Skip to main content
  • 621 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Antrieb (Motor, Getriebe) und dem Fahrzeugaufbau (Karosserie, Interieur) stellt das Fahrwerk eine der klassischen, eigenschaftsbestimmenden Hauptbaugruppen eines Kraftfahrzeugs dar. Als Bindeglied zwischen Fahrzeugaufbau und Straße ist das Fahrwerk entscheidend für die Erzeugung und die Übertragung der horizontalen und vertikalen Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn, die ein Antreiben, Verzögern und Lenken eines Fahrzeugs ermöglichen. Mit Ausnahme der aerodynamischen Einflüsse werden alle externen Kräfte und Momente auf das Fahrzeug über die Kontaktfläche des Reifens (Reifenaufstandsfläche, Latsch) eingeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Ersoy, S. Gies (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. 5. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

  2. M. Mitschke, H. Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge. 5. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  3. J. Jablonowski, et al.: The Chassis of the all-new Audi A8. Chassis.tech 2017, München (2017).

    Google Scholar 

  4. ISO 8855: Straßenfahrzeuge – Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten – Begriffe.

    Google Scholar 

  5. DIN 70000 (frühere Norm): Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten; Begriffe.

    Google Scholar 

  6. ISO 612: Abmessungen von Straßen(motor)fahrzeugen und deren Anhängern; Benennungen und Definitionen

    Google Scholar 

  7. B. Heißing, M. Ersoy (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. 1. Aufl., Vieweg Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  8. B. Heißing, M. Ersoy (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. 4. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2013.

    Google Scholar 

  9. L. Eckstein: Aktive Fahrzeugsicherheit. ika/fka 2010.

    Google Scholar 

  10. P. Zeller (Hrsg.): Handbuch Fahrzeugakustik – Grundlagen, Auslegung, Berechnung, Versuch. 3. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  11. L. Eckstein: Vertikal- und Querdynamik von Kraftfahrzeugen. ika/fka 2010.

    Google Scholar 

  12. B. Heißing, M. Ersoy (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. Vieweg+Teubner Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  13. M. Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge. Springer-Verlag, 2007.

    Google Scholar 

Literatur zu Reifen

  1. Quelle: Goodyear Dunlop, 2012.

    Google Scholar 

  2. Richtlinie 89/459/EWG des Rates vom 18. Juli 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Profiltiefe der Reifen an bestimmten Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern.

    Google Scholar 

  3. Quelle: Continental AG, 2011. Die angegebenen Bremsdifferenzen wurden mit einem Fahrzeug der Mercedes C-Klasse auf Reifen der Größe 205/55 R 16 V in über 1 000 Bremsversuchen ermittelt.

    Google Scholar 

  4. Quelle: Michelin Reifenwerke, 2010.

    Google Scholar 

  5. ECE 30: Regelung Nr. 30 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  6. ECE 54: Regelung Nr. 54 – Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung der Luftreifen für Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger.

    Google Scholar 

  7. ECE 75: Regelung Nr. 75 – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Krafträder und Mopeds.

    Google Scholar 

  8. Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit.

    Google Scholar 

  9. Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage.

    Google Scholar 

  10. Richtlinie 2001/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 zur Änderung der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage.

    Google Scholar 

  11. Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes.

    Google Scholar 

  12. §36 StVZO: Bereifung, Laufflächen.

    Google Scholar 

  13. Quelle: Reifenhersteller.

    Google Scholar 

Literatur zu Rotationsdichtung für Reifendruckregelung

  1. DIN 3760: Radial-Wellendichtringe; 1996.

    Google Scholar 

  2. ISO 6194-1: Radial-Wellendichtringe mit elastomeren Dichtelementen – Teil 1: Nennmaße und Toleranzen; 2007.

    Google Scholar 

  3. ISO 16589-1: Radial-Wellendichtringe mit thermoplastischen Dichtelementen – Teil 1: Nennmaße und Toleranzen; 2011.

    Google Scholar 

  4. ECE-R79: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage.

    Google Scholar 

  5. ISO 611: Straßenfahrzeuge – Bremsung von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern – Begriffe.

    Google Scholar 

  6. DIN 70024: Begriffe für Einzelteile von Kraftfahrzeugen und deren Anhängefahrzeugen.

    Google Scholar 

  7. EU-Richtlinie 71/320/EWG: Richtlinie des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern.

    Google Scholar 

  8. § 41 StVZO: Bremsen und Unterlegkeile.

    Google Scholar 

  9. § 72 StVZO: Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen.

    Google Scholar 

  10. ECE-R13: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  11. ECE-R13H: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen. Tag des Inkrafttretens: 11. Mai, 1998.

    Google Scholar 

  12. ECE-R78: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen L1, L2, L3, L4 und L5 hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  13. § 29 StVZO: Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger.

    Google Scholar 

  14. Richtlinie 98/12/EG der Kommission vom 27. Januar 1998 zur Anpassung der Richtlinie 71/320/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern an den technischen Fortschritt.

    Google Scholar 

  15. Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit. Veröffentlicht im Amtsblatt der europäischen Union L200 vom 31. Juli 2009.

    Google Scholar 

  16. Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie).

    Google Scholar 

  17. ISO 7638: Straßenfahrzeuge – Steckvorrichtungen für die elektrische Verbindung von Zugfahrzeugen und Anhängefahrzeugen.

    Google Scholar 

  18. §19 StVZO: Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis.

    Google Scholar 

  19. § 20 StVZO: Allgemeine Betriebserlaubnis für Typen.

    Google Scholar 

  20. DIN 74000: Hydraulische Bremsanlagen; Zweikreis-Bremsanlagen; Kurzzeichen für die Bremskreisaufteilung.

    Google Scholar 

  21. 71/320/EWG: Richtlinie des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern.

    Google Scholar 

  22. ECE R13: Regelung Nr. 13 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  23. ECE R13-H: Regelung Nr. 13-H der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  24. §41 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, Deutschland) – Bremsen und Unterlegkeile.

    Google Scholar 

  25. DIN 74234: Hydraulische Bremsanlagen – Bremsrohre, Bördel.

    Google Scholar 

  26. SAE J 1401: Road Vehicle Hydraulic Brake Hose Assemblies for Use with Nonpetroleum- Base Hydraulic Fluids.

    Google Scholar 

  27. SAE J 1703: Motor Vehicle Brake Fluid.

    Google Scholar 

  28. FMVSS 116: Federal Motor Vehicle Standard No. 116: Motor Vehicle Brake Fluids.

    Google Scholar 

  29. VDA-Empfehlung 305-100: Empfehlung zur Integration der Ansteuerung einer elektronischen Parkbremse in das System ESC (Electronic Stability Control) in Bezug auf das ESC (ZSB ESC) und den Bremssattel (ZSB-Bremse).

    Google Scholar 

  30. B. Breuer, K. H. Bill (Hrsg.): Bremsenhandbuch. 5. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

  31. U. Bauer, T. Maucher, M. Brand: Integrated Power Brake – modular set extension for highly automated driving. 8th International Munich Chassis Symposium 2017 – chassis.tech plus. Verlag Springer Vieweg, 2017. https://rd.springer.com/book/https://doi.org/10.1007/978-3-658-18459-9?page=2#toc

  32. ISO 26262: Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit.

    Google Scholar 

Literatur zu Bremsanlagen für Nfz

  1. Richtlinie 71/320/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern.

    Google Scholar 

  2. ECE-R13: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  3. ISO 7638: Straßenfahrzeuge – Steckvorrichtungen für die elektrische Verbindung von Zugfahrzeugen und Anhängefahrzeugen.

    Google Scholar 

  4. StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung) §41: Bremsen und Unterlegkeile.

    Google Scholar 

  5. StVZO §72: Übergangsbestimmungen.

    Google Scholar 

  6. E. Hoepke, S. Breuer (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik. 8. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

Literatur zu Dauerbremsanlagen

  1. E. Hoepke, S. Breuer (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik, 8. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  2. §41 Straßenverkehrs-Zulassungsordnung. Bremsen und Unterlegkeile.

    Google Scholar 

  3. ECE R13-H: Regelung Nr. 13-H der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen.

    Google Scholar 

  4. B. Breuer, K. Bill (Hrsg.): Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik. 5. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Fahrwerk. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics