Skip to main content

Fleischessen als systemisches Risiko: Ursachen, Folgen und Strategien

  • Chapter
  • First Online:
Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums sind Fleischskandale auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette beobachtbar. Dabei geht es um die Haltung vieler Individuen auf engem Raum, die die Verbreitung von Erregern begünstige und daher zu Tierseuchen führe; um die Fleischverarbeitung, in der hygienische Mängel aufträten und betrügerische Methoden eingesetzt würden, sowie um den Handel, wo Fleischwaren als etwas anderes ausgegeben würden, als sie sind. Diese Problematisierungen werden begleitet von einer langen Reihe beschriebener Ursachen und Folgen, welche im Verlauf des Untersuchungszeitraums an Umfang und Detailtiefe gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei einer Überdosierung von Nitraten können im Körper gesundheitsschädliche Nitritverbindungen entstehen.

  2. 2.

    Ausnahmen bilden Bestrebungen Russlands, sich in der Mast stärker am effizienteren, amerikanischen Vorbild zu orientieren, etwa durch den Einsatz von Mais statt Getreide als Futtermittel eingesetzt – dies ist allerdings erst im Februar 1973 zu lesen (Abschn. 3.3.3).

  3. 3.

    27.03.1989; 04.03.2013.

  4. 4.

    Enterohämorrhagisches Escherichia coli.

  5. 5.

    09.08.2010; vgl. Merten (2005).

  6. 6.

    21.10.2017.

  7. 7.

    07.11.2015, angelehnt an den im Jahr 2010 durch den Spiegel geprägten Begriff ‚Wutbürger*in‘, der abschätzig Personen beschreibt, die gegen eine vermeintliche politische Willkür protestieren.

  8. 8.

    „Herr Lauterbach hat mal gesagt, er trinke kein Kölsch und esse keine Bratwurst“ (ebd.).

  9. 9.

    28.06.2005e.

  10. 10.

    Dieser Begriff hat sich als Bezeichnung für Produkte mit Gentechnik etabliert und wird auch für In-vitro-Fleisch genutzt.

  11. 11.

    „Doch was, wenn es eine Alternative gäbe? Fleisch aus Pflanzen, wie den Impossible Burger aus Kalifornien? Oder noch besser: Fleisch aus Fleisch – ohne dass dafür ein Tier sterben muss“ (12.02.2001).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fingerling, V. (2024). Fleischessen als systemisches Risiko: Ursachen, Folgen und Strategien. In: Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44221-7

  • Online ISBN: 978-3-658-44222-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics