungen für bestimmte Straßenfahrzeuge im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr in der Gemeinschaft sowie zur Festlegung der höchstzulässigen Gewichte im grenzüberschreitenden Verkehr.

    Google Scholar 

  15. 2015/719/EU: Richtlinie (EU) 2015/719 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 zur Änderung der Richtlinie 96/53/EG des Rates zur Festlegung der höchstzulässigen Abmessungen für bestimmte Straßenfahrzeuge im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr in der Gemeinschaft sowie zur Festlegung der höchstzulässigen Gewichte im grenzüberschreitenden Verkehr (Text von Bedeutung für den EWR).

    Google Scholar 

  16. ECE R 29: Regelung Nr. 29; Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Schutzes der Insassen des Fahrerhauses von Nutzfahrzeugen: Revision 1

    Google Scholar 

  17. E. Hoepke, S. Breuer u. a.: Nutzfahrzeugtechnik. Verlag Springer Vieweg, 8. Aufl., 2016.

    Google Scholar 

  18. StVZO §22a: Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile.

    Google Scholar 

  19. StVZO §50: Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht.

    Google Scholar 

  20. StVZO §52: Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten.

    Google Scholar 

  21. ECE-R3: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von retroreflektierenden Einrichtungen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  22. ECE-R4: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Beleuchtungseinrichtungen für das hintere Kennzeichenschild von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern.

    Google Scholar 

  23. ECE-R6: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrtrichtungsanzeigern für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  24. ECE-R7: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten, Bremsleuchten und Umrissleuchten für Kraftfahrzeuge (mit Ausnahme von Krafträdern) und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  25. ECE-R19: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  26. ECE-R23: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  27. ECE-R37: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Angängern.

    Google Scholar 

  28. ECE-R38: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Nebelschlussleuchten für Kraftfahrzeuge und ihre Angänger.

    Google Scholar 

  29. ECE-R48: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungsund Lichtsignaleinrichtungen.

    Google Scholar 

  30. ECE-R53: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klasse L3 hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen.

    Google Scholar 

  31. ECE-R65: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Kennleuchten (Warnleuchten) für Blinklicht für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  32. ECE-R77: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Parkleuchten für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  33. ECE-R87: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Leuchten für Tagfahrlicht für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  34. ECE-R91: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Seitenmarkierungsleuchten für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  35. ECE-R98: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungs-Lichtquellen.

    Google Scholar 

  36. ECE-R99: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Gasentladungs- Lichtquellen für genehmigte Gasentladungs- Leuchteinheiten von Kraftfahrzeugen

    Google Scholar 

  37. ECE-R112: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht und/oder Fernlicht, die mit Glühlampen und/oder LED-Modulen ausgerüstet sind.

    Google Scholar 

  38. ECE-R113: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeugscheinwerfer für symmetrisches Abblendlicht und/oder Fernlicht, die mit Glühlampen ausgerüstet sind.

    Google Scholar 

  39. ECE-R119: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Abbiegescheinwerfern für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  40. ECE-R123: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von adaptiven Frontbeleuchtungssystemen (AFS) für Kraftfahrzeuge.

    Google Scholar 

  41. 76/756/EWG: Richtlinie des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger.

    Google Scholar 

  42. 93/92/EWG: Richtlinie des Rates vom 29. Oktober 1993 über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen an zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen.

    Google Scholar 

  43. ISO 10604: Straßenfahrzeuge – Messausrüstung für Scheinwerfereinstellung.

    Google Scholar 

  44. FMVSS 108: Lamps, reflective devices, and associated equipment.

    Google Scholar 

  45. SAE J186: Supplemental High Mounted Stop and Rear Turn Signal Lamps for Use on Vehicles Less than 2032 mm in Overall Width.

    Google Scholar 

  46. SAE J222: Parking Lamps (Front Position Lamps).

    Google Scholar 

  47. SAE J585: Tail Lamps (Rear Position Light) for Use on Motor Vehicles Less than 2032 mm in Overall Width.

    Google Scholar 

  48. SAE J586: Stop Lamps for Use on Motor Vehicles Less than 2032 mm in Overall Width.

    Google Scholar 

  49. SAE J587: License Plate Illumination Devices (Rear Registration Plate Illumination Devices).

    Google Scholar 

  50. SAE J588: Turn Signal Lamps for Use on Motor Vehicles Less Than 2032 mm in Overall Width.

    Google Scholar 

  51. SAE J592e: Clearance, Side Marker and Identification Lamps.

    Google Scholar 

  52. SAE J593c: Back-up Lamps.

    Google Scholar 

  53. SAE J594: Reflex Reflectors.

    Google Scholar 

  54. SAE J852: Front Cornering Lamps for Use on Motor Vehicles.

    Google Scholar 

  55. D. Meschede: Gerthsen Physik. 24. Auflage, Springer-Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  56. R. Baer: Beleuchtungstechnik – Grundlagen. 3. Aufl., Huss-Medien- GmbH, Verlag Technik, 2006.

    Google Scholar 

  57. DIN 52306: Kugelfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung.

    Google Scholar 

  58. DIN 52305: Bestimmung des Ablenkwinkels und des Brechwertes von Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung.

    Google Scholar 

  59. Commission Regulation (EU) No.1008/2010: Windscreen Wiper and Washer Systems.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Fahrzeugaufbau. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics