Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Fleisch als ein alltägliches und zugleich komplexes, gesellschaftspolitisch bedeutsames Ernährungsthema löst seit jeher Kontroversen aus, da seine Gewinnung einen hohen Ressourceneinsatz erfordert und an gewaltsame Akte gebunden ist. Beides macht Fleisch zu einem Symbol für Wohlstand, Macht und Potenz (Fiddes 2001). Seine allgemeine Verfügbarkeit hat heute ein historisch beispielloses Maß erreicht (Hirschfelder 2021), wodurch sich auch die Risiken auf individueller, kollektiver und artenübergreifender Ebene enorm verstärkt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. für Fleisch-/Tierarten als Nationalsymbole Washer (2006); als nationales Tabu Ibrahim und Howarth (2013) sowie Wright und Annes (2013). Medialen Fleischdiskursen als Teil spiritueller Identität im Kontrast zu einer säkulär geprägten Ernährung widmen sich Wright und Annes (2013) am Beispiel von Halal-Burgern.

  2. 2.

    Eine Ausnahme bilden lediglich die 1940er-und 1950er-Jahre, wo es im Vordergrund steht, überhaupt Fleisch zu haben, wohingegen eine Unterscheidung von Sorten eine untergeordnete Rolle spielt.

  3. 3.

    Der Begriff ‚besseres Fleisch‘ wird in Medientexten als nicht erklärungsbedürftige Worthülse genutzt, um eine Überlegenheit gegenüber herkömmlichem Fleisch darzustellen, entweder allgemein oder hinsichtlich bestimmter Kriterien. Auch in wissenschaftlichen Publikationen wird der Begriff in dieser Form verwendet, vgl. Rabensteiner (2019); Laestadius et al. (2015); Boer et al. (2014).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Fingerling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fingerling, V. (2024). Diskussion. In: Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44221-7

  • Online ISBN: 978-3-658-44222-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics