Skip to main content

Kein Lebensmittel wie jedes andere: Fleisch als Sehnsuchtsobjekt

  • Chapter
  • First Online:
Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Die Vorstellung, dass Körper gegessen werden dürfen, erscheint bis in die 2000er-Jahre hinein als so selbstverständlich, dass sie in der Berichterstattung kaum ausformuliert und gleichzeitig häufig und umfangreich über Praktiken des Fleischessens berichtet wird. Oftmals steht das Fleisch dabei im Fokus – ob als Hauptattraktion opulenter Mahle oder durch Betonung des zeitweisen oder dauerhaften Verzichts gerade auf dieses Lebensmittel. Fleischspezialitäten verschiedener Art werden quer durch die Gesellschaft gewürdigt und sind in religiösen und landeskulturellen Traditionen verankert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die zitierten Artikel ausschließlich aus dem Spiegel stammen, ist als Quelle lediglich das Erscheinungsdatum angegeben. Sofern mehrere aus demselben Heft in den Korpus aufgenommen wurden, sind sie zusätzlich alphabetisch nummeriert. Ein Quellenverzeichnis befindet sich im elektronischen Zusatzmaterial.

  2. 2.

    Im Kontext dieser Arbeit meine ich mit Kulturgeschichte nicht das so bezeichnete Fachgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Neueren und Neusten Geschichte befasst, sondern vielmehr die allgemeine Auseinandersetzung mit der Geschichte menschlicher Kultur.

  3. 3.

    Erst in späten Diskursen der 2000er-und 2010er-Jahre wird eine stärkere Sichtbarmachung der Tiere gefordert (Abschn. 3.4 & 3.5), jedoch nutzen auch viele dieser Darstellungen Invisibilisierungspraktiken, etwa indem sie in romantisierender die vermeintliche Schönheit des vorausgegangenen Lebensweise hervorheben.

  4. 4.

    Sowie in der ökonomischen Forschung, welche Medienberichte als Farce entlarven wollen (s. Abschn. 1.2).

  5. 5.

    Allerdings nicht nur wegen des Gesundheitswertes, sondern auch aufgrund des im Vergleich zu anderen Arten geringen Preises, der aus der schnellen Schlachtreife nach nur etwa einem Monat resultiere.

  6. 6.

    [Es] schaudern viele Deutsche davor zurück, Kamerad Pferd in die Pfanne zu hauen“ (27.01.1986).

  7. 7.

    In der öffentlichen Auseinandersetzung mit Religionen werden entsprechende Schriften zitiert. Da es in dieser Arbeit um die mediale und nicht um die zwangsläufig adäquate Rezeption dieser Textstellen geht, sind in der Ergebnisdarstellung ausschließlich die entsprechenden Spiegel-Artikel als Quelle angegeben.

  8. 8.

    Der Ramadan ist im Korpus sonst kaum Thema. Dies liegt wohl daran, dass sich diese Fastenzeit primär auf das Essen und Trinken im Allgemeinen bezieht und nicht auf Fleisch im Speziellen.

  9. 9.

    13.12.2016.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Fingerling .

2.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fingerling, V. (2024). Kein Lebensmittel wie jedes andere: Fleisch als Sehnsuchtsobjekt. In: Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44222-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44221-7

  • Online ISBN: 978-3-658-44222-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics