Skip to main content

Rechte der Natur als Ausdruck der Mensch-Natur-Beziehung

  • Chapter
  • First Online:
Natur als Rechtssubjekt
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Albert Schweitzer beschreibt mit seinem eben genannten Zitat zwei wesentliche Punkte. Zum einen wird deutlich, dass der Mensch als Teil der Natur sein Leben inmitten derselben führt. Dies ist zutreffend, auch wenn einem die Natur im Alltag einer Industriegesellschaft nicht mehr allgegenwärtig erscheint. Trotzdem bildet die Natur weiterhin die absolute Lebensgrundlage des Menschen. Zum anderen benennt das Zitat die Natur selbst als „Leben, das leben will“. Die Natur als eigenes Lebewesen, nicht nur als Ressource, wird in vielen Teilen der Gesellschaft heute nicht (mehr) erkannt oder verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schweitzer, Das Problem des Ethischen in der Entwicklung des menschlichen Denkens, in: Bähr (Hrsg.), Die Ehrfurcht vor dem Leben – Grundtexte aus fünf Jahrzehnten, 2008, S. 99 (111).

  2. 2.

    Vgl. hierzu Hutchison, Alternative Law Journal (Gaunt) 2014, 179 (180).

  3. 3.

    Vgl. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Anthropozentrik, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.

  4. 4.

    Vgl. Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (7).

  5. 5.

    Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (267); Lersner, NVwZ 1988, 988 (988); Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (2).

  6. 6.

    Zitat in Meyer-Abich, Mit-Wissenschaft: Erkenntnisideal einer Wissenschaft für die Zukunft, in: Meyer-Abich, Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, 1997, S. 19 (29).

  7. 7.

    1. Buch Moses Vers 28.

  8. 8.

    Vgl. Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).

  9. 9.

    Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).

  10. 10.

    Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).

  11. 11.

    Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (7).

  12. 12.

    Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (286 f).

  13. 13.

    Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (9).

  14. 14.

    In der Arbeit wird hinsichtlich des Genderns mit dem Wechselmodell gearbeitet. Das bedeutet, es wird beliebig zwischen den femininen und maskulinen Formen gewechselt.

  15. 15.

    Vgl. Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (2); Meyer-Abich, Mit-Wissenschaft: Erkenntnisideal einer Wissenschaft für die Zukunft, in: Meyer-Abich, Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, 1997, S. 19 (33 f.); Kauffman, Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 2020, 578 (580); Eser/Potthast, Naturschutzethik, 1999, S. 47.

  16. 16.

    Zitiert in: Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 250.

  17. 17.

    Mason, One in All: Principles and Charcteristics of Earth Jurisprudence, in: Burton (Hrsg.), Exploring Wild Law: The Philosophy of Earth Jurisprudence, 2011, S. 35 (36).

  18. 18.

    Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 20.

  19. 19.

    Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (21).

  20. 20.

    Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (287).

  21. 21.

    Berry, Petrochemical Age, in: Tucker (Hrsg.), Evening Thoughts – Reflecting on Earth as a sacred Community, 2006, S. 87 (96).

  22. 22.

    Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (17).

  23. 23.

    Vgl. hierzu Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 171 ff.

  24. 24.

    Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (19).

  25. 25.

    Vgl. hierzu Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 175; dieses Verständnis vertrat bereits Friedrich Carl von Savigny, vgl. Savigny, System des heutigen römischen Rechts – Zweiter Band, 1840, S. 1 f.

  26. 26.

    Zu Deutsch: „Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur“.

  27. 27.

    Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 33 ff.

  28. 28.

    Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 29.

  29. 29.

    Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 26.

  30. 30.

    Vgl. zur Definition von Recht auch Charpleix, The Geographical Journal 2018, 19 (24).

  31. 31.

    Art. 1 Abs. 1 GG.

  32. 32.

    Auf diese Möglichkeit stützt sich auch der Vorschlag von Stone. Vgl. auch Bosselmann/Schröter, ZUR 2018, 195 (200); Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 108.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Bader-Plabst .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bader-Plabst, K. (2024). Rechte der Natur als Ausdruck der Mensch-Natur-Beziehung. In: Natur als Rechtssubjekt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44120-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44120-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44119-7

  • Online ISBN: 978-3-658-44120-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics